zum Hauptinhalt
Peter Szondi (links) und Religionskritiker Gershom Scholem diskutieren 1971 eine Schrift von Walter Benjamin.

Vor 50 Jahren wurde an der Freien Universität das erste Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Deutschland gegründet. Masterstudierende dokumentieren in einer Ausstellung seine Geschichte und die Besonderheiten des Studiums.

Liav Orgad forscht zu Verfassungsidentität und Staatsbürgerschaftsrecht. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Fulbright Foundation Alumni Prize.

Die Anschläge von Paris haben die Debatte verstärkt, wie westliche Staaten ihre Werte verteidigen können. Der Rechtswissenschaftler Liav Orgad, Marie Curie Fellow an der Freien Universität, forscht am Center for Ethics in Harvard und hat das Buch „Cultural Defense of Nations: A Liberal Theory of Majority Rights“ verfasst. Darin zeigt er, wie liberale Demokratien trotz zunehmender Einwanderung ihre grundlegenden Werte bewahren.

Während eines Versuchs sieht der Proband im MRT Fotos, die starke Emotionen auslösen, wie hier das Bild einer Schlange.

Das "Center for Cognitive Neuroscience Berlin" bietet eine einzigartige Infrastruktur für fächerübergreifende Gehirnforschung.

Ihre Vorliebe für Schwarz-weiß ist eine der Gemeinsamkeiten von Albrecht Dürer und William Kentridge.

Wissenschaftler der Freien Universität realisieren mit dem Berliner Kupferstichkabinett eine Ausstellung zu Albrecht Dürer und William Kentridge.

Das Ehepaar Mann - hier mit ihren Schützlingen aus Syrien - engagiert sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsunterkunft am Großen Wannsee.

Vier syrische Brüder fliehen vor dem Bürgerkrieg und der Terrormiliz „Islamischer Staat“. Zwei von ihnen lernen nun Deutsch an der Freien Universität – als Vorbereitung auf ein Studium.

Von Melanie Stumpf
Sehnsucht nach Rio. Die deutsche Olympiamannschaft der Fußballer hofft in Brasilien genau so erfolgreich zu sein, wie die A-Nationalmannschaft bei der WM 2014.

Die Bundesliga startet 2016 erst nach den olympischen Spielen in die Saison 2016/17. Eine gute Entscheidung, von der alle profitieren, findet unser Autor.

Von Sebastian Stier
Bunt bleiben. Coldplay mit Sänger Chris Martin (vorne).

Zu Gast bei Geistern: Coldplay feiern mit „A Head Full Of Dreams“ hochtourig das Leben. Über dem siebten Studioalbum der britischen Band liegt statt Überschwang ein Gefühl von Hysterie.

Von Christian Schröder