zum Hauptinhalt
Über Kreuz. Asarenka verlässt den Ülatz.

Die Ukrainerin Elina Switolina verweigert nach ihrem Match gegen Victoria Azarenka aus Belarus den Handschlag. Diese zeigt ihren Respekt anderweitig - und wird dafür von der Menge ausgebuht.

Der komplette Berliner Ring gilt beim ADAC als Stauschwerpunkt für den Sommer.

Nach dem Zeugnis ist vor dem Urlaub. In Zügen und auf Autobahnen um Berlin wird es voll, die BVG verstärkt ihren Ausflugsverkehr. Ein Überblick.

Von Stefan Jacobs
Handshake in Vilnius: Erdogan sagt Unterstützung für schwedischen Nato-Beitritt zu

Lange hat Präsident Erdogan den Schweden den Gang in die Nato verwehrt, jetzt gibt er seine Blockadehaltung auf. Zuvor hatte er seine Unterstützung noch an EU-Beitrittsgespräche für die Türkei geknüpft.

Fahrt in die Nacht: Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr.

CDU und SPD in Berlin haben Rettung für Feuerwehr und Rettungsdienst versprochen. Der Haushaltsentwurf spricht eine andere Sprache. Zeit für Schwarz-Rot, sich ehrlich zu machen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Glücklich zu dritt – und wer steckt im Beruf zurück? Das Ehegattensplitting berührt Fragen der Aufgabenteilung und Gerechtigkeit.

Es gibt sehr viel zu kritisieren am Ehegattensplitting. Doch es steckt auch eine richtige Idee darin: die Wahlfreiheit von Eltern zu schützen.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Gestörtes System: Die Gerichte für Straf- und Zivilrecht waren am Montag von allen Netzen abgeschnitten.

Zum Wochenstart waren einige Berliner Gerichte vom Netz getrennt, Mitarbeiter konnten nicht an ihren PCs arbeiten. Auch nach der angeblichen Behebung der Störung lief es nicht rund.

Von Alexander Fröhlich
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) spricht auf dem Sommerfest der IHK in Charlottenburg.

Beim diesjährigen Sommerfest der Berliner Industrie- und Handelskammer war ein neuer Regierender Bürgermeister zu Gast. Gemeinsam begutachtete man die Stände herausragender Unternehmen der Stadt.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Kevin P. Hoffmann
Bahnhof Lichtenberg, Weitlingstraße, Lichtenberg, Berlin, Deutschland *** Station Lichtenberg, Weitlingstraße, Lichtenberg, Berlin, Germany

Der Bezirk benennt einen namenlosen Platz nach Eugeniu Botnari, Opfer rechter Gewalt. Doch für einige bleibt er ein Ladendieb - dabei ist nicht sicher, ob er gestohlen hat.

Ein Kommentar von Robert Klages
Russische Polizisten in St. Petersburg (Archivbild).

Nach dem Putsch-Versuch von Söldner-Chef Prigoschin geht der Kreml offenbar härter gegen Ultranationalisten im Land vor. Darauf deutet eine Razzia vom vergangenen Sonntag hin.

Ausstieg, aber früher: Ist in der Lausitz 2030 schon vorbei mit der Kohle?

Die Bundesregierung will einen früheren Ausstieg der Kohle – auch im Osten. Dort ist aber alles auf das Jahr 2038 ausgerichtet, Identitäts- und Strukturwandel inklusive.

Von Laura Dahmer
ARCHIV - 21.06.2023, Berlin: Auf der Ollenhauer Straße sind die Zeichen für den Radweg mit gelben Kreuzen zugeklebt und Autos parken darauf. Der Radweg existiert nicht mehr. Die neue Verkehrsverwaltung lässt bestimmte Radfahrprojekte ruhen. (zu dpa: Verkehrspolitik in Berlin - Verspielt die Stadt ihre Vorreiterrolle?) Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mit einer Taskforce will die Senatsverkehrsverwaltung die bestehenden Radwegplanungen schneller prüfen. Unklar ist, ob die Fachleute auch in die ersten Entscheidungen eingebunden waren.

Von Christian Latz
Putin soll Prigoschin getroffen haben.

In dem Treffen sollen Wagner-Kommandeure ihre Treue für Putin ausgedrückt haben. Putin habe die Wagner-Aktivitäten während des Aufstandes und Angriffs auf die Ukraine eingeschätzt.

The Brito-Dutch writer IAN BURUMA, former editor-in-chief of the New York Review of Books (laureat of the ERASME prize, professor of human rights, democracy and journalism in New York), was forced to resign from his position following the publication a controversial article by a Canadian author accused of sexual violence. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY NicolasxLandemardx/xLexPictorium LePictorium_0198551

Eine Debatte zu unterbinden, sei nie gut, sagt Ian Buruma. Ein Gespräch über verbotene Bücher, katholische Manieren und die Wichtigkeit von Zwischentönen.

Von Daniel Bax
Helfer haben ukrainischen Flüchtlingen Hilfe angeboten.

Für viele ukrainische Flüchtlinge werden noch Wohnungen und andere Unterkünfte gesucht. Jetzt gibt es eine zentrale digitale Plattform dafür.

Von Frank Bachner
Hauptbahnhof Berlin, Symbolbild.

Die Staatsanwaltschaft Berlin suchte bereits per Haftbefehl nach dem Mann. Die Bundespolizei leitete Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung, Beleidigung und Diebstahls ein.

Rund um den Ort Vernet in Frankreich suchen Menschen nach dem kleinen Jungen.

Seit Samstagabend ist der zweijährige Émile verschwunden. Rund um den kleinen Ort in Südfrankreich wird nach ihm gesucht, an eine Entführung möchte der Bürgermeister nicht glauben.

Das nun aus dem Lehrplan geworfene Fallbeispiel.

Der Dozent nimmt das umstrittene Fallbeispiel aus dem Kursplan. Einen Leitfaden gegen Diskriminierung kannte er laut der Universität Potsdam nicht.

Von Henri Kramer
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Wie internationale Medien den Nato-Gipfel kommentieren, Treffen zwischen Putin und Prigoschin nach Wagner-Aufstand. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Kinder spielen auf dem Schulhof im Schnee: Eine Kaltfront hat Minusgrade und Schnee nach Johannesburg gebracht.

Eine Kaltfront hat in Südafrika seltene Minusgrade gebracht. Kinder wie Erwachsene spielen im Schneegestöber. Andere sorgen sich aber um Obdachlose.

Schmerzen im Zehenzwischenraum sind häufig durch einen Nervenengpass im Bereich des Fußballens bedingt, ähnlich wie beim Karpaltunnelsyndrom im Handgelenk.

Geklemmte oder beschädigte Nerven können die Ursache für stechende Schmerzen und Taubheit in den Füßen sein. Die Behandlung ist meist langwierig, doch Linderung ist möglich.

Von Gerlinde Felix
Tatort Tewkesbury: Polizisten im Einsatz an einer Schule. Ein Lehrer wurde verletzt, nun liegt er im Krankenhaus.

Ein Lehrer ist in ein Krankenhaus eingeliefert worden - offenbar mit einer Stichwunde. Nun verdächtigt die Polizei einen Schüler aus Tewkesbury.

Geigerin Patricia Kopatchinskaja (Foto Julia Wesely)

Das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln wächst auch bei den Hochkulturinstitutionen. Das Gstaad Menuhin Festival in der Schweiz will vorbildlich wirken und hat sich 2023 das Motto „Demut“ gegeben.

Von Georg Rudiger
Geschäftsführerin Katharina Marienhagen von der Infrasignal GmbH in Berlin-Adlershof.

Die landeseigene Ampelgesellschaft Infrasignal soll Fußgänger und Radfahrer schützen und den Nahverkehr schneller machen. Doch ihr Hauptziel ist ein anderes.

Von Christian Latz
Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender der SPD (Archivbild)

Der SPD-Chef lässt die Ampel nicht zur Ruhe kommen. Doch ist sein Vorschlag abseitig? Wer wäre betroffen? Hätte der Staat plötzlich viel mehr finanziellen Spielraum?

Von Albert Funk
Menschen mit Behinderung brauchen im Alltag oft Hilfe, mitunter auch eine persönliche Assistenz.

Viele Berliner mit Behinderungen stellten ihre Assistenten direkt an – und wollen ihnen Tariflohn zahlen. Nun will der Senat die Mittel dafür ausschütten.

Von Hannes Heine
Robert Sesselmann (AfD) darf Landrat bleiben.

Weil die Thüringer AfD vom Landesverfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird, wurde die Eignung von Sesselmann als Landrat kontrolliert. Er ist der erste AfD-Landrat Deutschlands.

Mensch mit Maschine: In der Hoffnung auf bessere OP-Verläufe.

Mit vier Armen führt der OP-Roboter „DaVinci“ Skalpelle millimetergenau in Patienten und Patientinnen ein. Am 11. Juli 2000 wird er in den USA zugelassen. Operiert die Maschine besser als der Mensch?

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
In einer 9. Klasse erklärt eine Lehrerin geometrische Figuren am Smartboard, Schüler:innen melden sich.

Eigentlich soll die neue Schule schon im Sommer 2026 öffnen. Doch zumindest ein Neubau bis dahin scheint illusorisch. Wie geht es nun weiter?

Von Henri Kramer
Der israelische Premier Netanjahu während der Knessetsitzung.

Nach dem Willen der Regierung von Premier Netanjahu sollen Richter nicht mehr Entscheidungen von Ministern für nichtig erklären dürfen. Nun nimmt der Entwurf die wohl größte Hürde.

Von Mareike Enghusen
Till Lindemann, Frontsänger der Band Rammstein

Wenige Tage vor Rammstein-Auftritten in Berlin geht Sänger Till Lindemann juristisch gegen eine Unterschriftensammlung vor, die sich gegen die Konzerte starkmacht.

Von Henning Onken