zum Hauptinhalt

Hightec-Accessoires wie ein Touchscreen, natürliche Materialien und ein gewisser Blick zurück auf die sechziger Jahre zeichnen viele neue Sitzmöbel aus.

Auch ein winziges Bad kann eine Menge hermachen. Es muss nur akkurat und raffiniert geplant werden – mit eigens dafür entwickelter platzsparender Ausstattung.

Der "Boekenworm" von Anne Harmsen und Paul Schrijen sagt langweiligen Bücherregalen den Kampf an.

Klar kann man Bücher ganz konventionell ins Regal stellen. Doch wer seine Schmöker noch enger um sich haben will, greift jetzt auf besondere Objekte zurück – und setzt die Lieblingslektüre als individuelles Gesamt- kunstwerk in Szene.

Das schmale Sofa war gestern. Heute wird auf Wohninseln entspannt. Die neuen Möbel sind so breit und üppig, dass man auf ihnen nicht nur sitzen, sondern auch liegen, arbeiten, essen oder Filme gucken kann.

Papst Franziskus inspiriert auch die Bischöfe in Deutschland. Doch wohin es gehen soll, ist unklar.

Von Claudia Keller

KLASSIK Ach, Italien: Das Scharoun Ensemble gedenkt Hans Werner Henzes Jetzt, da der Sommer vor der Zeit einem gefühlten Frühwinter Platz gemacht hat, wärmt das Innere der St. Matthäuskirche am Kulturforum auch nicht mehr.

Von Udo Badelt

Ebay will sich mit seinem neuen Auftritt ein anderes Image verpassen. In Berlin sollen Jobs entstehen.

Von Jahel Mielke

Berlin - Die Schüler der Tesla-Schule in Prenzlauer Berg wollen auf einem Sponsorenlauf heute Nachmittag im Jahn- Sportpark Geld für einen Neubau sammeln. Vor vier Jahren hatte der Bezirk aus der einstigen Ober- eine Gemeinschaftsschule gemacht.

Eine politische Grundregel besagt: Soziale Grausamkeiten fügen neu gewählte Regierungen den Bürgern am besten gleich nach Amtsantritt zu. Bis zur nächsten Wahl bleibt dann noch genügend Zeit, um Fehlentwicklungen zu korrigieren und die Früchte der Reformen einzufahren.

Belastet von steigender Unsicherheit haben die deutschen Aktienindizes am Donnerstag erneut keine einheitliche Richtung gefunden. Während der Dax kaum verändert bei 8664 Punkten schloss, rückte der M-Dax um 0,3 Prozent auf 15 042 Punkte vor.

Nach der Rücktrittsforderung der SPD in Steglitz-Zehlendorf an Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) wegen des gescheiterten Projekts der energetischen Rathaussanierung, ist Kopp empört. „Ich habe nicht gelogen und die Vorwürfe der SPD eindeutig widerlegt“, sagte er dem Tagesspiegel.

Wenn der ICE nicht kommt, weil im Winter die Oberleitung vereist, zahlt in Zukunft die Deutsche Bahn eine Entschädigung. Wenn der Lufthansa-Flieger nicht starten kann, weil eine Wildgans ins Triebwerk geraten ist, haben die Passagiere auch künftig Pech gehabt – einen Ausgleich bekommen sie nicht.

Berlin - Die rund 150 000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Deutschland erhalten 2014 zwischen 590 und 800 Millionen Euro mehr Honorar. Auf diese Spanne haben sich Krankenkassen und Kassenärztliche Bundesvereinigung am Mittwochabend geeinigt.

„Nen Weg, den ich klipp und klar zeig“, verspricht Hamburgs Trainer van Marwijk. „Jetzt geht’s los, dalli-dalli, da gibt’s kein Hully-Gully.

Irgendwann hat Helmut sein Klavier auf ein Rollbrett gestellt, seitdem zieht er es immer hinter sich her. Seit 20 Jahren spielt der Mann, der sich einfach Helmut nennt, immer da, wo es ihm gerade gefällt.

Von Stella Hombach
Fund mit Folgen. Ein Polizeifeuerwerker untersucht die Bombe auf der Baustelle in der Hubertusallee in Schmargendorf. Foto: dpa

In Schmargendorf wurde eine russische Fliegerbombe entdeckt. Entschärft wird sie erst am Montag.

Von Tanja Buntrock

Kunst zum zweiten Gebot in der Galerie Guardini.

Von Tatjana Kerschbaumer

Der klassische Desktop-PC ist ein Auslaufmodell: Im Tagesspiegel-Test tritt ein Tablet-PC im XXL-Format gegen einen flüsterleisen Selbstbau-Rechner an.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Ralf Schönball

DIE PROFI-WERKSTATT Zwölf Monate, zwölf der besten Küchenchefs Berlins und Brandenburgs: Exklusive Workshops zum Sondertarif bietet unsere Veranstaltungsreihe für Hobbyköche und Feinschmecker. Zum dritten Mal in diesem Jahr kocht ein prominenter Küchenchef mit Tagesspiegel-Lesern im „Cooking Club“ des Olympiastadions, diesmal Tim Raue.

Man muss kein Profifußballer sein, um auf einem Sammelsticker zu landen. „Bei uns kann jeder mit seinem Verein, seiner Mannschaft und seiner Sportart in einem Sammelalbum zum Star werden,“ sagt Myfooza-Gründer Aike Fiedler.

Ein Platz und viele Namen. Der Rosa-Luxemburg-Platz hieß von 1933 bis 1945 Horst-Wessel-Platz. Zuvor trug er die Namen Babelsberger Platz (1907–1910), Bülowplatz (1910–1933) und nach dem Krieg Liebknechtplatz (1945–1947). Foto: bpk / Hans Schaller

Vor 80 Jahren wurde der Bezirk in „Horst-Wessel-Stadt“ umbenannt. Mit dem Märtyrerkult versuchten die Nazis, das „rote“ Berlin zu tilgen.

„Der Kern der Designdisziplin ist das Objekt, nicht die Produktionsweise“, sagt der französische Designer Ronan Bouroullec in unserem großen Interview in der fünften Ausgabe unseres Magazins „WOHNEN“, das mittlerweile einen beachtlichen Umfang angenommen hat. Der Kern ist das Objekt, die Information über neue Möbel und pfiffige Designer.

Das bunte Mischen verschiedener Materialien ist gerade schwer in Mode. Anstatt Möbel aus einem Guss zu schaffen, setzen viele Designer auf eine wilde Mixtur von Kunststoffen, Holz, Metall und Glas.

Seit bald zehn Jahren setzen Thomas Wüthrich und Yves Raschle von INCHfurniture mit nachhaltig produzierten Teakholz-Möbeln neue Maßstäbe.

Das Duell ist ein Klassiker: Jedes Jahr im Herbst kämpfen Fifa 14 und Pro Evolution Soccer um die Vorherrschaft bei den Fußball-Simulationen. Gelingt es Konami diesmal, den Rückstand wettzumachen?

Von Achim Fehrenbach