zum Hauptinhalt
Stromnetzausbau ja bitte für die Energiewende. Oder doch nicht?

Erneuerbare Energien: Ja, bitte. Aber neue Stromleitungen bitte lieber nicht? Viele Umweltverbände stecken in einem Dilemma, weil neue Trassen ein massiver Eingriff in die Natur sind. Wie könnte ein Kompromiss aussehen?

Von Kevin P. Hoffmann
Wenn es blitzt und donnert, hat die Feuerwehr viel zu tun.

Wieso lösten jüngst massenhaft Brandmelder Fehlalarm in der Hauptstadt aus? Die Feuerwehr rätselt. Aber diese Pannen sind nicht die einzigen. Machen wir Einfaches zu kompliziert?

Von Stefan Jacobs
Foto: Reuters

Diese Nachricht wäre ob der Entscheidung zugunsten der Torlinien-Technologie beinahe untergegangen. Dabei hat sie eine ebenso historische Dimension: Das für Fußballregeln zuständige International Football Association Board (Ifab) hat am Donnerstag endgültig entschieden, dass muslimische Fußballerinnen künftig Kopftücher tragen dürfen.

Der Sammler Harald Falckenberg mag die Unangepassten, Künstler wie Kippenberger, Meese und Gregor Schneider. Seine Kollektion präsentiert er in den Phoenix-Hallen in Hamburg-Harburg.

Von Ulla Fölsing

Christian Theunert bei Gräfe art.concept.

Von Michaela Nolte
Die Deutsche Bank gehört zu den Instituten, die kontrolliert werden. Foto: dpa

Frankfurt am Main - Die deutsche Finanzaufsicht BaFin zieht bei der Untersuchung der mutmaßlichen Zinsmanipulationen durch europäische Banken Branchenkreisen zufolge ihr schärfstes Schwert. Die Deutsche Bank sei Gegenstand einer Sonderprüfung, mit der eine Verwicklung der Bank in den Skandal um die Festsetzung des Marktzinssatzes Libor aufgeklärt werden solle, sagten zwei mit den Vorgängen vertraute Personen am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters.

Von Rolf Obertreis

Die Möglichkeit der Mietminderung bei energetischer Sanierung soll nicht angetastet werden, fordert der Bundesrat. Auch beim Tierschutz und beim Steuerrecht hat er Einwände gegen Vorhaben der Bundesregierung.

Von Albert Funk

Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern muss neu geregelt werden – doch die Ministerpräsidenten finden den Weg zu Verhandlungen nicht. Dabei drängt die Zeit, und das Vorhaben ist umfangreich.

Von Albert Funk
Allein gelassen. Ein älterer Syrer steht in Taftanaz an einer Straße. Auch in diesem Ort wurde gekämpft und gestorben, ein Ende des Konflikts ist nicht in Sicht. Foto: Khalil Hamra/dapd

Auch in Paris sind sich die „Freunde Syriens“ einig: Assad muss weg, die Gewalt muss enden. Nur wie?

Von Tanja Kuchenbecker

Im Jahr 2011 sind so wenige Kinder wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik auf die Welt gekommen: 663 000. Das sind 2,2 Prozent weniger als 2010.

Berlin ist nicht die einzige Stadt mit Airport-Problemen. Der Flugraum über München war am Freitag vorübergehend gesperrt, weil das Radarsystem der Deutschen Flugsicherung in München zwei Stunden lang ausgefallen war – 100 Flüge fielen aus, Politikertreffen in Paris wurden gestrichen.

Die Reform des Mietrechts, mit der die Regierung Anreize zur energetischen Gebäudesanierung schaffen will, ist nach Ansicht des Bundesrats nicht mieterfreundlich genug. Der Gesetzentwurf sei „sozial unausgewogen“, sagte Nordrhein-Westfalens Justizminister Thomas Kutschaty (SPD).

Die Euro-Länderhaben vor gut einer Woche in Brüssel Beschlüsse zur Stabilisierung der Währungsunion getroffen. In der Gipfelerklärung heißt es unter anderem:„Wir bekräftigen, dass es von ausschlaggebender Bedeutung ist, den Teufelskreis zwischen Banken und Staatsanleihen zu durchbrechen.

Vor zwei Wochen in Valencia fuhr Sebastian Vettel – bis zu seinem Ausfall wegen des Lichtmaschinendefekts – seiner Konkurrenz derart davon, dass der angst und bange wurde. Mit einer neuen Modifikation der Luftkanäle im Heck seines Red-Bull-Wagens, die anscheinend auf legale Weise gewisse Effekte des in diesem Jahr verbotenen angeblasenen Diffusors simuliert, scheint Vettels Design-Genie Adrian Newey wieder ein Wurf gelungen zu sein.

In der Konjunkturtheorie folgt nach der Rezession, dem Abschwung, im schlechtesten Fall die Depression. Das Wort beschreibt – auch im Englischen – den Zustand, in dem die Wirtschaft hartnäckig am Boden klebt, wie niedergedrückt ist.

EIN PLUS VON 7,3 PROZENTBerlin hat im Juni auch ohne die Eröffnung des neuen Flughafens einen deutlichen Passagierzuwachs verzeichnet. Die Flughäfen Tegel und Schönefeld zählten im vergangenen Monat insgesamt 2 308 303 Passagiere, wie die Flughafengesellschaft am Freitag mitteilte.

Nach dem Wechsel an der Parteispitze trifft sich der geschäftsführende Landesvorstand der Berliner SPD seit Freitag zu einer zweitägigen Klausurtagung. Dabei sollen drei Schwerpunktthemen wie Familie, Rente und Netzpolitik beraten werden.

Was war die Ursache für Arafats Tod? Ein neuer Report wirft Fragen auf.

Es könnte verschiedene Gründe für Arafats Tod geben. Wurde er tatsächlich vergiftet? Oder hatte er Aids? Die Ärzte schweigen. Ihr Report wurde gar als "militärisches Geheimnis" deklariert. Was verbergen sie?

Von Charles A. Landsmann

Sechs Tage braucht bei normaler Strömungsgeschwindigkeit ein Tropfen Spreewasser, um Berlin zu durchqueren, von der Stadtgrenze bis zur Havelmündung. Zu Fuß sollten die 46 Kilometer schneller zu meistern sein – oder? Unser Autor hat sich auf die beschwerliche Suche nach einem Uferweg gemacht.

Staatsoper ehrt Cage: Start des Infektion-Festivals.

Von Isabel Herzfeld

Genau genommen ist das „Burnout“ keine Krankheit. Viele Experten sehen darin aber eine Vorstufe zur Depression.

Wie lang die Strecke ist, die unser Autor bei seiner Wanderung vom Dämeritzsee bis zur Havelmündung zurückgelegt hat, lässt sich nicht rekonstruieren. Definitiv aber war es ein Vielfaches der 46 Kilometer, die die Spree durch Berlin fließt.

In Sachen Zugänglichkeit könnte London für Berlin ein Vorbild sein: Ganze 64 Kilometer kann man in der Stadt entlang der Themse auf dem Thames Path spazieren gehen und dabei (fast) alle Sehenswürdigkeiten sehen: von Westminster und Big Ben im Westen über London Eye und Tate Modern Gallery bis zur Tower Bridge im Osten. Der Wanderweg ist von den Cotswolds nordwestlich von London bis zum Thames Barrier in Greenwich insgesamt 294 Kilometer lang.