zum Hauptinhalt

PANORAMA Provokateur mit Helfersyndrom:  „König des Comics Ralf König ist nicht nur ein begnadeter Comiczeichner, er ist auch mit einer markanten, modulationsfähigen Stimme gesegnet. Deshalb hält er Lesungen ab, auf denen ein gutbürgerliches Publikum johlt und quiekt, wenn er einen sexuellen Kraftausdruck in den Raum wirft.

Von Frank Noack
Wie im Fluge. Es sieht zwar nach Spielzeug aus, aber Modellbau ist mittlerweile eine Hightech-Freizeitbeschäftigung. Foto: dapd/Felix Fontane

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Im FEZ trifft sich am Wochenende die Modellbauszene. Die Besucher dürfen nicht nur zuschauen.

Von Eva Kalwa
Weiße Blitze in Athen. Das politische Dauergewitter über der Akropolis wird auch nach den Beschlüssen vom Donnerstag nicht abziehen. Noch sind die Griechen nicht gerettet. Foto: dapd

In Berlin blickt man weiter bang nach Griechenland – schon häufiger wurden in der Vergangenheit Zusagen nicht eingehalten.

Von Robert Birnbaum
Viel höher geht nicht. Daimler-Chef Dieter Zetsche hat ein Rekordjahr hinter sich und die angepeilten Profite fast erreicht. Foto: Reuters

Daimler macht einen Rekordgewinn und zahlt den Arbeitnehmern eine Ergebnisbeteiligung von 4100 Euro / Optimistische Prognose.

Von Alfons Frese
Nicht ohne unseren Speer. Fricka, Wotan und Loge in München. Foto: Drama

Ein Fall für die Feuerpolizei: Andreas Kriegenburg startet in München seinen „Ring des Nibelungen“.

Von Mirko Weber
Was für ein Typ bist du? In Katharina Peters’ Dokumentation „Man for a Day“ schlüpfen Frauen in Männerrollen.

Alle wollen weg: Wandern aus, gehen ins Heim, wechseln das Geschlecht. Die Spielfilme der Perspektive Deutsches Kino feiern die Langsamkeit – die Dokumentationen machen Tempo.

Von Jan Oberländer
Da steht nichts Gutes. Füchse-Spieler Jaszka blickt auf den Videowürfel. Foto: dapd

Die Füchse fühlen sich in Hamburg ungerecht behandelt, aber ihr Trainer ist nicht unzufrieden.

Von Erik Eggers
übernimmt vorerst das Traineramt: Stuart Pearce, genannt "Psycho", zuvor Assistent von Fabio Capello.

Nach dem Bruch mit Capello betreut vorerst dessen einstiger Assistent Pearce die englische Nationalelf - wohl nur als Platzhalter, denn Tottenhams Trainer Redknapp gilt als heißester Kandidat.

Von Moritz Honert
Ein Mann, viel Hoffnung. Mit einer Bilanz von 22:8-Siegen ist Thomas Haas mehr als nur Ergänzungsspieler im deutschen Team. Foto: dpa

Thomas Haas spielt erstmals seit 2007 wieder Davis-Cup – wenn auch zunächst nur im Doppel.

Von Petra Philippsen

Wegen des Sparzwangs und der Rezession sind so viele Griechen ohne Arbeit wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote kletterte im November auf das Rekordniveau von 20,9 Prozent, wie die am Donnerstag vorgelegte offizielle Statistik zeigt.

Die deutsche Wirtschaft rechnet für dieses Jahr mit einer Viertelmillion neuer Arbeitsplätze. Dies sei die Folge der guten Stimmung in den Unternehmen, sagte Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), am Donnerstag in Berlin.

Genf - Die Vereinten Nationen reagieren immer hilfloser auf das Morden in Syrien. Vor dem UN-Sicherheitsrat kündigte Generalsekretär Ban Ki Moon in der Nacht zum Donnerstag die mögliche Entsendung von internationalen Beobachtern in das arabische Bürgerkriegsland an.

Google baut offenbar einen Onlinespeicherdienst mit dem Namen Drive auf. Damit sollen Nutzer alle Arten von Dateien wie Fotos, Texte oder Videos auf Google-Servern speichern können, wie das „Wall Street Journal“ am Donnerstag berichtete.

Selbstverständlich dürfen BVG-Mitarbeiter streiken, wenn sie ihre Forderungen auf einem anderen Weg nicht durchsetzen können. Das damit verbundene Drangsalieren der Fahrgäste sollte aber wirklich das allerletzte Mittel sein, wenn sonst gar nichts mehr geht.

Berlin - Jetzt ist es amtlich: 2011 war ein schwarzes Jahr für den staatlichen schwedischen Energiekonzern Vattenfall. Als seine Ingenieure gerade daran arbeiteten, die beiden deutschen Kernkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel nach diversen Pannen endlich wieder ans Netz zu bringen, damit Vattenfall damit täglich rund eine Millionen Euro verdienen kann, kam die Katastrophe im fernen Japan.

SCHAUEN UND STAUNENDie FEZ-Schau mit vielen Mitmachangeboten ist am Sonnabend von 13 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Schaufahren der Schiffsmodellbauer am Sonnabend dauert bis 21.

Douglas-Titel profitieren von ÜbernahmespekulationenDer sich anbahnende Übernahmekampf bei Douglas hat die Aktien der Einzelhandelskette beflügelt. Vergangene Woche teilte Drogerie-Unternehmer und Großaktionär Erwin Müller mit, dass er sich Optionen zum Kauf weiterer Douglas-Anteile gesichert habe.