zum Hauptinhalt

Vor dem Hintergrund der mit Spannung erwarteten US-Präsidentschaftswahl und frischer Unternehmenszahlen hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag fester geschlossen. Ob diese Tendenz anhält, sei angesichts der dünnen Umsätze aber fraglich, hieß es.

Im „gemeinsamen Forschungsraum“ des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (Big) werden die klinische Grundlagenforschung aus dem Max-Delbrück-Centrum (MDC) und „patientenorientierte“ klinische Forschung aus der Charité zusammengeführt. Entstehen soll ein Modellprojekt der translationalen Forschung: Erkenntnisse aus der molekularbiologischen Forschung des MDC sollen schneller zum Wohle der Charité-Patienten angewandt werden.

ZU LUISES SCHÄTZEN Mode und Porzellan, Eisenkunstguss und andere Schätze aus Königin Luises Besitz und ihrer Zeit zeigt die Stiftung Stadtmuseum 25 Tagesspiegel-Lesern bei einer exklusiven Führung durchs Museumsdepot in Spandau-Hakenfelde. Dort werden historische Sammlungen aufbewahrt, die nur ab und zu in Sonderausstellungen und auch dann nur teilweise zu sehen sind.

Das für Oktober angekündigte Bodengutachten zu den ehemaligen Spandauer Rieselfeldern und die anschließend gemeinsam mit den Wasserbetrieben geplante Vorstellung eines Nachnutzungskonzeptes verzögern sich. Erst am 16.

Frankreichs Universitäten sollen wieder zur Weltspitze aufschließen: So lautete ein Ziel von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy. Ein Anlass war die vergleichsweise schwache Platzierung französischer Unis in den einschlägigen internationalen Rankings.

Von Tilmann Warnecke

Frankreichs Präsident traut sich nicht, seinen Landsleuten die Wahrheit zu sage: Er wird den Franzosen aber noch deutliche Einschnitte bei den Sozialleistungen zumuten müssen

Von Albrecht Meier

Wenn der Berg ruft, ist bekannt, was passiert: Dann zieht es den wackeren Wandersmann, auch den Mittfünfziger, hinauf auf die Höh’, vorbei an saftigen Wiesen und Almen voller fescher Sennerinnen, die Milch von glücklichen Kühen melken und servieren, natürlich in Tracht mit prachtvollem Dekolleté, also ordentlich Holz vor der Hütt’n, wie die Wandersleut sagen. Und immer höher hinauf zieht es, über sprudelnde Bäche hinweg, an glasklaren Seen vorbei, immer höher, und oben am Gipfelkreuz, ja, da ist die Welt noch in Ordnung, da ist sie heile.

Von Helmut Schümann

Experten sind sich in der Wahlnacht einig: Die USA stehen vor immensen Herausforderungen.

Von Nik Afanasjew

Alan Gilbert dirigiert erstmals die Staatskapelle.

Von Barbara Eckle

Experten sind sich in der Wahlnacht einig: Die USA stehen vor immensen Herausforderungen.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Katja Demirci

Hans-Peter Wodarz präsentiert zum sechsten Mal „Palazzo“  Das Gourmet-Theater im Spiegelzelt feiert heute Premiere am Humboldthafen.

Von Lars von Törne
Höhenflug. Brecht und Weigel bei der 1.-Mai-Feier 1954 auf dem Dach des BE.

Das Theater, die Liebe, der Alltag: der Briefwechsel zwischen Bertolt Brecht und Helene Weigel. Um die Anziehungskräfte zu erahnen, die ihre symbiotische Beziehung zusammenhielt, muss man zwischen den Zeilen lesen.

Sensibler Polyphoniker. Elliott Carter in seiner Wohnung in Manhattan, 1960. Foto: dapd

Abenteuer Musik oder Die Liebe zum Kontrapunkt: Zum Tod des großen amerikanischen Komponisten Elliott Carter. Daniel Barenboim setzte Carters Musik im Chicago der neunziger Jahre gegen größte Widerstände durch und brachte den 90-Jährigen zu seiner ersten Oper.

Tanz des Vergessens. Eröffnungsshow des Eurovision Song Contest im Mai in Baku, im Hintergrund die Silhouette der eigens errichteten Kristallhalle.

Die Freiheit und das Internet: Der aserbaidschanischen Blogger Emin Milli fordert in einem offene Brief an den Präsidenten seines Landes dringend notwendige Reformen. Er selbst war inhaftiert wegen angeblichen "Rowdytums", seine Familie und Freunde fürchten sich, mit ihm zu kommunizieren, wie er schreibt.

Hoch erfreut. Die Vereinbarungen zur Teilfusion von Charité und MDC präsentierten Bundesforschungsministerin Annette Schavan und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit.

Die Forschungs-Fusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum ist perfekt. Doch Berlins Eliteuniversitäten bekommen weniger als erwartet. Ministerin Schavan konnte ursprüngliche Auflagen an das Land Berlin nicht durchsetzen.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
Zum Davonschweben schön. Torschütze Marco Reus (r.) und Vorlagengeber Mario Götze jubeln über den ersten Dortmunder Treffer. Foto: dapd

Lange Zeit sehen die Dortmunder in Madrid sogar wie die Sieger aus – am Ende freut sich der BVB über ein 2:2.

Von Felix Meininghaus
Duell der Ellbogen. Marco Höger (links) mit Arsenals Lukas Podolski. Foto: dapd

Schalke holt gegen Arsenal einen 0:2-Rückstand auf, stellt aber nach dem 2:2 alle Bemühungen ein.

Von Jörg Strohschein
Sie trotzte Napoleon. Königin Luise.

Preußen besaß die Lady Di des 19. Jahrhunderts: Luise. Schön, mutig, elegant, natürlich – eine Traumfrau, die viel zu früh starb. Liebesheirat mit Friedrich Wilhelm III., Bilderbuchehe, zehn Kinder. Und das vorbildliche Paar führte auch noch guten Sitten ein.

Von Lothar Heinke
Jetzt auch zum Mitnehmen. Die Installation „Fenster des Gedenkens“ am Nordbahnhof ist einer von zahlreichen Orten der Mauergedenkstätte Bernauer Straße, zu denen es mit der interaktiven Führung auf dem Smartphone Zusatzinformationen gibt.

Die Gedenkstätte Bernauer Straße startet zum 23. Jahrestag des Mauerfalls eine mobile Geschichtstour. Das soll gerade junge Besucher ansprechen. Dazulernen können aber auch Ältere.

Von Lars von Törne
Foto: dapd

Das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ steht gemeinhin für gründliche Recherche und journalistisch sauberes Arbeiten. Genau das aber will Marina Weisband, die ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei, dem Magazin nun absprechen – zumindest was einen Artikel betrifft, den die Autorin Merlind Theile im aktuellen „Spiegel“ über Weisband verfasst hat.

Von Maria Fiedler
Schwierige Patientin. Bloch (Dieter Pfaff) hat Rieke Hollstein (Katharina Schüttler) im Wald gefunden, wo sie einen Baum fällen wollte. Foto: SWR

Der neue „Bloch“ erzählt von einer jungen Frau mit bipolarer Störung. Dem sensiblen Themenkomplex nähert sich der Film von Michael Verhoeven auf einfühlsame Weise.

Von Thilo Wydra

Bei Jörg Ziercke muss man nur einen Knopf drücken, schon sprudelt der Chef des Bundeskriminalamts los. Faktensatt referiert er vor dem Bundesverfassungsgericht über terroristische Netzwerke, liefert dramatische Fallbeispiele und warnt vor Schlimmerem.

Diplomatenautos haben schon öfter für Ärger im Berliner Straßenverkehr gesorgt. Ein Zehlendorfer Rentner hat diesem Ärger Luft gemacht.

Diplomatenautos sorgen immer wieder für Ärger im Berliner Straßenverkehr. Bernd Matthies erwägt einen Aufruf zum illegalen Handeln.

Von Lars von Törne
Morgens klingelten die Polizisten an den Türen der Biesdorfer. Als alle Anwohner in Sicherheit waren, wurde die Bombe unschädlich gemacht. Fotos: dapd

Gestern waren Anwohner in Biesdorf betroffen, heute wird weiterer Blindgänger an der A 115 entschärft.

Von Jörn Hasselmann

Der Ärger über den Falschparker mit Diplomatenkennzeichen war am Ende so groß, dass der 72-jähriger Mann aus Charlottenburg selbst zur Tat schritt. Am Montagabend ließ er die Luft aus den Reifen des Volkswagens der mazedonischen Botschaft, der einen Behindertenparkplatz in der Krummen Straße blockierte.

Tonspuren vom "Wüstenfuchs"-Film für ein Hörspiel, ein weiterer Fall mit Sigmund Freud und die Haut als paradoxes Organ: Tom Peuckert verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Kastration contra KatzenelendBis zu 100 000 verwilderte Katzen streunen laut Tierschutzverein durch Berlin. Damit die Population nicht weiterwächst, fordert der Verband eine Kastrationspflicht für Hauskatzen, die nach draußen dürfen.

Gammaschleuder. Bei einer Sternenexplosion werden unter anderem Gammastrahlen ins Universum abgestrahlt. Die Abbildung zeigt den Krebsnebel, den Rest einer Supernova im Sternbild Stier.

Ein neues Gammateleskop in Namibia soll spektakuläre Objekte im All genauer erforschen. Es spürt Lichtblitze auf, die nur wenige Milliardstelsekunden lang sind.

Von Bernhard Mackowiak

Studien deuten auf Risiken durch die Chemikalie Bisphenol A hin. In Babyfläschchen ist sie inzwischen verboten, doch sie findet sich nach wie vor in anderen Gefäßen für Nahrungsmittel.

Von Adelheid Müller-Lissner