zum Hauptinhalt

Das Hormon Erythropoetin, besser bekannt als Epo, wird in der Medizin und beim Sportdoping eingesetzt, um die Blutbildung zu fördern. Doch es hat noch einen weiteren Effekt: Es verbessert das Gedächtnis.

WER SIE SIND: Fannie und Freddie – so hübsche Namen hatten die Banken nicht immer. Fannie Mae heißt eigentlich Federal National Mortgage Association, was übersetzt Nationale Bundeshypothekenvereinigung heißt.

kerner

Johannes B. Kerner ist mit seinem Stellvertreter Markus Lanz zufrieden. Das ZDF will Kerner jetzt allerdings in seiner Fernsehpräsenz beschneiden, um seine Marke nicht zu beschädigen.

Von Sonja Álvarez

Berlin - Die Bundesregierung sieht schwerwiegende Defizite beim Aufbau Afghanistans. Insbesondere der Aufbau einer funktionierenden Justiz, die für Rechtstaatlichkeit und Menschenrechte stehe, komme in dem Land nicht recht voran, heißt es in ihrem neuen Afghanistankonzept.

Rom - Es geschah auf einer Pilgerfahrt. Fünf Dutzend italienische Parlamentarier und andere Politiker waren unter bischöflichem Geleit ins Heilige Land gezogen, wo sie am Wochenende auch die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem besuchten.

Von Paul Kreiner

Peking - Bei den Parlamentswahlen in Hongkong haben die demokratischen Parteien am Sonntag ihre Vetominderheit verteidigt. Von den 60 Abgeordneten gehören künftig 23 statt bisher 26 zum sogenannten pandemokratischen Lager.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Berliner Ausnahme-Musikerin Céline Rudolph gewann bereits mit ihren ersten Bands renommierte Jazzwettbewerbe, später entdeckt sie in Westafrika den Sound des schwarzen Kontinents. Sie gilt als Meisterin der Improvisation mit einer seltenen stimmlichen Bandbreite.

Wenn es nach den Tagesspiegel-Lesern ginge, hätte bald das letzte Stündlein für den mit allen technischen Raffinessen ausgestatteten, aber vom Zuschauerschwund befallenen Friedrichstadtpalast geschlagen. In unserem Pro & Contra vom vergangenen Sonntag fragten wir, ob das in finanzielle Nöte geratene größte Revuetheater Europas eine Geldspritze von 3,5 Millionen Euro bekommen soll oder nicht.

Seit Ausbruch der Krise im Kaukasus werden aus Pauschalurteilen über die russische Politik rasch Pauschalverurteilungen gegen Russland und Russen insgesamt. Deutschland verschenkt dabei das Potenzial der Russlanddeutschen.

SONNTAGSFRAGE Seit Mai 2004, als die Berliner CDU bei einer Meinungsumfrage auf immerhin 35 Prozent kam, ist die Partei – erst ohne und dann mit Friedbert Pflüger – im stetigen Abschwung begriffen. Derzeit liegt die Wählergunst in Berlin bei 21 Prozent der Stimmen.

Nur mit Subventionen sei die Entwicklung klimafreundlicher Kohlekraftwerke möglich. Die Regierung will aber lieber eine indirekte Förderung.

Von Dagmar Dehmer
trochowski

Piotr Trochowski hat sich in der Nationalmannschaft mit seiner neuen Rolle arrangiert – nun überzeugt er. Beim Sieg gegen Liechtenstein hat er so gut wie noch nie gespielt.

Von Sven Goldmann

Der McLaren-Mercedes-Pilot Lewis Hamilton wurde wegen des Bruchs zweier Regeln bestraft: Artikel 30.3 (a) des Fia-Formel-1-Sport-Regelwerks: „Während des Trainings und des Rennens dürfen Fahrer nur die Fahrbahn benutzen und müssen zu jeder Zeit die Vorschriften des Kodex hinsichtlich des Fahrverhaltens auf der Rennstrecke beachten.

Grüne und FDP fordern Modernisierung der CDU – bis dahin sehen sie die Zusammenarbeit skeptisch

Von Sabine Beikler

Potsdam - Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg und die CDU-Landtagsfraktion haben sich nach ihrem Streit über den Umgang mit der Linken im Land wieder ausgesöhnt. Rautenberg erklärte gestern nach einem Treffen mit der Fraktion, er könne „nun nachvollziehen“, warum die CDU im Landtag nicht gemeinsam mit der Linken für Anträge stimmt – auch, „wenn ich anderer Meinung bin“.

Erst vor einigen Wochen haben wir die Börsenseite umgestaltet – trotzdem bessern wir heute nach. Unser Ziel war es, dem Wunsch vieler Leser nach mehr Fondskursen Rechnung zu tragen und Laien den Zugang zur Welt der Finanzmärkte zu erleichtern.

Mit der Anhörung des Falls vor dem UN-Gerichtshof in den Niederlanden ist am Montag auch eine juristische Front im Kaukasuskonflikt eröffnet worden. Georgien hofft, dass der Internationale Gerichtshof bereits unmittelbar nach den dreitägigen Anhörungen von Russland in einer einstweiligen Verfügung die Einstellung aller Gewalttaten gegen Georgier verlangt.

Frauenversteher Günter Struve verdient „Saure Gurke“, ein Medienpreis für besonders frauenfeindliche Leistungen. Struve ist stolz auf seine Auszeichnung, denn die Zuschauer geben ihm Recht.

Von Joachim Huber

Am Wochenende laden die Wohnungseigentümergemeinschaft und der Förderverein ins Corbusierhaus ein. Am Freitag um 18 Uhr werden Ausstellungen mit Texten, Fotos und Möbeln eröffnet.

Fannie

Mit einem Kursfeuerwerk haben die Börsen in aller Welt auf die staatliche Rettungsaktion für die beiden schwer angeschlagenen US-Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac reagiert. Doch lässt sich die Finanzkrise durch solche Eingriffe beenden?

Von Heike Jahberg

Jubiläum! Seit 20 Jahren ist das fsk-Kino Berlins erste Adresse für cineastische Entdeckungen

Von Jan Oberländer

Der Automobil-Weltverband Fia steht schon länger im Ruf, Ferrari sehr wohlwollend und McLaren eher kritisch zu begleiten. Die umstrittensten Fälle der letzten Jahre: 1998: Auf Druck des Konkurrenten Ferrari verbietet die Fia das neue Bremssystem von McLaren-Mercedes, obwohl sie es zuvor genehmigt hatte.

Nun ziehen sie mit ihrem aktuellen Programm Volumen 6 von der schnuckeligen Bar jeder Vernunft ins große Tipi um. Im Gepäck haben Pigor & Eichhorn dabei ihre frisch erschienene Doppel-DVD „Die wilden Jahre“, die ihre Programme Vol.

Für Berlins Schülervertreter wird keine Ausnahme gemacht: Der „Bundesbildungsgipfel“ am 22. Oktober in Dresden wird ohne Vertreter von Verbänden, Interessengruppen oder Bildungsinstitutionen stattfinden – und eben auch ohne Vertreter der Schülerschaft.

Nächtliche Chaossitzung der Berliner CDU: Fraktionschef Pflüger resigniert und überlegt es sich dann wieder anders. "Für faule Kompromisse stehe ich nicht zur Verfügung", sagt er - und strebt nun möglicherweise eine Vertrauensabstimmung an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach