zum Hauptinhalt
Meghan, Herzogin von Sussex, wurde vom Autor Jeremy Clarkson in der Zeitung „Sun“ beleidigt.

Die britische Medienaufsicht rügt eine Kolumne gegen Meghan im Boulevardblatt „Sun“. Tausende Beschwerden waren dazu eingegangen.

Siegen wollen, Höchstleistungen vollbringen, ist nichts Schlechtes. Wenn es freiwillig passiert.

Die Bundesjugendspiele sollen künftig weniger leistungsorientiert sein. Die Anforderungen der Schule sind aber nicht das Problem, sondern unser Bewertungswahn.

Ein Kommentar von Armin Lehmann
Am Ausgang des U-Bahnhofs Mehringdamm riss der Gehweg auf. (Archivbild)

Zwei junge Männer sind beim Schlendern durch Kreuzberg plötzlich in den Bürgersteig eingesunken. Grund dafür war ein Wasserschaden unter der Straße.

Von Cristina Marina
Viele Jugendliche beteiligen sich an den Demos der „Fridays for Future“-Bewegung wie hier im März 2023 in Berlin.

Klimawandel, Krieg in Europa, Geldsorgen: Einer aktuellen Umfrage zufolge blicken viele 16- bis 25-Jährige pessimistisch auf ihr Leben.

Eine Katze unterwegs. Frei lebende Exemplare sind auf die Jagd angewiesen und töten Singvögel.

Mit 51.100 Euro fördert das Land Brandenburg 2023 die Kastration frei lebender Katzen und Kater. Doch das Geld ist bereits aufgebraucht. Das ist auch für Vögel gefährlich.

Mit neuen Technologien sollen Meerestiere vor Lärm geschützt werden.

Dänemark will Meerestiere vor Lärm schützen, Kanada bekämpft Tierversuche, in Tansania dürfen Busse nun auch nachts wieder fahren und in Indien helfen Wildpflanzen den Hunger zu besiegen.

Wolf Biermann geht mit 86 noch fröhlich durchs Leben.

Der Liedermacher wird ab heute mit einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum geehrt. Wolf Biermann über den im KZ ermordeten Vater, Russlands Krieg, die Seelenlage im Osten und sein Grab in Berlin.

Von Robert Ide
Drone shot of woman watering plants growing in raised bed

Mit der Torfminderungsstrategie soll der Torf aus der Blumenerde verschwinden. Dies dient dem Moorschutz und stellt die Hersteller aus Brandenburg vor Herausforderungen.

Von Silvia Passow
Kassen werfen Lauterbach verpatzte Pflegereform vor.

Nach wie vor gebe es keine Lösungen für die drängendsten Probleme in der Pflege, sagt der GKV-Spitzenverband. Das neue Gesetz erfülle die „selbstgesteckten Ziele der Regierung bei Weitem nicht“.

Die Bundeswehr war zuletzt noch mit rund 1100 deutschen Soldatinnen und Soldaten in dem westafrikanischen Land.

Der Blauhelm-Einsatz in Mali endet. Die daran beteiligte Bundeswehr soll eigentlich bis spätestens Mai 2024 auf Afrika abziehen. Högl sieht die Truppe schon Ende 2023 wieder zurück.

Nicht die Champs-Élysées, aber praktisch das Berliner Pendant des Prachtboulevards: Am Kurfürstendamm steht das Maison de France.

Das Präsidentenpaar kommt in die deutsche Hauptstadt: Hier ein paar Tipps, wo Berlin besonders französisch ist – nicht nur für Emmanuel und Brigitte Macron.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Die Entscheidungen sowohl von US-Präsident Joe Biden als auch seines Vorgängers Donald Trump, das Militär abzuziehen, habe das Außenministerium „vor erhebliche Herausforderungen gestellt“.

Beim Abzug der Truppen aus Afghanistan haben die US-Regierungen Fehler gemacht. Dies zeigt ein Untersuchungsbericht des US-Außenministeriums.

Wolken ziehen in Berlin über die auf der Siegessäule thronenden „Viktoria“, die von den Berlinern auch Goldelse genannt wird.

Das Wochenende startet mit einem Sonne-Wolken-Mix. Im Verlauf des Samstags soll es regnen. Die Temperaturen steigen auf bis 26 Grad.

Autos fahren auf der Friedrichstraße an einer grünen Ampel vorbei. Seit dem 1. Juli ist das rund 500 Meter lange Teilstück der Friedrichstraße wieder für den Autoverkehr freigegeben.

Der Autoverkehr rollt wieder durchgängig über die Friedrichstraße. Der neue Senat will jetzt ein Gesamtkonzept für den Bereich erarbeiten.

Frankreichs Präsident Macron hat seinen Staatsbesuch in Deutschland abgesagt.

63 Prozent der Franzosen interessieren sich kaum oder gar nicht für das Geschehen in Deutschland. Laut einer Umfrage hält aber eine Mehrheit in beiden Ländern die enge Zusammenarbeit weiter für wichtig.

Von Albrecht Meier
Tatort Berlin Folge: Pflegende in Not

Ein 77-Jähriger wird mit der Pflege seiner dementen Frau allein gelassen. Anwalt Roland Weber über einen Fall, der die schrecklichste Seite des Pflegedesasters offenbart.

Von
  • Sebastian Leber
  • Katja Füchsel
Ein Lastwagen in Nantes wurde bei Ausschreitungen angezündet.

Schon in der Nacht auf Samstag waren landesweit Zehntausende Polizisten im Einsatz. Die Proteste wegen der Erschießung eines 17-Jährigen durch einen Polizisten halten an.

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba setzt sich für einen Nato-Beitritt der Ukraine nach Ende des Krieges ein.

Wäre die Ukraine bereits in der Nato gewesen, hätte Russland weder die Krim annektiert noch die Ukraine großflächig überfallen, sagt der Außenminister. Er plädiert für einen Beitritt in das Bündnis nach dem Krieg.

Obst und Gemüse statt Schokoriegeln und Keksen: Cem Özdemir will, dass sich Kinder gesünder ernähren.

Der Bundesernährungsminister will die Werbung für süße, fette, salzige Lebensmittel verbieten. Das soll Kinder schützen. Doch es kommen Zweifel an der Verhältnismäßigkeit auf.

Von Heike Jahberg
Ukrainische Soldaten stehen in der Nähe ihres Schützenpanzers in der Nähe von Bachmut.

Nach drei Wochen Gegenoffensive ist klar: Schnelle Erfolge für die Ukraine wird es wahrscheinlich nicht geben. Wie aber ist der aktuelle Stand? Ein Zwischenfazit.

Von Benjamin Hirsch
Einfach nur jemanden, der sie mal in den Arm nimmt. Jemanden, der die Zeit, die bleibt, ein bisschen bunter macht. 

Sie wurde in ihrem Leben oft enttäuscht. Aber sie wollte auch nicht einfach irgendeinen. Dann kam Helmuth, 30 schöne Jahre waren sie verheiratet. Und jetzt, nach seinem Tod – wagt Hilde einen Neuanfang?

Von Helena Piontek