zum Hauptinhalt
Mittendrin und ganz allein: Freiburgs Fallou Digne (2. v. r.) nach dem 4:1 gegen Stuttgart.

Nach dem schwäbisch-badischen Duell zwischen Stuttgart und Freiburg kann sich der VfB wieder vage Hoffnungen auf die Europa League machen. Der SC, die schlechteste Defensivmannschaft der Liga, muss weiter um den Klassenerhalt bangen.

Der CSU-Politiker Norbert Geis hat den designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck aufgefordert, seine Freundin zu heiraten. Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein hat sich Geis' Ansichten mal genauer angeschaut - und interessante Parallelen entdeckt.

Von Harald Martenstein
Marcel Reif: TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

All die Spaßfaktoren im Training haben nichts gebracht: Rehhagel hat nicht den viel beschworenen Otto-Effekt auslösen können - Handauflegen schießt keine Tore, meint unser Kolumnist Marcel Reif.

Von Marcel Reif

Herthas früherer Verteidiger Christopher Samba wechselt für rund 14 Millionen Euro vom Premier-League-Klub Blackburn Rovers zum russischen Klub Anschi Machatschkala. Am letzten Tag der Transferperiode in Russland einigten sich beide Vereine.

PROMINENTE PIRATIN Ende April wählt die Piratenpartei auf Bundesebene einen neuen Vorstand. Julia Schramm, prominente Berliner Piratin, hat nun ihre Kandidatur als Bundesvorsitzende erklärt.

Die Vorentscheidung. Herthas Torhüter Thomas Kraft vergeblich. Thomas Oehrl hat gerade zum 2:0 für Augsburg getroffen. Foto: Fishing 4

Hertha verliert 0:3 in Augsburg und rutscht zum ersten Mal in dieser Saison auf den Relegationsplatz.

Von Claus Vetter
All-Gender-Toilette im "Südblock" am Kotti.

Trans*, Transgender, Intersexualität: Gerade in großen Städten wie Berlin gibt es viele, die sich nicht als "Mann" oder "Frau" einordnen lassen wollen. Ein Glossar.

Von Anja Kühne
Es knistert in der Koalition: FDP Chef Philipp Rösler und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Koalitionäre sollten ihre Kraft nicht im Kampf gegeneinander aufreiben. Doch genau das tun CDU und FDP, meint Stephan-Andreas Casdorff. Einen Bruch könnte die CDU indes leicht verschmerzen - die FDP nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Wehwehchen werden auf Jangtse-Kreuzern auch mal unkonventionell behandelt.

Ferne Länder, bunte Märkte mit außergewöhnlichen Waren und kulinarischen Verlockungen. Nicht jeder verträgt dies gesundheitlich. Was kann der Schiffsarzt tun und wie können Passagiere selbst vorbeugen?

Von Reinhart Bünger

ANREISENeudorf liegt im Oberen Erzgebirge zwischen Annaberg-Buchholz und Oberwiesenthal. Mit dem Zug von Berlin in gut vier Stunden über Leipzig, Chemnitz und Cranzahl nach Sehmatal-Neudorf zu erreichen.

João Gilberto hat in Brasilien eine melancholische Musik erfunden: die Bossa Nova. Zwei Jazzer bringen sie an die Spitze der US-Charts und machen den Stil 1962 weltberühmt. Von Legenden, Drogen und akkuraten Bügelfalten.

Von Anke Myrrhe

Als Toleranzviertel oder als „Stadtteil der vier Konfessionen“ bezeichnet man den südwestlichen Teil der Altstadt von Wroclaw (Breslau). Über Jahrhunderte lebten hier Vertreter unterschiedlicher Religionen friedlich zusammen.

Und tschüss! Auf Passagiere, die nicht rechtzeitig zur Abfahrt erscheinen, können Schiffe meistens keine Rücksicht nehmen.

Schiff verpasst. Was tun, wenn der schlimmste Albtraum eines jeden Kreuzfahrers wahr wird? Möglichkeiten beim Umgang mit diesem Ausnahmezustand, damit der Urlaub trotzdem noch ein gutes Ende nimmt.

VERANSTALTERWer per Schiff den Douro bereisen möchte, wird ein Pauschalpaket inklusive Fluganreise buchen wollen. Manche Angebote beinhalten ein paar Reisetage, in denen die Küste zwischen Lissabon und Porto erkundet wird.

„Hände weg vom ICC“ vom 20. Februar Ich befürchte, dass die Messegesellschaft die Überschrift „Hände weg“ wörtlich nimmt und keine Hand rührt, um einer drohenden Verrottung vorzubeugen.

Chef im Freizeitlook. Wenn leitende Mitarbeiter Pause machen, haben auch die Firmen etwas davon.

Teilzeit und Karriere galten lange als unvereinbar. Doch nun entscheiden sich auch Führungskräfte für verkürzte Arbeitszeiten. Wie das funktionieren kann.

Von Jens Uthoff

„Zur Hilfe gehört immer jemand, der sich helfen lassen will“ vom 19. Februar Finanzminister Schäuble antwortet sachlich, wirklichkeitsnah und lässt es an Deutlichkeit nicht fehlen, zeigt aber auch ehrliches Mitgefühl und Verständnis für die Menschen der Mittel- und Unterschicht in Griechenland.

Auf der Fashion Week in Berlin. Andrej Pejic für Michalsky. Foto: Steffi Loos/dapd

Andrej Pejic, ein 20-jähriger Serbe, ist neuer Star der Modewelt – und das Gesicht einer neuen Bewegung.

Von Andreas Oswald

„Meine Heimat“ vom 17. Februar Damit sich kein unzutreffendes Geschichtsbild festsetzen kann: In dem Beitrag legt Hatice Akyün dar, Duisburg habe Geschichte geschrieben, denn .

„Madame Merkel sollte sich nicht einmischen“ vom 20. Februar Alexander Gauland plädiert dafür, dass „Madame Merkel sich nicht (in den französischen Wahlkampf) einmischen (solle)“, um Nicolas Sarkozys Siegchancen nicht zusätzlich zu schmälern.

„Wer wo durchdringt“ vom 15. Februar Der Autor trifft einen der Nägel auf den Kopf: Die Einflussnahme der Finanzlobby auf die, ihre Branche betreffende legislative Entscheidungen.

„Der Bürgermeister als Bildungsstadtrat“ vom 22. Februar Der Kommentar von Susanne Vieth-Entus zu der Frage der Verbeamtung von Lehrern zeigt, dass sie sich noch nicht ausführlich genug mit diesem Thema auseinandergesetzt hat.

Berichterstattung zum Rücktritt des Bundespräsidenten Christian Wulff Der Pulverdampf verzieht sich langsam und zurück bleiben zumindest keine Sieger. Auch nicht die Medien, die Christian Wulff in den letzten Wochen beinahe täglich abgeschrieben, respektive aus dem Amt geschrieben haben.

Bei der Rezension des Sonntags-„Tatorts“ in der Samstags-Ausgabe („Zwei Könige“) haben wir leider den Autorennamen vergessen. Der Autor ist Thilo Wydra.

„Protestantische Bundespräsidenten – Ein Mann, viele Worte“ vom 21. Februar Nur wer an Gott glaubt, kann gesellschaftliche Zusammenhänge vor einem über den Alltag hinausgehenden Horizont deuten – eine im Jahr 2012 wahrhaft bemerkenswerte These!