zum Hauptinhalt

Der amerikanische Biologe Jared Diamond ist ein guter Kenner der Stammesgesellschaften im Südwestpazifik. Er glaubt, dass moderne Zivilisationen von urtümlichen Gemeinschaften durchaus etwas lernen können.

In der Großstadt haben es die Bäume schwer. Autos, Radler und Hunde schaden ihnen ebenso wie mancher Schädling. Und in diesem Jahr schlug auch noch ein besonders heftiges Unwetter zu.

Von Stefan Jacobs
Kolumnist George Turner.

Bayern überlegt, die Studiengebühren abzuschaffen; in Niedersachsen stehen sie auf der Kippe, je nach Wahlausgang. Der ständige Richtungswechsel in nahezu allen Bereichen der Hochschulpolitik ist Gift für die Hochschulen.

Von George Turner
Widerständig. Nach dem Bau der Berliner Mauer klebt Lotte Reinhardt (Anna Maria Mühe) heimlich Flugblätter. Foto: ZDF

Der ZDF-Zweiteiler „Deckname Luna“ handelt von Liebe und Spionage im Osten und Westen Deutschlands. Vier Stunden dauert der Film, er könnte länger dauern.

Von Rainer Tittelbach
Berliner Forschungsstärke. Ein Beispiel Dorothea Eisenhardt, Neurobiologin an der FU, holte 2009 mit ihrem Bienen-Projekt 2,3 Millionen Euro an die Uni.

In einem Drittmittelranking des Stifterverbands kommt Berlin in die Spitzengruppe. Doch bei den Grundmitteln pro Professor liegt Berlin im Vergleich der 16 Bundesländer nur auf Platz 11.

Von Amory Burchard

Mehreren Theatern der Hauptstadt ist es gelungen, in den vergangenen Jahren ihren Zuschussbedarf pro Besucher zu reduzieren. Laut einem Bericht der Senatskanzlei zahlte Berlin beispielsweise bei der Schaubühne 2009 noch 150 Euro pro Platz dazu, 2011 aber nur noch 123 Euro.

Darf er bleiben, muss er gehen? US-Präsident Barack Obama. Foto: AFP

Anders als vor vier Jahren laden nur die Obama-Fans zu einer Wahlparty für alle.

Von Lars von Törne
Pudding ist bei Kindern beliebter als Gemüse - eine Herausforderung für die Schulen, schließlich sollen sie gesunde Ernährung vermitteln.

Eben erst hat eine Noroviren-Epidemie die öffentliche Aufmerksamkeit erneut auf die Schulmahlzeiten gelenkt. Der Anspruch lautet: Gerichte für Schüler müssen gehaltvoll und gesund sein. Aber schmecken sie dann jedem?

Von Adelheid Müller-Lissner

NameSusanne Hammer,44 Beruf Logopädin Alltag „Meine kleinen Patienten haben Schwierigkeiten, einzelne Laute richtig zu bilden oder einzusetzen, verfügen über einen eingeschränkten Wortschatz und haben Probleme, Sätze zu bilden. Sie können Sprache nur eingeschränkt verstehen und sich nicht altersgerecht ausdrücken“, sagt Susanne Hammer.

Vor 60 Jahren dokumentierte Fotograf Fritz Tiedemann die einstige Friedrichshainer Fruchtstraße Haus für Haus. Die Aufnahmen zeigen eine versunkene Welt.

Foto: bpk/SBB

CHRISTIAN MAXIMILIAN SPENER Man spürt den Atem des Nebenmannes, so eng und voll sind die Reihen des kleinen Hörsaals. Es ist der 29.

Von Markus Langenstraß

Erfolgsfilme, Fundstücke und Experimentelles: Die Viennale feierte ihre 50. Ausgabe.

Von Silvia Hallensleben

Der Staat fördert die private Altersvorsorge mit Steuererleichterungen, dem Verzicht auf Sozialabgaben und Zulagen. Bei der Riester-Rente gibt es Zulagen: bis zu 154 Euro im Jahr für Erwachsene, 185 Euro für jedes Kind, das vor 2008, und bis zu 300 Euro für jedes Kind, das danach geboren worden ist.

Von Heike Jahberg

PokalsiegerBorussia Dortmund trifft im Achtelfinale auf Hannover 96, der Rekordsieger FC Bayern München wurde dem FC Augsburg zugelost. Die Spiele finden am 18.

Der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und FDP tagt bis spät in die Nacht auf Montag. Worüber streiten sich die Parteien?

Von Robert Birnbaum
Herausforderer Mitt Romney wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl.

Es ist eine hundertjährige Regel: Wer in Ohio die Mehrheit gewinnt, der regiert das Land. Deshalb sind Präsident Obama und sein Herausforderer Mitt Romney in den letzten Tagen des Wahlkampfs in keinem Bundesstaat so präsent wie hier. Eine Reportage aus einem Landstrich, in dem es sich die Menschen gerne auch mal anders überlegen.

Von Christoph von Marschall
Unter Freunden. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) war begeistert von seinem Austausch mit nordmalischen Abgeordneten. Denn im Gegensatz zu Gesprächen mit Regierungsvertretern sagten die Abgeordneten zum Teil temperamentvoll ihre Meinung. Sie können sich Friedensverhandlungen unter deutscher Führung gut vorstellen. Foto: Michael Kappeler/dpa

Berlin könnte eine Vermittlerrolle im Konflikt um Nordmali einnehmen – das hat schon Tradition.

Von Dagmar Dehmer