zum Hauptinhalt

Berlins sechs städtische Wohnungsbaugesellschaften sollen künftig keine Abgaben mehr an den Landeshaushalt zahlen, sondern die erwirtschaftete Rendite dafür einsetzen, mehr Mietwohnungen zu kaufen oder zu bauen. Auflage: Eine geringe Miete muss garantiert werden.

Von Lars von Törne
Felix gets the Königs-Blues. Die Sonnenbrille begründete er mit einer Bindehautentzündung. Oder tun ihm nur die Augen weh?

In einem schwachen Spiel schlägt Stuttgart den FC Schalke durch einen umstrittenen Handelfmeter mit 1:0. Auch nach dem Einzug ins Pokalfinale fordern einige Fans Magaths Rauswurf.

Von Oliver Trust
Dampf abgelassen. Schon vor dem Stadion waren Fans beider Lager aneinander geraten, während des Spiels zündelte Kaiserslauterns Anhängerschaft auf den Rängen.

Schon vor dem enttäuschenden 0:0 zwischen Frankfurt und Kaiserslautern kommt es zu Ausschreitungen zwischen beiden Fangruppen. Auf dem Platz sorgen weder Gekas noch Lakic, die besten Torschützen beider Teams, für Gefahr.

Von Frank Hellmann

Der FC Bayern verliert 1:3 in Hannover und wird verspottet. Die Champions League rückt für den Meister in weite Ferne, Trainer Louis van Gaal wird wohl heute in München entlassen

Von Stefan Hermanns

Von allen seinen politischen Ämtern trete er zurück – so hatte es Karl-Theodor zu Guttenberg am Dienstag formuliert, und schnell stand die Frage im Raum: Schließt das auch sein Bundestagsmandat ein? Eigentlich sollte das keine Frage sein, denn theoretisch besteht schon ein Unterschied zwischen einem politischen Amt und einem politischen Mandat; das eine ist in der Regel der Exekutive zugeordnet und wird durch Ernennung verliehen, das andere ist der direkte Vertretungsauftrag durch das Volk, durch Wahlen bestimmt, der Legislative zugeordnet.

Von Albert Funk
Das war erst der erste Streich: Lars Bender bejubelt sein Tor zum 1:0 für Bayer im Werksduell. Cicero, der Fließband-Philosoph von Wolfsburg wendet sich lieber schweigend ab.

Spätschicht für die Werks-Teams im direkten Duell: Bayer lässt Wolfsburg beim 3:0 keine Chance und kann entspannt Karneval feiern. In Wolfsburg wird es immer schwieriger, die Saison als Betriebsunfall zu bezeichnen.

Von Christiane Mitatselis
Der Fall Guttenberg hat auch die Kanzlerin in Schwierigkeiten gebracht.

Das war eine der schwersten Wochen in der Amtszeit der Kanzlerin. Der Fall Guttenberg polarisierte Deutschland. Und er rührte an ihre Glaubwürdigkeit. Wie stark ist ihre Machtbasis noch?

Von Stephan-Andreas Casdorff

280 Personen haben gestern Abend in Schöneberg friedlich „Gegen Polizeigewalt“ demonstriert. Anlass war der erste Todestag des 32-jährigen Slieman Hamade, der vor einem Jahr bei einem Polizeieinsatz starb.

Von Jörn Hasselmann

IEA warnt vor Ölpreis-PanikParis - Trotz der kräftig gestiegenen Ölpreise hat die Internationale Energie-Agentur (IEA) vor Panik gewarnt. Im Ernstfall halten die strategischen Ölreserven mindestens zwei Jahre, sagte IEA-Chefökonom Fatih Birol in Paris.

Frankfurt am Main/Düsseldorf - Aus Furcht vor einem Übergreifen der Unruhen auf weitere ölexportierende arabische Staaten haben sich die Anleger vor Beginn des Wochenendes risikoscheu gezeigt. Auch die als enttäuschend bewerteten US-Arbeitsmarktzahlen und die bürgerkriegsähnlichen Straßenschlachten in der libyschen Hauptstadt Tripolis hätten zu Gewinnmitnahmen geführt, sagten Börsianer.

Die FDP sieht das Universitätsklinikum Charité weiterhin in einer existenziellen Krise. Die Senkung des Defizits von 19,9 auf 17,8 Millionen Euro sei kein Erfolg, sagte gestern FDP-Gesundheitsexperte Kai Gersch.

Foto: dapd

Udo Hansen, Ex-Chef der Berliner Bundespolizei, will Präsidium leiten In der SPD wächst die Kritik an Körtings Zögern bei der Stellenbesetzung

Von Jörn Hasselmann

Stell dir vor, es ist Fußball und alle sehen rot: In Argentiniens fünfter Liga hat der Schiedsrichter Damien Rubino einen Rekord aufgestellt, der wohl für die Ewigkeit gelten dürfte.

280 Personen haben am Samstagabend in Schöneberg friedlich „Gegen Polizeigewalt“ demonstriert. Linke Szene und Polizei waren überrascht, dass Mitglieder der Rockergruppe Bandidos an der Demo teilnahmen.

Von Jörn Hasselmann

Mutter war durch Missgeschick von ihrer Tochter getrennt worden. Bahn ließ Regionalexpress nicht stoppen, der Fahrplan ging vor

Von Jörn Hasselmann

KOCHEN UND SPEISEN Zwölf Spitzenköche aus Berlin und diesmal auch aus Brandenburg – jeden Monat ein anderer – öffnen in diesem Jahr ihre Küchen und Schatzkästchen für Tagesspiegel-Leser: in Kochseminaren, exklusiv für diese Serie. Und weil die Workshops mit den Lesern den Küchenchefs 2010 viel Spaß gemacht haben, sind auch sie noch einmal dabei – mit Zusatzkursen und neuen Menüs (siehe nebenstehender Text).

Heute spielt Union in Aue und trifft dabei auf die eigene Geschichte als erfolgreicher Emporkömmling

Von Sebastian Stier
Talent am Scheideweg. Patrick Ebert brach für Hertha beim Sieg gegen den FSV Frankfurt erst spielerisch den Bann und nach dem Abpfiff dann das Schweigen. Foto: dpa

Fast hätte er sich seine Karriere kaputt getreten, dann war er lange verletzt. Nun verzückt Patrick Ebert die Fans von Hertha BSC

Von Sven Goldmann
Kampf am Berg. Die Norwegerin Therese Johaug (rechts) hängt ihre Landsfrau Marit Björgen kurz vor Schluss ab. Foto: dpa

Oslo - Am Ende übernahm die eigene Teamkollegin die Rolle der Spielverderberin. Mit einem grandiosen Sturmlauf schnappte Therese Johaug Marit Björgen über die 30-Kilometer-Distanz das fünfte Gold im fünften Rennen weg.

Nachts wird’s bitterkalt, morgens gibt’s Bier. Zehntausende Camper übernachten gerade am Holmenkollen. Sie feiern die Ski-WM bei Feuer und Gesang. Ein Besuch

Die Facebookseite "Wir wollen Guttenberg zurück" rief zu Kundgebungen im ganzen Land auf. Dass es viele der Internetnutzer mit ihrer Sympathiebekundung aber nicht gar so ernst meinten, stellte sich am Samstagnachmittag heraus.

Von Johan Dehoust

Konzertsaal-Debatte in München spitzt sich zuIn der Auseinandersetzung um einen neuen Konzertsaal in München hat sich Oberbürgermeister Christian Ude für einen Umbau des Kulturzentrums Gasteig ausgesprochen. Zusammen mit der Geschäftsführerin des Hauses, Brigitte von Welser, präsentierte er Pläne für einen „neuen Konzertsaal im Konzertsaal“, der in die bestehende Architektur eingebaut werden kann.

Zwei Filmemacher wollen die Geschichte des Mauerbaus mit Amateuraufnahmen dokumentieren 18 Stunden Material haben sie schon gesammelt und suchen weitere Streifen aus privaten Archiven

Von Carmen Schucker