zum Hauptinhalt

Der Kampfeinsatz mehrerer westlicher Staaten in Libyen wird für die Nato zunehmend zur Belastung. Nach tagelangen Debatten verständigten sich die Mitglieder des Militärbündnisses am Dienstag lediglich darauf, ein Waffenembargo gegen Libyen auf dem Meer durchzusetzen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Sebastian Bickerich

Die Nato hat lange darüber gestritten, ob man sich an den Angriffen gegen Gaddafis Truppen beteiligt und wer die Führung des Einsatzes übernimmt. Was hat die Allianz entschieden?

Von Christopher Ziedler
Auf einer Linie.  Bundeskanzlerin Merkel und Umweltminister Röttgen (beide CDU) geben am Dienstag in Berlin Auskunft über ihre Atompolitik.

Die Regierung sucht ethische Begleitung für ihre Suche nach einem neuen Energiekonsens. Kanzlerin Merkel und Umweltminister Röttgen deuten zumindest an, welche Themen bei der Sicherheitsüberprüfung der Atomkraftwerke eine Rolle spielen sollen.

Von Dagmar Dehmer

Berlin sieht sich als Standort vieler Firmen aus der Informations- und Kommunikationsbranche gut gerüstet für die Elektromobilität. Wird doch in E-Autos mehr Elektronik als herkömmliche Motortechnik verbaut.

Von Henrik Mortsiefer
Rot-Rot fährt Grün. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) präsentierten im Energieforum das „Aktionsprogramm Elektromobilität Berlin 2020“.

Berlin will Europas Zentrum der Elektromobilität werden, Rot-Rot hilft mit einem Aktionsprogramm nach. Das ehemalige Flughafengelände in Tempelhof und ab 2012 auch Tegel sollen zu Standorten der E-Mobilität ausgebaut werden.

Von Henrik Mortsiefer

Als der Kongress sich erhob und ihn applaudierend wiederwählte, da schien Michel Platini ehrlich gerührt. „Ich dachte, ich bin schon zu alt für Emotionen", sagte der alte und neue Präsident des europäischen Fußballverbandes Uefa nach seiner einstimmigen Wahl in Paris.

Von Robert Ide

Weil 1860 München keine staatliche Hilfe erhält, attackiert Bayerns Präsident Hoeneß die Politik

Wende in Frankfurt. Christoph Daum (links) folgt Michael Skibbe. Vor zwölf Jahren duellierten sie sich noch als Trainer von Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund. Foto: dpa

Christoph Daum beerbt Michael Skibbe als Trainer bei EintrachtFrankfurt

Von Frank Hellmann

Zu Beginn ein kleines Quiz: Willi Reimann, Friedhelm Funkel, Michael Skibbe, Christoph Daum – wer passt nicht in diese Aufzählung? Die Antwort ist vertrackt, sie passen alle, die ersten drei waren Trainer von Eintracht Frankfurt, Daum ist es gerade geworden, als Nachfolger Skibbes, die nächste Volte dieser verrückten Bundesligasaison.

Von Dominik Bardow

FUSSBALL Uefa-Zentralvermarktung kommt Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat die Zentralvermarktung der TV-Rechte für WM- und EM-Qualifikationsspiele beschlossen und den Mitgliedern höhere Einnahmen versprochen. Die Spiele der deutschen Mannschaft werden allerdings auch zukünftig im Free-TV zu sehen sein.

Turning Torso in Malmö. Im zweithöchsten Wohnhaus Europas erhellen LEDs von Osram die Geschosse.

Schon seit Monaten wird spekuliert, kommende Woche könnten die Pläne konkret werden: Siemens steht erneut vor einen Konzernumbau. Diesmal geht es um den Industriebereich, zu dem auch der Lichthersteller Osram gehört.

Von
  • Alfons Frese
  • Corinna Visser
Barack Obama.

Das Weiße Haus hat angekündigt, dass Barack Obama vom 23. bis 28. Mai Europa besuchen wird. Deutschland fehlt im Programm des US-Präsidenten.

Von Christoph von Marschall

Der Dax hat sich am Dienstag nur geringfügig von der Stelle bewegt. Der deutsche Leitindex startete zwar moderat höher, fiel dann aber gegen Mittag leicht ins Minus.

Deutsche und afghanische Soldaten gehen schon seit einiger Zeit verstärkt gemeinsam in Einsätze, damit die Afghanen von der internationalen Schutztruppe lernen. Ende 2014 sollen sie allein für die Sicherheit in ihrem Land verantwortlich sein.

In vier Städten und drei Provinzen sollen afghanische Sicherheitskräfte ab Sommer verantwortlich sein. Für die deutschen Soldaten ändert sich zunächst wenig.

Von Ulrike Scheffer
Arbeiter versuchen, die Reaktoren zu kühlen.

Alle sechs Meiler im Krisen-AKW Fukushima sind wieder am Stromnetz. Doch neuer Rauch und Hitze erschweren die Arbeiten. Das wahre Ausmaß der Strahlenbelastung ist völlig unklar.

Der frühere Umweltminister und Chef des UN-Umweltprogramms Klaus Töpfer sowie der Chef der Deutschen Forschungsgemeinschaft Matthias Kleiner sollen die von der Kanzlerin berufene „Ethikkommission für sichere Energieversorgung“ leiten. Der Kommission sollen folgende Persönlichkeiten angehören: Professor Ulrich Beck (Risikoforscher, München), Klaus von Dohnanyi (ehemaliger Bildungsminister, SPD), Ulrich Fischer (evangelischer Landesbischof Baden), Alois Glück (Zentralkomitee deutscher Katholiken), Kardinal Reinhard Marx, Jürgen Hambrecht (BASF), Walter Hirche (Unesco-Kommission, FDP), Reinhard Hüttl (Geoforschungszentrum Potsdam), Professorin Weyma Lübbe (Philosophieprofessorin Regensburg), Professorin Miranda Schreurs (Leiterin Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin und Sachverständigenrat für Umweltfragen), Professor Lucia Reisch (Hochschule Calw, Mitglied des Nachhaltigkeitsrats), Michael Vassiliadis (Chef der IG Bergbau, Chemie und Energie).

Computerfehler löst Flugchaos in Buenos Aires aus Buenos Aires - Der Ausfall eines Computers hat die Flughäfen der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires ins Chaos gestürzt. Der Zentralrechner der Luftüberwachung für die 13-Millionen-Metropole habe versagt.

Kürzlich war in der „FAZ“ zu lesen, Frankreichs Intellektuellenszene werde von Juden beherrscht, die, um sich mit den Arabern auszusöhnen, deutsche Autoren als nützliche Idioten benutzten. Mit ersteren waren Bernard-Henri Lévy und André Glucksmann gemeint, die angeblich einst Gaddafi zujubelten, mit letzteren Wolf Biermann, Peter Schneider und ich, die den in „Le Monde“ veröffentlichten, von Pascal Bruckner, Jane Birkin und Claude Lanzmann getragenen Aufruf zur Militärintervention in Libyen unterschrieben.

Ein 80-jähriger Rollstuhlfahrer ist in Biesdorf Opfer eines tragischen Unglücks geworden. Die Leiche des Mannes wurde Dienstagfrüh von der Feuerwehr aus dem Biesdorfer Baggersee an der Brachfelder Straße geborgen, nachdem Passanten zunächst nur den Rollstuhl im Wasser gesehen und die Polizei alarmiert hatten.

Potsdam/Wittstock - Die Öffentlichkeit wird voraussichtlich niemals gefahrlos die gesamte Fläche des ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock betreten können. Wegen der hohen Kosten für die Räumung werden auf dem Gelände im Norden Brandenburgs wohl für immer Munitionsreste liegen bleiben, sagt der Bereichsleiter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), Rainer Entrup.

Berlin - Die Bauwirtschaft in Berlin und Brandenburg will in diesem Jahr wieder mehr Jobs schaffen. Einer Umfrage der Fachgemeinschaft Bau zufolge wollen rund ein Drittel der mittelständischen Betriebe bis Ende des Jahres neue Mitarbeiter einstellen, nur rund elf Prozent planen Entlassungen.

Potsdam - Für den Grundwasserverbrauch durch Braunkohletagebaue der Lausitz muss der Energiekonzern Vattenfall künftig mehr zahlen. Das rot-rote Kabinett beschloss am Dienstag einen entsprechenden Gesetzentwurf von Umweltministerin Anita Tack (Linke), nachdem frühere SPD/CDU-Regierungen noch Forderungen von Umweltverbänden und der damals oppositionellen PDS nach einer höheren Wasserabgabe abgelehnt hatten.

DIE AUSSENWIRTSCHAFTBei den Ausfuhren von Berliner Unternehmen lag Japan 2009 auf Platz fünf, fiel aber 2010 auf den zehnten Platz zurück. Das Exportvolumen sank von rund 518,55 Millionen auf 441,76 Millionen Euro.

Krieg bedeutet immer Eskalation. Diese im Griff zu behalten wird darüber entscheiden, ob der Waffengang in Libyen als eine Tat des Weltgewissens in Erinnerung bleibt oder als imperialistischer Alleingang einer willigen Koalition alter und neuer Kolonialmächte.

Von Martin Gehlen

Der amtliche Auftrag der Ethikkommission lautet, einen neuen Konsens darüber zu suchen, wie viel Atomrisiko die Gesellschaft nach Fukushima noch hinzunehmen bereit ist. Der wirkliche Auftrag ist schlichter.

Von Robert Birnbaum