zum Hauptinhalt
Crazy Horst im Glück und als Sieger. Die Union indes mit Angela Merkel könnte etwas Schlagseite bekommen.

Das Votum der Bayern kurbelt den Bundestagswahlkampf noch einmal richtig an. Für Angela Merkel könnte das nicht frei von Turbulenzen werden.

Von Gerd Appenzeller

Die Vereinten Nationen haben auf das Schicksal einer halben Million Menschen aufmerksam gemacht, die aufgrund von Kämpfen in Ortschaften nahe der syrischen Hauptstadt Damaskus eingeschlossen sind. Sie sei „extrem beunruhigt angesichts von Informationen, wonach mehr als 500 000 Menschen in der ländlichen Umgebung von Damaskus in der Falle sitzen“, erklärte die UN-Beauftragte für humanitäre Einsätze, Valerie Amos.

Kolumnist George Turner.

In der Stadt kursiert ein Witz: Was ist der Unterschied zwischen dem verunglückten Flughafen BER und der Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft? Antwort: Es gibt keinen.

Cristiano Ronaldohat seinen bis 2015 laufenden Vertrag bei Real Madrid um weitere drei Jahre verlängert. Er sei „extrem glücklich“, erklärte der 28-Jährige nach der Unterzeichnung des neuen Vertrags am Sonntag im Madrider Santiago-Bernabéu-Stadion.

Düsseldorf - Die Lufthansa steht nach Informationen des „Handelsblatts“ mitten in einer der größten Sanierungsphasen der Unternehmensgeschichte vor einem Chefwechsel. Christoph Franz, seit zweieinhalb Jahren an der Spitze von Europas größter Fluggesellschaft, führt nach Informationen aus Unternehmenskreisen Gespräche über einen Wechsel zum Pharmakonzern Roche.

Die SpVgg Greuther Fürth hat in der Zweiten Liga die erste Niederlage hinnehmen müssen. Der Bundesliga-Absteiger unterlag am Sonntag daheim dem VfL Bochum mit 0:2 (0:2) und verlor damit seine Tabellenführung.

So viel Einigkeit ist in der schwierigen Welt der Diplomatie selten. Amerikas Außenminister verständigt sich mit seinem russischen Kollegen darauf, wie und bis wann das Regime in Syrien seine Chemiewaffen zu zerstören hat – und alle sind’s zufrieden.

„Wer heute Banken rettet, schlachtet morgen Ihr Sparschwein“, steht auf den Wahlplakaten, von denen Beatrix von Storch streng herabblickt. Die Rechtsanwältin will über die Landesliste Berlin für die Euro-kritische Alternative für Deutschland (AfD) in den Bundestag einziehen.

Seit 14 Jahren arbeiten die Architekten Sascha Zander und Christian Roth im gemeinsamen Büro „Zanderroth“. Ihren Schwerpunkt legen sie auf den Wohnungsbau.

Machtlos. Füchse-Torhüter Silvio Heinevetter konnte sich gar nicht gegen seine gute Bilanz wehren – so schwach war die Wurfauswahl der Magdeburger.

Wie immer in Magdeburg: Der SCM hat beim 23:25 gegen die Füchse Berlin keine Chance.

Von Christoph Dach

Die Eisbären schlagen beim Heimauftakt Iserlohn 7:5, aber auf Trainer Jeff Tomlinson wartet noch viel Arbeit.

Von Jan Schröder
Ausgeguckt. Kevin Volland (Mitte) behauptet sich gegen die Gladbacher Verteidigung und erzielt das zwischenzeitliche 2:0 für die Hoffenheimer. Foto: dpa

Kevin Volland überzeugt bei Hoffenheims 2:1 gegen Mönchengladbach und erzielt ein wichtiges Tor.

Von Oliver Trust
n unten nach links außen, dann folgt der Aufstieg und die Drift nach rechts: Auf einer Wählscheibe die Null zu wählen, das ist wie ein ganzes Leben.

Noch sieben Tage: Der Countdown läuft - und wir wählen schon mal: Begriffe und Dinge, die dem Ereignis Bundestagswahl auf eigene Weise näherkommen. Wie dieser fast vergessene Mechanismus, der für das Leben einer ganzen Generation steht.

Von Jan Schulz-Ojala

Babys, die zu bald zur Welt kommen, können dank moderner Medizintechnik schon ab der 22. Schwangerschaftswoche überleben. Aber das Risiko von Spätfolgen und die Belastung für die Eltern sind immer noch hoch. Ein Besuch im Vivantes-Klinikum Neukölln.

Von Saara von Alten
Mehr als ein Verkehrsmittel. Wer in Istanbul ein Taxi steuern will, muss dafür horrende Summen bezahlen. Gut 1,2 Millionen Lira werden für eine entsprechende Lizenz fällig – umgerechnet rund 450 000 Euro. Foto: Marko Djurica/Reuters

Die Taxilizenzen in Istanbul entwickeln sich zu Spekulationsobjekten – für die Fahrer ist das kein Gewinn.

Von Thomas Seibert
Mario Gomez

Mario Gomez schrie vor Schmerzen. Auf einer Trage wurde der Fußball-Nationalspieler vom Spielfeldrand abtransportiert, gestützt von Betreuern humpelte er die Tribüne im Stadio Artemio Franchi hinauf.

Staatliche Ballettschule Der neue Saalbau mit zehn Tanzsälen und der sanierte Schulbau aus den Sechzigern in der Erich-Weinert-Straße (Architekten Gerkan, Marg und Partner) thematisieren die Besonderheit der Schule: den ständigen Wechsel zwischen Tanz und Ganztagsschule. Schaufensterähnliche Öffnungen gewähren Einblicke.

NameLutz Körlin, 51 Beruf Mitarbeiter im hausinternen Krankentransport des St.-Joseph-Krankenhauses Tempelhof Alltag Patienten innerhalb einer Klinik schnell von A nach B zu bringen – das ist die Aufgabe von Lutz Körlin, einer von zehn Krankentransporteuren im St.

Foto: AFP

Wieder einmal wird der rote Teppich ausgerollt, diesmal am Dienstagabend vor dem Cinema Paris am Kurfürstendamm – etwas anderes käme ja auch gar nicht infrage. Schließlich war Kultautor Boris Vian, der 1959 gestorbene Autor der Romanvorlage des Films „Der Schaum der Tage“ , Franzose.

Eine App, die ihnen eine Stadt erklärt, haben sich Karsten Nölling und Weston Hankins auf ihren Reisen gewünscht. „Wir haben stattdessen Freunde und Reiseführer gefragt, aber das war so aufwendig“, sagt Nölling.

Schluck: Die FDP muss aus dem bayerischen Landtag ausziehen.

Die Bayernwahl ist nicht nur einfach ein Vorlauf. Eine Woche vor der Bundestagswahl macht sie mächtig Stimmung. Aber dann gibt es auch Leute, die sagen: Das Land da im Süden habe mit dem Rest nichts zu tun.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov