zum Hauptinhalt
Feuerwehrleute bauen ein Zelt vor der Verklärungskathedrale von Odessa auf, nachdem die Kirche durch russische Raketenangriffe schwer beschädigt wurde.

Raketen beschädigten die Verklärung-Christi-Kathedrale und weitere Kulturorte in Odessa. Das Ziel ist die Zerstörung kultureller Identität.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
In Nordfrankreich soll bald ein Offshore-Windpark entstehen – doch das Thema polarisiert.

Präsident Macron setzt auf neue Atomkraftwerke und Windenergie. Doch nur gegen die Windräder gibt es Protest. Ein Ortsbesuch am Ärmelkanal.

Von Birgit Holzer
Konflikt ohne Ende. Ein palästinensischer Protestler bei Auseinandersetzungen mit israelischen Sicherheitskräften in Hebron.

Frust, Misstrauen, religiöser Eifer: Israels umstrittene Justizreform ist das Symptom eines tiefer liegenden Problems, sagt Stephan Stetter. Was könnte helfen?

Von Annett Heide

Friedrich Merz äußert sich zu einem möglichen gemeinsamen Vorgehen mit der AfD. Kritik kommt unter anderem von Senatschef Wegner. Schließlich veröffentlicht Merz eine Klarstellung.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Klimarettung via Riesenfonds: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner nach der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags im Dezember 2021.

Die Ampel hat den sogenannten Klima- und Transformationsfonds als wichtiges Finanzierungsinstrument ausgestaltet. Aber ist er wirklich gut aufgestellt? Oder gibt es Risiken?

Von
  • Albert Funk
  • Nora Zaremba
Ungewöhnlich entspannt. Polizisten und Feiernde während der Weltfestspiele auf dem Alexanderplatz.

1973 wurden in Ost-Berlin die X. Weltfestspiele der Jugend gefeiert. Musik lag in der Luft – und mehr als 2000 Menschen wurden im Vorfeld verhaftet. Erinnerungen an einen denkwürdigen Sommer.

Von Andreas Austilat
Israels Präsident Izchak Herzog.

Noch im Krankenhaus haben sich Herzog und Netanjahu getroffen, um eine Einigung zwischen Regierung und Opposition herbeizuführen. Die umstrittene Justizreform könnte kurz bevorstehen.

Siegerparade auf der Schlussetappe: Jasper Philipsen holte das Grüne Trikot für den besten Sprinter, Jonas Vingegaard fuhr in Gelb nach Paris, neben ihm im Weißen Trikot des besten Jungprofis sein größer Konkurrenz Tadej Pogacar. Giulio Ciccone gewann das Gepunktete Trikot des besten Bergfahrers.

Jonas Vingegaard gewinnt zum zweiten Mal die Tour de France. Doch das größte Radrennen bot noch viel mehr. Ein Rückblick in Bildern.

Von
  • Jörg Leopold
  • Lydia Hesse
98 Sekunden schneller war Vingegaard beim Zeitfahren auf der 16. Etappe als Hauptkonkurrent Pogacar.

Die Tour de France hat auch in diesem Jahr drei Wochen lang begeistern können. Wenn da nur nicht dieses erstaunliche Einzelzeitfahren gewesen wäre.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Muss sich auch kritische Fragen gefallen lassen. Toursieger Jonas Vingegaard.

Wie im Vorjahr setzt sich der schmächtige Däne beim härtesten Radrennen der Welt durch. Seine Dominanz ruft allerdings auch Skeptiker auf den Plan: Kann da wirklich alles mit rechten Dingen zugehen?

Von Tom Mustroph
Ein Absperrband der Polizei (Symbolbild).

In der norwegischen Kleinstadt Drøbak ist ein Auto in mehrere Menschen hineingefahren. Sieben Personen sind verletzt. Bisher geht die Polizei von einem Unfall aus.

Polizei im Einsatz, Symbolbild.

Ein Banner mit dem Schriftzug „Homo = Volkstod“ und der Ziffer „III“ wurde am Fernsehturm angebracht. Die Polizei vermutet einen Bezug zur rechtsextremistischen Kleinstpartei „Der Dritte Weg“.

Das Textillabor der Fachhochschule Potsdam

Die FH Potsdam hat über 1000 Werke von Design-Studierenden gezeigt. Ein großes Thema für junge Gestalter ist der Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Von Dominik Lenze
Wladimir Putin (l.) und Alexander Lukaschenko.

Die engen Verbündeten Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko haben sich das erste Mal seit dem Wagner-Aufstand getroffen. Doch die Gegenoffensive treibt ihre Meinungen auseinander.

Thorsten S. wurde in der Nacht zu Sonnabend in Berlin-Schöneberg am Nollendorfplatz attackiert.

Er war in der Nacht zu Sonnabend auf dem Heimweg. Dann zückte er sein Handy, weil er queerfeindlich beleidigt wurde. Eine Frau und zwei Männer griffen ihn an.

Von Alexander Fröhlich
Badegäste im Prinzenbad, Symbolbild.

Die Demonstranten forderten ein „Freibad für alle - kein Platz für Rassismus“ und kritisierten die neuen Sicherheitsmaßnahmen, die von den Berliner Bäder-Betrieben und dem Senat eingeführt wurden.

Die Hitze steigert die Trockenheit, was das Risiko für Waldbrände erhöht. Hier der aufsteigende Rauch von Waldbränden auf der Ferieninsel Rhodos.

Klimaforschende warnen seit langem vor extremen Wetterereignissen weltweit. Die Befürchtungen sind längst Realität geworden. Rekorde purzeln, Wetterextreme nehmen zu – und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht.

Von Christian Johner, dpa
Friedrich Merz im ZDF-Sommerinterview.

Im ZDF-Sommerinterview spricht sich CDU-Chef Merz gegen ein Parteiverbot der AfD aus. Die Union werde aber weiterhin nicht mit ihr kooperieren – ausgenommen auf kommunaler Ebene.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der ehemalige US-Vizepräsident Mike Pence.

Experten und auch Donald Trump selbst rechnen mit einer dritten Anklage gegen Trump. Pence, früherer US-Vizepräsident, glaubt, dass Trumps Worte beim Sturm auf das Kapitol „nicht kriminell waren“.

Zehntausende gehen seit Monaten immer wieder auf die Straße. Sie fürchten um Israels Demokratie.

Zehntausende Demonstrierende protestieren erneut vor der Knesset gegen Israels geplante Justizreform. Das Verteidigungsministerium drängt auf eine Verschiebung der Abstimmung.

Von Steffi Hentschke
Symbolbild

Uniformierte Einsatzkräfte hinderten den Jugendlichen und Begleiter daran, mit der U-Bahn zu fliehen. Ermittlungen wegen Bedrohung mit Waffen laufen.

Ein Polizeiwagen bei einem Einsatz (Symbolbild).

Wegen Körperverletzung, Beleidigung und Hausfriedensbruch ermittelt nach einem Überfall in Sachsen der Staatsschutz. Einen ersten Tatverdächtigen konnte die Polizei mittlerweile identifizieren.

Hilfe gesucht. 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden in Deutschland zu Hause versorgt – meist von der Familie.

Windeln, füttern, waschen: Rund fünf Millionen Deutsche kümmern sich um ein Familienmitglied – oft ohne Hilfe und unter härtesten Bedingungen. Wie geht es ihnen?

Von
  • Hannes Heine
  • Pamela Kaethner

Die Straßen leer und himmlische Ruhe – in Berlin sind Sommerferien. Unsere Kolumnistin genießt die Zeit, bis der ganz normale Irrsinn wieder einkehrt.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD), Robert Habeck (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, informieren Medienvertreter über das geplante Flüssigas-Terminal am Standort Rügen - hier in BInz im April 2023.

Gegen die Betreiber des geplanten LNG-Terminals vor Rügen werden schwere Vorwürfe erhoben. Olaf Scholz machte das Projekt dennoch zur Chefsache - und hielt intensiv Kontakt mit der Deutschen Regas.

Internationale Konferenz zu Entwicklung und Migration in Rom

Italiens rechte Regierungschefin Meloni steht unter Druck, ihre angekündigte „Bekämpfung der Migration“ klappt nicht. Jetzt eröffnet Rom den „Dialog unter Gleichen“ – und bittet um Hilfe.

Von Dominik Straub
Lange Staus in beiden Fahrtrichtungen haben sich in der Breiten Straße gebildet.

In den Sommerferien stehen auf den Straßen der Landeshauptstadt zahlreiche Baumaßnahmen an. Autofahrende sollten daher mehr Zeit einplanen.

Von Christian Müller
Blaulicht auf Polizeifahrzeug. Symbolbild, Themenbild Berlin, 27.11.2022 *** Blue light on police vehicle symbol image, theme image Berlin, 27 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Die 69-Jährige soll nach Aussagen von Zeugen am Samstagnachmittag eine rote Ampel in der Martin-Luther-Straße missachtet haben. Dann kam es zum Zusammenstoß.

Hun Sen, Ministerpräsident von Kambodscha, von der Kambodschanischen Volkspartei (CPP), zeigt seinen Stimmzettel bei der Parlamentswahl.

Seit 38 Jahren regiert Hun Sen in Kambodscha. Nun wählte das südostasiatische Land in einer Scheinabstimmung ein neues Parlament. Einen wirklichen Gegner gab es jedoch nicht.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Beliebtheit von Rotkäppchen-Sekt und Pfefferminzlikör.

Von Silvia Silko
Der Grünenpolitiker Matthias Gastel wirft SPD-Parteichef Lars Klingbeil „kleinkarierte Blockade“ vor.

SPD-Parteichef Klingbeil blockiert den Schienenaubau in Niedersachsen. Die geplante Trasse ist in seinem Wahlkreis unbeliebt. Von Bahnpolitiker Matthias Gastel kommt scharfe Kritik.

Das WM-Team von Marokko läuft sich für das Abschlusstraining warm.

Ein Reporter der BBC wollte bei der offiziellen Pressekonferenz zum WM-Auftakt wissen, ob es im marokkanischen Team homosexuelle Spielerinnen gibt. Nun äußert sich der Nachrichtensender.

Ein Badeanzug liegt auf einer Mauer im Prinzenbad, dahinter schwimmen Menschen im Becken ihre Bahnen.

Die Debatte ums Oben-ohne-Baden für alle wird kontrovers geführt. Ausgerechnet bei Frauen scheint die laufendene Diskussion die Ablehnung eher zu vergrößern, wie eine Umfrage zeigt.

Verabschiedet sich Elon Musk wirklich von der Marke „Twitter“?

„X“ statt „Twitter“, und ein neues Logo: Elon Musk erweckt den Eindruck, die Marke seines Kurznachrichtendienstes neu aufzusetzen. Unklar ist, wie ernst er es meint.