zum Hauptinhalt

GESTERN Die Trasse zwischen dem Kreuz Wilmersdorf und Breitenbachplatz ist eine Ex-Autobahn: zwischen 1974 und 1980 gebaut, ist die frühere A 104 jetzt nur noch ein Zubringer zur Stadtautobahn A 100. Die war ursprünglich als kompletter Ring geplant und wurde im Wesentlichen nach 1960 gebaut.

DAUERIn der Regel dauert der BFD zwölf Monate, mindestens aber sechs und höchstens 18, in Ausnahmefällen bis zu 24 Monate. Die Freiwilligen arbeiten ganztägig.

Berichterstattung zum Flughafen In der gesamten Diskussion um die Funktion des Aufsichtsrates BER kam mir ein Ausspruch von Hermann Josef Abs (Vorstandssprecher der Deutschen Bank 1957-67) in Erinnerung: „Was ist der Unterschied zwischen einer Hundehütte und einem Aufsichtsrat?“ Antwort: „Die Hundehütte ist für den Hund, der Aufsichtsrat ist für die Katz!

„Die Bildstörung“ vom 17. Juni „Das öffentlich-rechtliche Fernsehen möge seinem Bildungs- und Informationsauftrag nachkommen, dafür genügend Produktionsmittel zur Verfügung stellen, damit gesellschaftlich relevante Themen auch umgesetzt werden, mithin einen Qualitätsanspruch erfüllen.

„,Korruptives Verhalten’“ ist straffrei“ vom 23. Juni Der Artikel beleuchtet besser als in anderen Zeitungen die verschiedenen Aspekte des BGH-Urteils, nennt auch den wichtigsten, dass Ärzte halt nicht Beauftragte oder Büttel der Krankenkassen sind, sondern als Freiberufler unabhängige Anwälte ihrer Patienten.

Hochspringerin Ariane Friedrich steht vor dem Olympia-Aus. Nach ihrem Startverzicht bei der EM wegen Magenproblemen hat die WM-Dritte von 2009 auch den Start beim Meeting am Sonntag in Eberstadt abgesagt.

„BVG rät Fahrgästen zum Fußmarsch“ vom 26. Juni Und noch ein Bauskandal der besonderen Berliner Art, nur nicht völlig überraschend: Der Verkehrs-GAU aufgrund einer Großbaustelle mitten in Mitte, in Berlins „guter Stube“, war die Schnapsidee der U-5-Verlängerung, Unter den Linden verlaufend.

„Langsame dürfen an der FU weiterstudieren“ vom 22. Juni Auf die „zunächst vorgesehene verpflichtende Studienberatung für Studierende, die nach Ablauf der Hälfte der Regelstudienzeit weniger als ein Drittel der vorgesehenen Leistungspunkte erbracht haben“ zu verzichten, ist fahrlässig.

„Kein Geld für Airport-Geschädigte“ vom 21. Juni Für die betroffenen Firmen ist es natürlich ärgerlich, dass die Eröffnung des Flughafens verschoben ist.

Michel Platini möchte die EM-Endrunde 2020 in ganz Europa austragen lassen, der Uefa wird derweil erneut die Manipulation von Fernsehbildern vorgeworfen.

Versagen der Luftraumkontrolle. Angehörige 2002 am Unglücksort. Foto: dpa

Was damals geschah, und was sich verändert hat. Zum Beispiel das Sicherheitsdenken in der Luftfahrt. Aber das reicht noch nicht.

Von Rainer W. During
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Marcel Reif wünscht sich für das heutige Finale zwischen Italien und Spanien einen Sieg der italienischen Fußball-Anarchisten - weil Erfolg nicht planbar sein darf. Und damit deren Fußball endlich wieder auf den rechten Weg zurückfindet.

Von Marcel Reif
Blumen erinnern vor dem Gerichtsgebäude in Oslo an die Opfer Breiviks.

Barbara John über den Unsinn, Anders Breiviks Taten als politisch einzuordnen: Die Maßstäbe dieser Täter zu übernehmen, wie ihre grausamen, bösen und machthungrigen Ideen und Taten einzuordnen sind, das fehlt uns gerade noch.

Von Barbara John
Als wäre es eine Apfelsine. David Storl hat sein Sportgerät im Griff. Der 21-Jährige Überraschungs-Weltmeister von 2011 gewann auch bei der Europameisterschaft die Goldmedaille. Damit unterstrich er seine Medaillenambitionen bei den Olympischen Spielen. Foto: dapd

Vier Wochen vor dem Start der Olympischen Spiele gewinnt Diskuswerfer Robert Harting den EM-Titel.

Foto: dapd

„Ich bitte zu berücksichtigen, dass ich nicht ausschließen kann, dass es auch deutlich früher sein könnte. Also schwimmen Sie nicht zu weit raus und achten Sie darauf, das Handgepäck immer griffbereit zu haben.

Her mit dem Geld. Und das Grundgesetz immer schön links liegen lassen.

Die Parteien umgehen die Regeln der Parteienfinanzierung, indem sie ihren Stiftungen, Fraktionen und Stäben Gelder zuschanzen. Der Jurist Hans Herbert von Arnim begründet, warum er mit der ÖDP vor dem Bundesverfassungsgericht klagt.

Von Hans Herbert von Arnim

Mitten in den Poker um den Rückkauf der teilprivaten Berliner Wasserbetriebe (BWB) ist eine schlechte Nachricht fürs Land geplatzt: Ein seit 2008 laufender Rechtsstreit zwischen dem Land und den privaten BWB-Gesellschaftern RWE und Veolia geht voraussichtlich zu deren Gunsten aus. Fürs Land könnte das bedeuten, dass es den Privaten rund 340 Millionen Euro erstatten muss.

Von Stefan Jacobs

Frei, zu reisen, und frei, zurückzukehren. Hunderte Anhänger haben die birmanische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi bei der Rückkehr von ihrer Europareise in Empfang genommen.

Die Beratung des Kreistags Dahme-Spreewald über den Umgang mit der abfälligen Bemerkung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ist vertagt worden. Da nicht genug Mitglieder zu der Sondersitzung am Freitagnachmittag kamen, sei diese mangels Beschlussfähigkeit abgebrochen worden, sagte eine Landkreissprecherin.

1 Finnburger (Roggentoast) mit Tomate, Salat, Gurke 100 g Roastbeef 1/2 Liter Saftschorle 380 Kilokalorien Das entspricht: 5,5 Stunden sitzend fernsehen Gefährliches Körperfett ist nicht nur, was man sieht, sondern vor allem, was die Organe umgibt. Das passive Fett im Bereich des Bauches etwa ist hoch stoffwechselaktiv.

Berlin - Der islamische Teil des Landschaftsfriedhofs in Gatow kann nun doch, wie von muslimischen Organisationen gefordert, erweitert werden. Möglich wird das, weil der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses dem Bezirk Spandau eine Erhöhung der Investitionsmittel auferlegt hat.

Das Künstliche des Zufalls: Die Ästhetik des Gartens scheint den Zeitgeist zu treffen.

Die Deutschen kaufen „Landlust“ und pflanzen Erdbeeren. Kein Wunder, denn die Wachstumsbedingungen für Eskapismus sind bestens. Warum wir in die Gärten fliehen und was das mit Politik zu tun hat.

Von Anna Sauerbrey
Berlin wird wie Düsseldorf, befürchtet Kolumnist Harald Martenstein.

Das einzige Kapital, das Berlin besitzt, ist sein Flair. Man muss sich vorstellen, in Wien würden sie aus Kostengründen die Fiaker durch Minibusse ersetzen. Genau so etwas passiert in Berlin. Damit stellt sich die politische Führung ein noch viel vernichtenderes Zeugnis aus als mit dem Flughafendesaster.

Von Harald Martenstein