zum Hauptinhalt

Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag nach der Einigung auf weitere Finanzspritzen für Griechenland zugelegt. Die internationalen Geldgeber hatten sich nach wochenlangem Gefeilsche auf die Auszahlung von neuen Milliardenkrediten verständigt.

Annette Dasch und der Bundeswettbewerb Gesang.

Von Sybill Mahlke

Der alte Kontinent könnte die Welt laut OECD in die Rezession stürzen – Deutschland soll das verhindern.

Von Carsten Brönstrup

Ribbeck - Es sollte ein Touristenmagnet sein, Theodor Fontanes Gedicht über „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und dessen Birnbaum versprach viel Aufmerksamkeit. Nach jahrelanger und 5,6 Millionen Euro teurer Sanierung eröffnete Schloss Ribbeck bei Nauen im Sommer 2009 mit großem Feuerwerk als kulturtouristisches Zentrum, geführt von einer Gesellschaft des Landkreises Havelland.

Von Alexander Fröhlich

Massenschlägerei auf der Karl-Marx-Straße Viele Beteiligte waren ehemalige Hells Angels.

Von Tanja Buntrock

Das Schlimmste sei der Tod, erklärt Thomas Müller. Der 46-jährige Chef der Attack Schädlingsbekämpfung schildert einen Fall: Zwei Wochen lang habe niemand im Haus den Tod eines älteren Mieters bemerkt.

Von Morten Freidel

Für die Forschung werden pluripotente embryonale Stammzellen verwendet. Aus ihnen kann kein eigenständiger Organismus entstehen – wohl aber alle Zelltypen des Körpers wie Muskelzellen oder Nervenzellen.

Grundlage für die geplante Rekapitalisierung spanischer Banken ist ein Gutachten des Beratungsunternehmens Oliver Wyman. Der durchgeführte „Stresstest“ ergab, dass sieben Geldhäuser im schlimmsten Fall 53,7 Milliarden Euro neues Kapital zum Überleben benötigen.

Heinz Galinski

Heinz Galinski, vor 100 Jahren geboren, wurde zur kämpferischen Stimme der deutschen Juden Eine Biografie nähert sich seiner umstrittenen Persönlichkeit.

Von Thomas Lackmann

Beinahe ein Jahr ist der rot-schwarze Senat im Amt und steht vor einem Berg von Problemen. Klaus Wowereit aber gibt sich betont sonnig und sorglos.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Hobbyfußballer muss 50 000 Euro für ein Foul zahlen – droht dem Amateursport eine Klagewelle?

Von Sebastian Stier

Nun ist es, finden alle, für dieses Jahr auch genug mit Köche- und Gastronomie-Galas. Aber die letzte, am Montagabend im Münchener Hotel „Vier Jahreszeiten“, war dann doch ganz heiter – und streichelte die Seele Berlins mit gleich drei überwiegend unerwarteten Auszeichnungen.

Von Lars von Törne

Weihnachten, dazu gehören für viele Geschenke, ein Weihnachtsbaum, vielleicht ein Kirchenbesuch und Essen mit Oma und Opa. Doch meine Mutter hat erst nach zwei Jahren in Deutschland bemerkt, dass der 25.

Dortmund sieht rot. Blaszczykowski (Mitte) und Kollegen hatten wenig Spaß. Foto: AFP

Ohne mehrere Stammspieler spielt Dortmund gegen Düsseldorf nur 1:1.

Von Felix Meininghaus
Ohrenbetäubende Stille. Nicht nur in Hamburg, auch in allen anderen Stadien des deutschen Profifußballs verzichteten gestern die Fans in den ersten zwölf Minuten und zwölf Sekunden darauf, die Mannschaften anzufeuern. Foto: dpa

Auch als die Fans noch schweigen, spielt der HSV schon groß auf und schlägt Schalke schließlich 3:1.

Von Frank Heike

Wie alle Jahre wieder ziehe ich durch die Einkaufsstraßen, um die perfekten Geschenke zu finden. Mein größtes Problem scheint zu sein, welche Kartengröße angemessen ist und welche Farbe das Geschenkpapier haben soll.

Von Laurence Isabelle Stroedter
Alles prima: Henkel und Wowereit preisen ihre Erfolgsbilanz.

Klaus Wowereit (SPD) und Frank Henkel (CDU) ziehen nach einem Jahr Koalition eine Erfolgsbilanz und preisen ihre Nehmerqualitäten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Abrechnung des Linke-Bundestagsabgeordneten Wolfgang Neskovic mit der Bilanz der Linken in der rot-roten Landesregierung von Brandenburg hat bei den Genossen in Land und Bund heftige Reaktionen ausgelöst.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Meisner

Die Giuseppe-Marcone-Stiftung stellt ihre Pläne für den Alexanderplatz vor. Die Skulptur symbolisiert sehr deutlich eine Gewalttat. Was die Bezirkspolitiker davon halten, wird sich erst in den nächsten Tagen zeigen.

Von Cay Dobberke