zum Hauptinhalt

In der griechischen Hauptstadt Athen ist es am Mittwoch bei Protesten gegen ein weiteres Sparpaket zu Ausschreitungen gekommen. Mehr als 80 000 Menschen demonstrierten vor dem Parlament, wo die Abgeordneten über die Einsparungen im Umfang von 13,5 Milliarden Euro abstimmen wollten.

Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Praxis von Absprachen in Strafprozessen kritisiert. Es gebe eine „enorm hohe Quote“ von Fällen, in denen die gesetzlichen Vorschriften unterlaufen würden, sagte Richter Herbert Landau am Mittwoch in einer mündlichen Verhandlung zum sogenannten Deal.

Von Jost Müller-Neuhof

Trotz ihrer 87 Jahre war die Libanesin Etel Adnan so etwas wie das malende, dichtende und philosophierende Universalwunder der diesjährigen Documenta. Über Beirut, die Stadt, in der sie 1925 als Tochter einer Griechin und eines Syrers geboren wurde, hat sie einmal geschrieben: „Sie verkaufen den Tod in Beirut so, wie sie Wein in Frankreich verkaufen.

In Künstlerbiografien erscheint Politik meist als Störfaktor. Sie treibt Menschen ins Exil oder zwingt sie zur Anpassung.

Von Frank Noack

Über Nacht stürzt eine elegante Städterin (Martina Gedeck) in einem Alpental in den Überlebenskampf: Ihre Unterkunft ist durch ein unsichtbares Etwas vom leblosen Rest der Welt getrennt. Julian Pölslers Die Wand erzählt – nach Marlen Haushofers legendärem Roman – faszinierend, mit welchen Mitteln die Frau sich in der Einsamkeit einrichtet, um „nicht den Verstand zu verlieren“.

Analysten-Urteil und Gerüchte beflügeln die Lufthansa-AktieNachdem die Großbank UBS das Gewinn- und Aktienkursziel für die Lufthansa angehoben hat, steigt der Kurs. In fünf Handelstagen gewann das Papier mehr als zehn Prozent.

Frankfurt am Main - Der Schweizer Luxusimmobilien-Entwickler Peach Property hat offenbar noch nicht genügend Kaufaufträge für die Aktien seiner deutschen Tochter erhalten. Die Zeichnungsfrist für die Peach Property Group (Deutschland) AG, die unter anderem in Berlin das Luxusappartementhaus Yoo am Berliner Ensemble anbietet, wurde am Mittwoch um fünf Tage bis zum 12.

Wie kann man sie vergessen, diese stillen, intensiven Minuten zwischen den Beiden? Wenn der Trainer Emanuel Steward seinem Boxer Wladimir Klitschko, Weltmeister in Schwergewicht, die Hände bandagiert hat?

Von Michael Rosentritt

Die Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) haben beklagt, dass sie in den USA bei ihrer Arbeit behindert worden seien. Ein 80-köpfiges Wahlbeobachterteam unter der Leitung des Niederländers Daan Everts durfte in verschiedenen Wahllokalen keine Wähler befragen und keine Mobiltelefone bei sich haben.

Auf seinem Twitter-Account schrieb der US-Präsident: „Four more years.“ Foto: dpa

Obama stellt im Internet Rekorde auf – seine Siegesmeldung auf Twitter wird sofort zum Renner.

FLAUTE

Nach der verpufften Obama-Euphorie hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch schwach geschlossen. Der fester gestartete Dax fiel am Nachmittag deutlich ins Minus und verlor letztlich zwei Prozent auf 7233 Punkte.

FÜR VETO-RECHTDie EU will sich in die Regelungen zu Nachtflügen einmischen. Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments hat am Mittwoch beschlossen, dass die Kommission ein Vetorecht erhält, falls für einen Flughafen national lärmbedingte Betriebsbeschränkungen erlassen werden.

Das Bundeskabinett hat den von Kulturstaatsminister Bernd Neumann vorgelegten Entwurf für ein geändertes Filmfördergesetz beschlossen. Da Filme zunehmend im Internet ausgewertet werden, wird die Sperrfrist für Video-on-Demand von 9 auf 6 Monate verkürzt, entsprechend der Frist für DVDs.

„Zum Glas Wein isst man bei uns Käse und Schinken“, sagt Jürgen Hammer. „Schmeckt der Wein, nimmt man ihn gleich mit.

Praktisch. Die kleinen Klingen dienten Jagd und Handwerk.

Bereits vor 71 000 Jahren fertigten Menschen mit großem Aufwand scharfe Klingen. Bald darauf entwickelten sie Pfeil und Bogen. Das zeugt von erstaunlichen geistigen Fähigkeiten.

Von Frank Ufen
Schavans Charité. Nach der Fusion entsteht ein neues Institut.

Die am Dienstag von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), vorgestellte Teilfusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin erfährt viel Zustimmung aus der Union.

Von Anja Kühne
Vorsicht, Nachbarn. Camper, Anwohner, Angestellte – alle mussten weg.

Im Wald bei Potsdam muss ein Blindgänger gesprengt werden – auf der Straße kommt es zu chaotischen Szenen. Daran ist die Polizei nicht ganz unschuldig.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Hagen Ludwig
Schrei, wenn du triffst. Der FC Bayern begeisterte seine Fans beim 6:1 gegen Lille vor allem in der ersten Halbzeit. Claudio Pizarro (rechts) war mit drei Toren der erfolgreichste Torschütze. Foto: dapd

Der FC Bayern spielt sich gegen Lille in einen Rausch, liegt nach einer halben Stunde 5:0 vorn und siegt am Ende 6:1.

Von Florian Fuchs

Frankfurt am Main - Fondsgesellschaften dürfen Provisionen und sonstige Abschlusskosten bei Riester-Verträgen auch künftig über fünf Jahre von den eingezahlten Beiträgen abziehen. Die Anleger in solche zertifizierten Altersvorsorgeverträge würden durch die - bei Lebens- und Rentenversicherungen übliche - Praxis der „Zillmerung“ nicht unangemessen benachteiligt, entschied der Versicherungssenat des Bundesgerichtshofes (BGH) am Mittwoch in Karlsruhe (Az.

Casillas am Boden, gutes Gefühl. Mario Götze machte Reals Torhüter das Leben schwer. Foto: dpa

Trotz des späten Ausgleichs beweisen die Dortmunder gegen Real endgültig, dass sie mit Europas Spitzenklubs mithalten können.

Von Felix Meininghaus
Anhand von über 1000 Kriterien bestimmen Experten den Wert eines Diamanten.

Anleger kaufen aus Angst vor Inflation Edelsteine. Der Markt ist kompliziert. Worauf Verbraucher achten sollten.

Von Carla Neuhaus
Mit Hitlerbärtchen. Schornsteinfeger Lutz Battke.

Der rechtsextreme Schornsteinfeger Lutz Battke hat vor dem Bundesverwaltungsgericht eine Niederlage hinnehmen müssen. Dem Mann mit dem Hitlerbärtchen wurde zu Recht sein Kehrbezirk entzogen. Das Urteil ist ein wichtiger Präzedenzfall.

Von Frank Jansen
Witze und Wahlmänner: Matthias Opdenhövel (links) und Jörg Schönenborn leiteten die Wahlsendung der ARD. Foto: Promo

Das Senderduell zur US-Wahl bringt nur wenige um den Schlaf. Dabei ist viel investiert worden.

Von Christopher Weckwerth
Diese Fremde in meinem Leben: Kang-do (Lee Jung-jin, links) und Mi-sun (Cho Min-soo).

Die Lebenskrise, die sich in dem radikalen Selbstporträt "Arirang" spiegelte, ist überstanden. Mit seinem Schuld- und Sühnedrama „Pietà“ präsentiert sich der Koreaner Kim Ki-duk wieder in Bestform. Und den Goldenen Löwen von Venedig gab's obendrein.

Von Sebastian Handke
Technofans beim Konzert.

Sie haben in den 1980er Jahren den Techno erfunden: Die Mitglieder der Band "Fraktus". Die gleichnamige "Mockumentary" erzählt die Geschichte des Trios, doch ansonsten sind die Techno-Vorreiter weitgehend vergessen. Warum? Weil es die Band nie gegeben hat.

Von Dr. Bodo Mrozek
Auf Muttersuche. Der zwölfjährige Simon (Kacey Mottet Klein) und die Touristin (Gillian Anderson).

Mit ihrem Spielfilmdebüt "Home" hat die französisch-schweizerische Regisseurin Ursula Meier Eindruck gemacht. Nun kommt ihr Kleinfamilien-Psychogramm "Winterdieb" ins Kino. Es erzählt von zwei verlorenen Kindern im Schatten des Wohlstands.

Von Jan Schulz-Ojala
Damit Berlin grün bleibt, sollen private Baumspender helfen.

Private Spender sollen helfen, dass es an den Straßen Berlins wieder grüner wird. Am Mittwoch wurde der erste Baum gepflanzt. Ein großer Erfolg der Kampagne könnte allerdings zugleich zum Problem werden.

Von Stefan Jacobs

Berlin - Turbine Potsdam ist in der Champions League im Achtelfinale ausgeschieden. Der deutsche FrauenfußballMeister unterlag vor 3260 Zuschauern im Karl-Liebknecht-Stadion gegen den FC Arsenal 3:4 (0:2) und konnte die 1:2-Niederlage aus dem Hinspiel nicht wettmachen.

Erstligist Netzhoppers KW-Bestensee hat termingerecht Unterlagen bei der Deutschen Volleyball-Liga (DVL) eingereicht und damit die Voraussetzungen zur Abwendung eines drohenden Lizenzentzugs geschaffen. Die Dokumente wurden von der DVL einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft übergeben.

BEIM DROGENNOTDIENST. Antonina Sánchez, 25, aus Wilmersdorf.

WAS ICH MACHE Seit drei Semestern studiere ich Jura an der FU, an zwei Wochenenden im Monat arbeite ich im Drogennotdienst in Schöneberg. Ich möchte etwas tun, das ich nicht für den Lebenslauf mache.