zum Hauptinhalt
Unruhen in Nigers Hauptstadt Niamey nach dem Putsch gegen Präsidenten Bazoum

Im westafrikanischen Niger regiert jetzt eine Militärjunta. Auf den Straßen der Hauptstadt zeigen sich pro-russische Anhänger des neuen Regimes. Der Umsturz ist ein schwerer Rückschlag.

Von Paul Starzmann
28.07.2023, Russland, Taganrog: Blick auf den Ort einer Explosion. In der südrussischen Großstadt Taganrog sind nach Behördenangaben durch einen Raketeneinschlag mehr als ein Dutzend Menschen verletzt worden.

Nach Angaben russischer Behörden trafen Raketenteile die südrussische Stadt. Eine zweite Rakete soll über dem Landkreis Asow abgefangen worden sein. Moskau macht die Ukraine verantwortlich.

Mitarbeiter verpacken in Erfurt (Thüringen) im Zalando-Logistikzentrum die Ware.

Eine Bande von Russen und Ukrainern schleuste in großem Stil Menschen aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland. Ein perfides System von Leih- und Zwangsarbeit mit Millionengewinnen. Nun fielen Urteile.

Von Alexander Fröhlich
Der AfD-Bundesvorsitzende Tino Chrupalla und die Fraktionsvorsitzende Alice Weidel.

Die Umfragewerte sorgen auf dem Parteitag der extrem rechten Partei für gute Stimmung. Und doch sorgt man sich, dass es damit wieder vorbeigehen könnte.

Von Maria Fiedler
Die Ukrainerin Olha Charlan trat bei der WM gegen die Russin Anna Smirnowa an.

Der Eklat bei den Fecht-Weltmeisterschaften zeigt, wie schwierig der Umgang mit russischen und ukrainischen Athleten ist. Das Internationale Olympische Komitee muss sich deshalb endlich klar positionieren.

Ein Kommentar von Katrin Schulze
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel in dem von ihm entworfenen Pick-Up House. Es dient als Not-Hotel für Obdachlose.

Der Berliner Architekt Van Bo Le-Mentzel entwirft Musterwohnungen auf neun Quadratmetern für Wohnungslose und Geringverdiener. Wann geht das in Serie?

Von Minh An Szabó de Bucs
ICE-Züge der Deutschen Bahn (DB) in Hamburg.

Kommt es zum Streik oder zum Tarifabschluss? Darüber müssen nun die Mitglieder der Gewerkschaft per Urabstimmung entscheiden.

Haftpflicht-, KfZ-, Unfallversicherung – jeder Bürger könnte nachhaltigere Versicherungen haben. Die Branche reformiert sich - langsam.

Haftpflicht-, KfZ-, Unfallversicherung – jeder könnte sich nachhaltig versichern. Die Branche reformiert sich langsam. Geld ist da, und es könnte einen entscheidenden Unterschied machen.

Von Armin Lehmann
Hamburg, Hafen City, Panorama, Elbe

Auch wenn um die Alster die Preise in B-Lagen bröckeln, ist Hamburg derzeit einer der stabilsten Immobilienmärkte. Am Stadtrand wartet manche Perle auf Entdeckung.

Von Christian Rickens
Den einen Freud – des anderen Leid: das Lichterhaus in Kleinmachnow.

5000 Euro Bußgeld drohten Michael Müller, der sein Haus gern zu Ostern, Halloween und Weihnachten bunt beleuchtet. Jetzt gab es ein Urteil.

Von Anna Kristina Bückmann
Noch mit Gerüst vor den Fenstern: Das alte Kino in Beelitz wurde aufwendig saniert. Ab Oktober beginnt der reguläre Spielbetrieb.  

Eigentlich sollte das Filmtheater längst fertig sein. Erhöhte Baukosten und der Denkmalschutz verzögerten die Fertigstellung. Jetzt soll das Kino nach Jahrzehnten wieder öffnen.

Von Anna Kristina Bückmann
Wissenschafts- und Restaurierungszentrum Potsdam (Klaer)Tag der Offen Tür auf dem ehemal. Gelände des Potsdamer Hans-Otto-Theaters in der Zimmerstrasse

Im Jahr 1965 singt Eva-Marlies Opitz am Hans Otto Theater vor. Die Kammersängerin, die heute nur noch zu Gast an dem Theater ist, erinnert sich an prägende Zeiten – Teil 3 der Serie.

Von Klaus Büstrin
Polizeiliche Maßnahme im Görlitzer Park Polizeiliche Maßnahme im Görlitzer Park *** Police action in Görlitzer Park Police action in Görlitzer Park

Seit zehn Jahren diskutiert Berlins Politik Lösungen für Drogen, Gewalt und Diebstahl im Görli. Nichts hat sich geändert. Eine Gruppenvergewaltigung sollte Warnung genug sein.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Flüchtlinge auf dem Gelände einer Flüchtlingsunterkunft im Kreis Bergstraße.

Der SPD-Kommunalpolitiker Heiko Jerkowski mahnt wegen der Flüchtlinge mehr Hilfe des Bundes an. Und er beklagt die Aggressivität von Bürgern, die einfache Antworten auf schwierige Fragen verlangten.

Von Daniel Friedrich Sturm
Freiwillige suchen die Karte nach Orten ab, an denen sie noch nicht nach der Vermissten gesucht haben.

Die 24-jährige Mexikanerin wurde zuletzt vor ihrem Studierendenwohnheim in Adlershof gesehen. Dort treffen sich Freiwillige, um nach ihr zu suchen. Noch fehlt jede Spur.

Von Leonie Fischer
Alice Weidel beim Parteitag der AfD in Magdeburg am 28. Juli.

Die italienische Lega-Partei und die französischen Rechtspopulisten des Rassemblement National sind bereits Teil des Dachverbands. Die AfD verspricht sich EU-Gelder.

Ein Mann und seinen Bücher. Martin Walser.

Der Schriftsteller Martin Walser ist tot. Er gehörte neben Heinrich Böll und Günter Grass zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Nachkriegsliteratur.

Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Berlin, spricht während einer Gedenkveranstaltung. (Archivbild)

Im September stehen in der Jüdischen Gemeinde Wahlen an. Dem Vorsitzenden werden harte Vorwürfe gemacht, auch der Zentralrat der Juden greift inzwischen ein.

Von Julius Betschka
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht auf einer Pressekonferenz zum Thema Hitzeschutz.

Hierzulande sind 2023 bereits über 1500 Menschen wegen der Hitze gestorben. Der Gesundheitsminister und der Hausärzteverband planen nun einen Notfallplan nach französischem Vorbild.

Von Lea Schulze
Im Namen des Klimas: Mit einem Feuerlöscher und Farbe hatte die zweifache Mutter aus Berlin die Rolex-Filiale am Ku’damm attackiert.

In Verfahren um Aktionen der Letzten Generation setzt die Staatsanwaltschaft auf beschleunigte Verfahren. Nun wurde zum zweiten Mal verhandelt – alles andere als schnell.

Von Kerstin Gehrke
Rückeroberung von Staromajorske.

Moskau wohl Ziel eines Drohnenangriffs, Ukraine meldet Befreiung des Dorfes Staromajorske im Südosten des Landes. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Ingo Bach

Durch Oralsex werden HP-Viren übertragen, die Krebs auslösen können. Doch diese Gefahr hat nichts mit einem ausschweifenden Sexualleben zu tun, sagt eine neue Studie.

Eine Kolumne von Ingo Bach
Mitarbeiter des Ordnungsamtes kontrollieren im Tiergarten in Berlin, ob das Grillen nach gegebenen Vorschriften ordnungsgemäß eingehalten wird.

Berlins Parks werden in der kommenden Woche zur Schutzzone erklärt. Wie das Bezirksamt Mitte mitteilt, soll die Präsenz der Sicherheitskräfte drastisch erhöht werden.

Von Marius Gerards
Straßenkreuzung in Belrin-Mitte

Berlins Grünen-Fraktionschef Werner Graf schlägt eine Art neuer Abwrackprämie vor. Die Skepsis gegen den Vorstoß ist jedoch groß.

Von Anna Thewalt
Wladimir Putin, Präsident von Russland, sprechend bei einer Rede während einer Plenarsitzung des Russland-Afrika-Gipfels und des wirtschaftlichen und humanitären Forums.

Südafrika und der Kongo dringen darauf, dass der Krieg in der Ukraine beendet wird. Der russische Präsident respektiere die Initiative.

Kristin Brinker seit März 2021 Landesvorsitzende der Berliner AfD.

Die Debatte um die Aussagen des CDU-Chefs belege die erfolgreiche Arbeit der AfD, meint Landeschefin Brinker. Kai Wegners Aussagen zu der Diskussion seien „enttäuschend“.

Von Anna Thewalt
Derzeit arbeite die Bundesregierung „unter Hochdruck“ daran, die Lage zu klären, sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).

Man werde den Akteuren im Niger verdeutlichen, dass sich Deutschland aus den Angelegenheiten des Landes heraushalten werden, so der Verteidigungsminister. Die Sicherheit der Truppe habe Priorität.

Der Wohnblock Staudenhof in Potsdam steht vor dem Abriss.

Die Pro Potsdam will sich mit einer Räumungsklage durchsetzen. Einen Vergleich lehnt der Mieter ab. Auch eine Entscheidung der Vergabekammer könnte den Abriss verzögern.

Von Klaus D. Grote
Tränen einer Abtreibungsbefürworterin.

In „Under G-d“ wird das Engagement für Abtreibungsrechte mit dem Thema Religionsfreiheit verbunden. Das birgt Sprengkraft. Juden, Muslime und Buddhisten ziehen vereint vor Gericht.

Von Malte Lehming
ARCHIV - 22.03.2023, Brandenburg, Potsdam: Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, im Landtag
(dpa zu "Ministerin auf Integrationstour: Zuwanderung ist große Chance") Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Brandenburg erleichtert die Arbeit mit Geflüchteten. Mehr als 360 Einrichtungen haben sich bereits für das neue Dolmetsch-Programm angemeldet.

Erste Fundamente für das Aufstellen von Wohncontainern für Migranten sind in Upahl (Nordwestmecklenburg) hinter dem Bauzaun zu sehen.

Seit Monaten fordert die Gemeinde in Upahl den Baustopp einer Flüchtlingsunterkunft. Seit März waren die Bauarbeiten unterbrochen gewesen.

US-Senatorin Dianne Feinstein hört während einer Anhörung am 12. Juli 2023 auf dem Capitol Hill in Washington zu. Von 1978 bis 1988 war sie als erste Frau Bürgermeisterin von San Francisco.

Dianne Feinstein ist mit 90 Jahren die älteste Politikerin im Senat. Bei einer Abstimmung war sie offensichtlich verwirrt. Schon früher wurde über ihre Gesundheit spekuliert.

Von Nora Ederer
Ukrainische Soldaten wagen sich seit Wochen vermehrt nur noch zu Fuß voran.

Russland hat die besetzten Gebiete massiv vermint. Jetzt ist den Ukrainern offenbar ein erster größerer Vorstoß der Gegenoffensive gelungen. Doch fehlt es weiterhin an Mitteln gegen die Hindernisse.

Von Christopher Stolz
Rewe-Shop an einer Aral-Tankstelle: Bis Ende des Jahres soll das Konzept um 50 auf dann 900 Stationen ausgeweitet werden.

Aral baut immer mehr Tankstellen zu kleinen Supermärkten aus und investiert in Ladesäulen. Das soll die Existenz sichern, auch wenn immer weniger getankt wird. Andere Betreiber geben auf.

Von
  • Catiana Krapp
  • Florian Kolf
Ein Kind putzt seine Zähne.

Forscher von Universität Gießen zeigen Defizite bei Mundhygiene auf: Zahninnenflächen und Zahnfleischränder werden oft vernachlässig.

Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) will mit der HU-Leitung über den womöglich jahrelangen Machtmissbrauch eines Dozenten sprechen. 

Die SPD-Politikerin will mit der Universitätsleitung über den womöglich jahrelangen Machtmissbrauch eines Dozenten sprechen. Die Universität zögert mit Konsequenzen.

Von
  • Eva Murašov
  • Julius Betschka