zum Hauptinhalt
Sahra Wagenknecht.

Bisher hat die Noch-Linke Sahra Wagenknecht eine Parteigründung offengelassen. Würde sie den Schritt gehen, sagen ihr manche Meinungsumfragen ein hohes Wählerinteresse voraus.

Die Zusammenarbeit mit der AfD in Stadt- und Gemeinderäten ist noch kein Massenphänomen. Nur Einzelfälle sind es aber auch nicht mehr.

Hat Friedrich Merz nur ausgesprochen, was schon gängige Praxis ist? Zumindest gibt es bereits zahlreiche Beispiele von Kooperationen mit der AfD auf lokaler Ebene – nicht nur von der CDU.

Von Christopher Ziedler
Israel hat sich mit der Justizreform falsch entschieden.

Gegen die Stimmen von Experten und der Mehrheit der Bevölkerung hat sich die Regierung Israels für die viel kritisierte Justizreform entschieden. Israels Feinde dürften die Nachrichten mit Vergnügen verfolgen.

Ein Kommentar von Mareike Enghusen
Berlin: Der Starkregen hat einen Baum quer auf die Prenzlauer Allee stürzen lassen.

Ein schweres Gewitter ist am Montagabend über Berlin gezogen und hat der Feuerwehr zahlreiche Einsätze beschert. Auch die S-Bahn war vom Unwetter betroffen.

Von
  • Marius Gerards
  • Dominik Mai
Eine Frau benutzt ihren Fächer während der Hitze. Temperaturen um die 40 Grad tagsüber und 30 Grad nachts machen den Menschen in weiten Teilen Südeuropas zu schaffen.

In und um Catania sorgen Stromausfälle zum Ausfall von Wasserpumpen. Mehr als eine halbe Million Menschen sollen davon betroffen sein.

Bauzaun, unschön auzuschau’n.

Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Dominik Lenze
Beerdigung von Jane Birkin.

Am 16. Juli ist die britische-französische Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin mit 76 Jahren gestorben. Viele Fans trauern am Montag auf ihrer Beerdigung.

Putin.

Trans Menschen dürfen sich in Russland keinen geschlechtsangleichenden Eingriffen mehr unterziehen. Putin wolle damit gegen „westliche Ideologien“ vorgehen.

Berlin Reinickendorf , Rathaus Reinickendorf - 28.02.2023 Berlin *** Berlin Reinickendorf , City Hall Reinickendorf 28 02 2023 Berlin

Es gibt in Berlin nur wenige Beispiele der Zusammenarbeit der AfD mit anderen. Nur ein Bezirk fällt auf - und eine Partei.

Von
  • Julius Betschka
  • Boris Buchholz
  • Sigrid Kneist
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz (l) sitzt mit Theo Koll, ZDF-Moderator und Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios, beim ZDF-Sommerinterview.

Mit seinen Äußerungen zur Zusammenarbeit mit der AfD in den Kommunen löste Merz eine Welle der Empörung in der eigenen Partei aus. Jetzt versucht er, den Schaden zu begrenzen.

Von Maria Fiedler
Das kugelförmige Bauwerk Sphere beleuchtet die Skyline von Las Vegas mit LED-Bildschirmen.

Die Berliner Spezialfirma Holoplot baute eine intelligente Soundanlage für die Veranstaltungshalle in der US-amerikanischen Vergnügungsstadt.

Von Christoph M. Kluge
Beim CSD demomstrieren jedes Jahr mehrere Huntertausend Menschen für die Rechte von Homo- und Bisexuellen, Transpersonen, Intersexuellen und queeren Menschen.

Der Bringdienst war einer der Hauptsponsoren der Demonstration für die Rechte queerer Menschen. Das gefiel nicht allen.

Von Christoph M. Kluge
T-Shirt eines Rammstein-Fans im Berliner Olympiastadion am 15. Juli.

Trotz der Vorwürfe gegen Til Lindemann läuft die Rammstein-Tour weiterhin in komplett ausverkauften Stadien, so als wäre nie was gewesen. Band und Anhängerschaft wachsen immer inniger zusammen.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
12.07.2023, Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit.

In einem Tweet bezweifelte Lauterbach die Zukunftsfähigkeit von Tourismus in Südeuropa. Nun lädt der Bürgermeister von Rimini den Gesundheitsminister ein.

Candida Höfer hat sich in ihrer Arbeit „Bibliotheca die Girolamini Napoli“ schon 2009 mit den Komplex von Büchern und Bildender Kunst beschäftigt.

Die Ausstellung „Bibliomania“ in Bietigheim-Bissingen spürt der Leidenschaft für Bücher in der zeitgenössischen Kunst nach. Eine sehenswerte Reise.

Von Ulla Fölsing
Ein Polizist steht mit einer Kelle an einer Kontrollstelle der Bundespolizei auf der Autobahn 3 kurz hinter der deutsch-österreichischen Grenze. Schleuser versuchen Migranten zunehmend auf einer neuen Ausweichroute über die Region rund um die Zugspitze nach Deutschland zu bringen.

Im ersten Halbjahr wurden in Deutschland 1007 Schleusungen registriert. Die Bundespolizei spricht von „skrupellos“ agierenden Schleusern.

Nach dem Studium an der FU Berlin gründete Katja Urbatsch die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de, die sie bis heute leitet.

Ohne Zuschuss der Eltern ist Studieren ein finanzielles Wagnis. Gerade in der aktuellen Krisenzeit müssten Unis und die Politik Kinder von Nicht-Akademikern besser fördern, so Katja Urbatsch von „Arbeiterkind“.

Von Eva Murašov
Die Mieter der Weichselstraße 52 fordern nun finanzielle Rückendeckung vom Senat.

Seit eineinhalb Jahren wurde das Vorkaufsrecht nach einem Gerichtsurteil nicht mehr angewandt. Das Bezirksamt Neukölln hat nun neue Kriterien entwickelt.

Von
  • Teresa Roelcke
  • Anna Thewalt
Newborn baby girl sleeping on blue sheets at home

Sie träumen mehr und wachen in der Nacht häufiger auf – Säuglinge schlafen anders als Erwachsene. Und noch immer gibt es Streit darum, wie Eltern damit umgehen sollten.

Von Nadine Zeller
Noch ist im Hafen von Mukran nicht viel los, doch schon bald könnte hier Flüssiggas angeliefert werden.

Seit Monaten wehrt sich die Gemeinde auf Rügen gegen das geplante LNG-Terminal. Nun haben ihre Vertreter gegen den künftigen Betreiber Strafanzeige erstattet.

Von Felix Hackenbruch
Wenn das Wintersemester Mitte Oktober beginnt, gehen in Berlin für Schulkinder bald schon wieder die Herbstferien los.

Wer an der Uni angestellt ist und Kinder im Schulalter hat, kennt das Problem kaum vereinbarer Ferienzeiten. Die Lösung wäre, die Semester anzupassen – doch dafür gibt es bislang nur wenige Befürworter.

Eine Kolumne von Jule Specht
Immer noch selten: Männer, die nach der Geburt beim Kind sein wollen.

Männer, die nach der Geburt beim Kind sein wollen, werden von Arbeitgebern und Gesellschaft noch viel zu oft als Kuriosität betrachtet. Dagegen hilft nur politischer Druck.

Ein Kommentar von Hannes Soltau
Walnüsse enthalten viele gesundheitsfördernde Omega-3-Fettsäuren.

Abnehmen bedeutet in der Regel Verzicht. Doch man kann es auch übertreiben. Was macht eine zu geringe Fettzufuhr mit dem Körper?

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Polizisten kontrollieren Passanten in Paris (Symbolbild).

Bei Unruhen in Marseille soll ein Polizeibeamter gewalttätig geworden sein. Die Meinungen, ob die Untersuchungshaft gerechtfertigt ist oder nicht, gehen auseinander.

Über 1500 Ehrenamtliche sind neben Beruf, Familie und Privatem für die Berliner Feuerwehr tätig.

Innensenatorin Spranger will das ehrenamtliche Engagement stärker würdigen und plant eine Erhöhung der Aufwandsentschädigung. Die liegt bisher bei 3,50 Euro pro Stunde.

Von Anna Thewalt
Kind erhält Corona-Impfung in Israel.

Durch die Corona-Pandemie wurden viele Kinder nicht geimpft. Auch wenn sich die Situation langsam verbessert, Entwarnung gibt es keine. Im Gegenteil.

Polizist:innen führen die Verdächtigen zum Termin mit dem Haftrichter. Im Fall der mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung auf Mallorca hat nun auch die Staatsanwaltschaft in Hagen offiziell ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Fünf Deutschen wird eine Gruppenvergewaltigung vorgeworfen. Sie sitzen seit mehr als einer Woche in Untersuchungshaft. Nun ermitteln auch die deutschen Behörden gegen die Männer.

Israels Parlament hat für die umstrittene Justizreform gestimmt.

Das israelische Parlament hat die umstrittene Justizreform verabschiedet und das Vetorecht des Obersten Gerichts abgeschafft. Kritiker des Gesetzes sehen Israels Demokratie in Gefahr.

Von Mareike Enghusen
Rund 400 Rekruten legen am 20. Juli im Gedenken an den Deutschen Widerstand vom 20. Juli 1944 ihr Gelöbnis auf dem Paradeplatz des Bundesministeriums der Verteidigung ab.

Der Grund: mehr Kontrollen und höhere Sicherheitsanforderungen. So müssen jetzt nach Auskunft des Verteidigungsministeriums auch Neueinstellungen kontrolliert werden.

Das Berliner Start-up Opinary wurde vom indischen Konzern Affinity gekauft. Die neue Geschäftsführung v.l.n.r.: Lothar Krause, Pia Frey, Lavin Punjabi, Torben Brodt und Cornelius Frey.

Die Gründer des Unternehmens für Meinungsumfragen bleiben an Bord und haben nun Asien und die USA im Blick.

Von Christoph M. Kluge
Menschen im Jemen demonstrieren gegen eine Koranverbrennung (Archivbild).

Während das Buch in einer Grillschale schmort, übertragen zwei Männer in Kopenhagen die Aktion in einem Livestream. Ob das Buch tatsächlich ein Koran war, ist noch unklar.