zum Hauptinhalt

Die notwendig depressive Note erzeugen Thomas Ostermeier und Bühnenbildner Jan Pappelbaum in der Hamlet-Inszenierung durch immerwährenden Nieselregen auf der Bühne. Das ist eine schöne Idee.

Der Einsatz der Nato-geführten Schutztruppe kann nur mit einem Beschluss des UN-Sicherheitsrats fortgesetzt werden - und hier hat Russland Vetorecht. Doch die böse Überraschung bleibt wohl aus.

Von Albrecht Meier

Tausende Berliner Unterstützungsberechtigte warten auf ihre Wohnbeihilfe, weil Anträge schleppend bearbeitet werden. Die Bezirke setzen zu wenig Personal ein, heißt es von der Senatsverwaltung für Finanzen. Sarrazins Behörde spart an den falschen Stellen kontern die Bezirke.

Von Ralf Schönball

Berlin - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hofft, dass bis Ende des Jahres nach dem Vorliegen aller Gutachten entschieden werden kann, wie mit dem Atommülllager Asse weiter verfahren wird. Wenn es nicht gelinge, die Felsdecke abzustützen, „dann haben wir große Not“, sagte der SPD-Politiker am Dienstag in einer Sondersitzung der zuständigen Bundestags-Ausschüsse Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Bildung, Forschung und Folgentechnikabschätzung in Berlin.

In der Ukraine ist die prowestliche Koalition von Präsident Viktor Juschtschenko und Regierungschefin Julia Timoschenko wie angekündigt offiziell aufgelöst worden. Die zehntägige Frist zur Fortsetzung der Regierungsarbeit sei abgelaufen, verkündete der Parlamentsvorsitzende Arseni Jazenjuk am Dienstag in Kiew.

Die Tierschutzorganisation Peta hat erneut ein größeres Gehege für Eisbär Knut gefordert. Seine derzeitige Haltung im Berliner Zoo sei „völlig unzureichend und nicht tierschutzkonform“, sagte Peta-Sprecher Frank Albrecht.

Berlin - Berichte über Schleuser, die in den Jahren 2000 bis 2002 in Kiew das deutsche Recht übertölpelten, lösten im Frühjahr 2004 in Berlin einen innenpolitischen Sturm aus. Der damalige Außenminister Joschka Fischer (Grüne) musste vor den Visa-Untersuchungsausschuss, Visa-Missbrauch sollte künftig unterbunden werden.

Von Christian Tretbar

An den Aktienmärkten gab es am Dienstag wenig Diskussionsstoff, der sich nicht um die Krise der amerikanischen Investmentbanken und die Zuspitzung der Finanzkrise drehte. Die zaghafte Stabilisierung der deutschen Aktienindizes brach am Nachmittag ab – sie rutschten erneut kräftig nach unten.

Quakenbrück - Erstes Pflichtspiel, erster Sieg, erster Titel: Alba Berlin ist am Dienstagabend erfolgreich in die neue Saison gestartet. Der Deutsche Meister gewann im „Champions Cup“ der Basketball-Bundesliga bei Pokalsieger Artland Dragons Quakenbrück 84:69 (44:30).

Von Lars Spannagel

Erstmals seit einem Jahrzehnt ist die Armut in Deutschland zurückgegangen, heißt es in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Zahlen widerlegen Linkspartei und Gewerkschaften, die behaupten, die Bevölkerung profitiere nicht vom Aufschwung.

Von Carsten Brönstrup

Schalke hat den Einzug in die Gruppenphase des Uefa-Cup so gut wie sicher. Mit 4:1 (3:0) setzte sich die Mannschaft von Fred Rutten im Hinspiel bei Apoel Nikosia durch.

Achtung, jetzt piekst’s!, sagt die junge Frau im weißen Kittel und sticht mit der Nadel in meine Haut.

Von Robert Ide

Die Kunst von Gedi Sibony ist anlehnungsbedürftig: Meist nämlich stehen die Arbeiten des New Yorkers nicht frei im Raum, sondern lehnen an den Wänden der Ausstellungsräume. Bei seinen Skulpturen, Assemblagen und Installationen setzt der Künstler vor allem auf Materialien, die an Arte Povera erinnern: Sperrholz, Mülltüten, Teppichböden, Klebeband oder Pappe.

Strahlender Sonnenschein, freie Fahrt auf der Autobahn und plötzlich eine große Pfütze auf der Straße, die sich allerdings in nichts auflöst, sobald man näher kommt. Der „schwimmende Asphalt“ ist eine typische Erscheinung an heißen Tagen, ähnlich der Fata Morgana.

Von Thomas de Padova

Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti bekommt Hilfe von einem anderen Gefoppten. SPD-Politiker Gerd Groskurt ließ den Scherz auf Sendung gehen.

Von Jost Müller-Neuhof

Klageballaden und Krachgewitter: In der Berliner O2-World geben sich Coldplay Mühe, tatsächlich als das zu erscheinen, was sie kommerziell längst sind: die größte Band des Jahrzehnts.

Von Kai Müller

Die Zentralbanken der Welt versuchen, einen Crash aufzuhalten. Sie stemmen sich seit mehr als einem Jahr gegen einen Kollaps des Finanzsystems, fluten es auch jetzt wieder mit Milliarden zu Sonderkonditionen. Es ist ein Experiment, dessen Ausgang niemand vorhersehen kann.

Von Moritz Döbler

Die Innotrans hat sich zur wichtigsten Bahnmesse entwickelt – mit mehr als 1900 Ausstellern aus 41 Staaten

Von Klaus Kurpjuweit

Die Paralympics gehen zu Ende. Deutschland gehört zu den erfolgreichsten Teilnehmern der Spiele. Alle Sportler haben außergewöhniches erlebt - einige stellen wir Ihnen vor: Ein 68-Jähriger ohne Handy, ein Weitspringer mit gebrochenem Fuß – sechs Athleten und ihre ganz persönliche Paralympics-Geschichte.

Von Benedikt Voigt

Die Landesregierung sieht bis auf weiteres keinen Grund, mit den streikenden Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes über deren Lohnforderungen zu verhandeln. „Der Senat in seiner Gänze hält das Thema für abgearbeitet“, sagte Senatssprecher Richard Meng am Dienstag nach der Sitzung der Landesregierung.