zum Hauptinhalt
Passagiere müssen an Deck schlafen. Die manövrierunfähige „Costa Allegra“.

Das havarierte Kreuzfahrtschiff „Costa Allegra“ wird von einem Fischtrawler zu den Seychellen abgeschleppt. Die Passagiere müssen auf dem Deck schlafen, weil der Strom ausgefallen ist und die Klimaanlage nicht funktioniert.

Von Andrea Dernbach
Beton pur: Werner Düttmanns St. Agnes-Kirche gilt als Architekturjuwel der sechziger Jahre.

Tate Modern für Kreuzberg: Ein junger Berliner Galerist hat die St. Agnes-Kirche erworben – und wird einem ganzen Quartier damit zu neuem Leben verhelfen.

Von Nicola Kuhn

Cola mit Zauberkraut: Stevia ist bis zu 300-mal süßer als Zucker. Unser Tester Maximilian Vogelmann findet das ein bisschen zu aufdringlich im Abgang

Von Maximilian Vogelmann

Das Grand Hotel in Heiligendamm hat Insolvenz angemeldet. Investor Jagdfeld kann seine Kredite nicht bedienen. Das muss aber noch nicht das endgültige Ende sein.

Von Christian Tretbar
Drängelei. Einfacher und gerechter soll das Punktesystem künftig werden. Wer rast und drängelt, riskiert seinen Führerschein nun noch schneller. Foto: Marcus Führer/dpa

Verkehrsminister Ramsauer plant ein neues Punktesystem für Verkehrssünder – es soll transparenter sein.

Von Carsten Brönstrup

Ein Kaninchen hat er nicht aus dem Zylinder gezaubert: Wer vom Landesverband der Berliner Galerien (LVBG) gestern zur Vorstellung seiner Galerienumfrage ein fertiges Messekonzept erwartete, der blickt nun enttäuscht auf den schwarzen Grund. Und übersieht vielleicht, was man dort lesen kann: Eine überwältigende Mehrheit der Berliner Galerien spricht sich für eine neue Kunstmesse aus.

Von Christiane Meixner

Erst stellte er der 31 Jahre jüngeren Frau nach, dann fuhr er mit einer Waffe zu ihr: Der 57-jährige Lothar M. steht nach einem Anschlag wegen versuchten Mordes vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke

Berlin - Die Bundesregierung will die Elternzeit nicht auf zwei Jahre verkürzen, auch wenn eine Expertenkommission ihr das empfiehlt. Das Familienministerium stellte am Dienstag klar, die Regierung werde der geforderten Beschränkung „nicht folgen“.

Von Cordula Eubel

"Bitte stoppen Sie diesen Wagen in der Nacht": Grelle Botschaften, mehr Beamte und eine bessere Zusammenarbeit zwischen deutscher und polnischer Polizei sollen Autodiebstahl eindämmen.

Von Alexander Fröhlich
Damals waren Urkunden mit seiner Unterschrift noch begehrt. Heute sind sie wohl nur noch Altpapier. Wulff bei einem Schulbesuch in Dresden.

Von Staatsspitze an Spitzensportler. Die Ehrenurkunde ist eine Auszeichnung mit besonderem Hintergrund. Durch den Rücktritt von Christian Wulff müssen nun hunderttausende vernichtet werden. Es ist nicht das erste Mal.

In schwierigen Zeiten wächst das Bedürfnis der Menschen nach Führer- und Gefolgschaft. Umso wichtiger sind die Stimmen der Zweifler. Im Fall der Griechenlandhilfen hat das Bundesverfassungsgericht dafür gesorgt, dass sie gehört werden.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) hat an Außenminister Guido Westerwelle (FDP) appelliert, sich für eine bedingungslose Freilassung und angemessene medizinische Versorgung des im Iran inhaftierten Rechtsanwalts Abdolfattah Soltani einzusetzen. Der seit September inhaftierte Soltani vertrat mehrfach politische Gefangene und deren Angehörige, darunter den Journalisten Akbar Gandji und die Eltern der in Untersuchungshaft ermordeten kanadisch-iranischen Journalistin Zahra Kazemi.

Perfekte Bühne: Die Bildhauerin Isa Genzken bespielt den Berliner Schinkel-Pavillon.

Von Anna Pataczek
Basketball-Bundesligist Alba Berlin hat den griechischen Flügelspieler Ioannis Kalampokis verpflichtet.

Alba verlor am Dienstag 70:73 in Krasnodar. Deutlich wichtiger war aber die Nachricht, die Alba Berlin ein paar Stunden zuvor verbreitete: Wie erwartet verstärkt der 33-jährige Ioannis Kalampokis den Basketball-Bundesligisten bis zum Saisonende.

Ohne konkretes Ergebnis verlief ein erstes Treffen von Bildungssenatorin Sandra Scheeres, Staatssekretär Mark Rackles (beide SPD) und dem GEW-Landesvorstand. Bei der Frage, wie man junge Lehrer auch ohne Verbeamtung halten könne, sei man nicht vorangekommen.

Potsdam - Nicht mal 100 Tage vor Eröffnung des Flughafens in Schönefeld liegen Flughafengesellschaft und Verkehrsministerium Brandenburgs darüber im Clinch, welche Schallschutzstandards für 5000 bis 6000 Wohnungen in unmittelbarer Nähe eigentlich gelten. Flughafensprecher Ralf Kunkel bestätigte am Dienstag nach einem Besuch der SPD-Landtagsfraktion Brandenburgs, dass der Flughafen „in der nächsten Woche“ beim Potsdamer Infrastrukturministerium eine „Klarstellung“ zur Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses in dieser Frage beantragen wird.

Von Thorsten Metzner
Thomas Kraft fordert mehr Aggressivität bei Hertha.

Thomas Kraft ist einer der wenigen Berliner Profis, dem allgemein Bundesligatauglichkeit attestiert wird. Jetzt fordert er von seinen Teamkollegen mehr Präsenz auf dem Platz.

Von Claus Vetter

Klaus Kurpjuweit ist darüber irritiert, wie die Bahn ihre Kunden informiert.

Von Klaus Kurpjuweit

Im Klausenerplatz-Kiez soll die Knobelsdorffstraße wieder durchgängig für Autos geöffnet werden. Die Anwohner sind empört.

Von Christoph Spangenberg

Mai 2011:Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), in der Fachärzte die Mehrheit haben, stimmt der Auszahlung von je 183 000 Euro Übergangsprämie an die drei Vorstände zu. Dezember 2011: Die Staatsanwaltschaft prüft Prämien der Kassenärzte-Chefs.

Der Berliner Pop-Art Künstler Jim Avignon bereist die Karibik und Mittelamerika. Über seine Erlebnisse vor Ort bloggt er exklusiv für Tagesspiegel.de - und präsentiert unseren Lesern seine neuesten Fotos und Bilder.

Der Berliner Pop-Art Künstler Jim Avignon bereist die Karibik und Mittelamerika. Über seine Erlebnisse vor Ort bloggt er exklusiv für Tagesspiegel.de - und präsentiert unseren Lesern seine neuesten Fotos und Bilder.

Von Gerd Nowakowski
Flughafenbetreiber und Verkehrsministerium streiten sich darum, wie viel Lärm für die Anwohner am neuen Flughafen Schönefeld zumutbar ist.

Nicht mal 100 Tage vor Eröffnung des Flughafens in Schönefeld liegen Flughafengesellschaft und Verkehrsministerium Brandenburgs darüber im Clinch, welche Schallschutzstandards für 5000 bis 6000 Wohnungen in unmittelbarer Nähe eigentlich gelten.

Von Thorsten Metzner