zum Hauptinhalt
Sebastian Urzendowsky ist bekannt als Max „Reinsteckefuchs“ aus „Babylon Berlin“.

In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet Sebastian Urzendowsky, bekannt als Max „Reinsteckefuchs“ aus „Babylon Berlin“.

U.S. Rep. Matt Gaetz (R-FL) speaks on the floor of the U.S. House of Representatives in favor of his motion to vacate the chair of House Speaker Kevin McCarthy (R-CA) and ending McCarthy's continued leadership as Republican Speaker of the House, in this frame grab taken from live C-SPAN television footage broadcast from the U.S. Capitol in Washington, U.S. October 3, 2023. U.S. House of Representatives/C-SPAN/Handout via REUTERS  THIS IMAGE HAS BEEN SUPPLIED BY A THIRD PARTY.

Bei einer Abstimmung im Kongress votierte die Mehrheit gegen einen Antrag von McCarthy. Der Antrag soll eine Amtsenthebung, die ein parteiinterner Rivale des Republikaners beantragt hat, verhindern.

Die allermeisten Vermisstenfälle können gelöst werden. Doch manchmal muss Heiner Prötzig Angehörigen Todesnachrichten überbringen.

Seit mehr als 20 Jahren sucht Hauptkommissar Heiner Prötzig Verschwundene. Ein Interview über Serienvermisste, falschen Alarm – und das Überbringen von Todesnachrichten.

Von Frank Bachner
Unterstützer der Klimaaktivisten von Letzte Generation demonstrieren in Berlin gegen die Einstufung als kriminelle Vereinigung durch die Behörden.

Die Berliner Regierungsfraktionen von CDU und SPD haben sich auf einen ersten Entwurf für die Änderung des Sicherheitsgesetzes verständigt.

Von
  • Anna Thewalt
  • Alexander Fröhlich
Besuch in Washington am 21. September: Der ukrainische Präsident Wolodomyr Selenskyj.

Nach der Einigung auf einen Übergangshaushalt ohne zusätzliche Militärhilfe für die Ukraine hat Biden Kiew die anhaltende Unterstützung Washingtons zugesichert. Doch daran gibt es Zweifel.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Juliane Schäuble
Eine Euro-Münze liegt auf einem Dollar-Geldschein. (Symbolbild)

Die Europäische Zentralbank hat den momentanen Eurokurs bekannt gegeben. Noch tiefer wurde der Euro zuletzt im vergangenen Dezember gehandelt.

Der Chef des Generalstabs der serbischen Armee, General Milan Mojsilovic, hält eine Pressekonferenz in Belgrad.

Milan Radojicic war einer der einflussreichsten kosovo-serbischen Politiker. Am Freitag bekannte er sich, den Angriff auf die Polizei-Patrouille organisiert zu haben, nun sitzt er in Untersuchungshaft.

Immer hungrig: Die Bettwanze (Cimex lectularius)

In diesem Jahr sind sie in Frankreich das Thema: Bettwanzen. Mittlerweile muss sich auch die Politik mit den Parasiten befassen. Der Gesundheitsminister ruft aber zu Gelassenheit auf.

Menschen stehen vor dem Berliner Landesamt für Einwanderung. (Archivbild)

Ab dem 1. Januar 2024 sind nicht die Bezirke für Einbürgerungen zuständig, sondern das Land. Drei Monate davor mangelt es an Mitarbeitenden.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Das versammelte EU-Parlament bei der Wahl eines neuen Vizepräsidenten.

Die EU-Abgeordneten stimmten für eine EU-Medienaufsichtsbehörde, die politisch, rechtlich und funktional unabhängig von der Kommission sein müsse. Ein Knackpunkt dabei ist der Schutz von Journalisten.

 Dienstwagen mit Standarten der Verfassungsorgane und Polizeifahrzeuge stehen vor der Hauptkirche St. Michaelis (Michel) während der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit.

Wie will man derart separiert voneinander ins Gespräch kommen? Zwischen Politiker und Bürgern? Zwischen Ost und West? Zu Besuch auf dem 33. Einheitsfest in Hamburg, wo eine Flasche Sekt den Osten repräsentiert.

Von Julius Betschka
Ömer Güloglu in der Gebetsnische der Emir-Sultan-Moschee.

Die Emir-Sultan-Moschee in Schöneberg war eines der 29 islamischen Gotteshäuser, die sich am „Tag der offenen Moschee“ beteiligten. Die Besucher haben viele neue Einblicke bekommen.

Von Frank Bachner
Sportplatz ESV Lok-Potsdam in der Berliner Straße soll verkauft werden

Eigentlich soll die Stadt Potsdam das Grundstück an der Berliner Straße vom Bundeseisenbahnvermögen erwerben. Doch die Behörde plant laut Verein weiterhin eine Versteigerung.

Von Klaus D. Grote
Mariusz Kaminski (M),  Minister für Innere Angelegenheiten und Verwaltung von Polen, Maciej Wasik (l), stellvertretender Minister für innere Angelegenheiten und Verwaltung, und Generalmajor Tomasz Praga (r) der Oberbefehlshaber des Grenzschutzes, sprechen während einer Pressekonferenz im Innenministerium.

Die Zahl der Menschen, die nach Europa kommen, steigt. In der Slowakei kamen in diesem Jahr bis August 24.500 an, mehr als doppelt so viele wie im gesamten Vorjahr. Nun reagiert die Politik.

Ein Bagger verlädt in einem Getreidehafen Ismajil in der Ukraine Getreide in ein Frachtschiff. (Archivbild)

Ab Mittwoch soll exportiertes Getreide nicht mehr an der polnisch-ukrainischen Grenze kontrolliert werden. Litauen werde die „volle Verantwortung“ übernehmen, so der polnische Landwirtschaftsminister.

Tausende Wiesn-Besucher drängen sich über das Gelände des 188. Münchner Oktoberfestes.

7,2 Millionen Menschen besuchten das berühmte Volksfest, so viele wie noch nie. Auch die Polizei zieht eine positive Bilanz. Doch bei den Sexualstraftaten zeichnet sich eine Zunahme ab.

Noch bestehen bei Löhnen und Renten Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Drei Experten erklären, ob das so bleibt.

Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung hat das Lohn- und Rentenniveau in Ostdeutschland noch nicht mit dem im Westen gleichgezogen. Wann werden sich die Lebensverhältnisse angleichen? Drei Experten geben Antworten.

Von
  • Martin Gornig
  • Klaus-Heiner Röhl
  • Max Mergenbaum
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kündigt eine Reaktion auf die Spannungen auf dem Balkan an, „wenn es nötig ist“.

Der serbische Angriff hat die Spannungen mit dem Kosovo verschärft. Der Verteidigungsminister hält es aber zurzeit nicht für nötig, mehr deutsche Soldaten für die KFOR zu entsenden.

Von Albrecht Meier
Männliche Models stehen am Freitag vor der Abercrombie & Fitch Filiale auf der Königsallee in Düsseldorf. (Archivbild)

Mehrere Männer berichteten der BBC, auf Veranstaltungen von Michael Jeffries und dessen Partner ausgebeutet worden zu sein. Frühere US-Staatsanwälte fordern nun eine Untersuchung wegen Sexhandels.

Raed Saleh und Franziska Giffey. (Archivbild)

An der Regierung konnte sich die SPD nach der Wahlniederlage gerade so halten. Doch das Machtgefüge innerhalb der Partei ist seitdem gewaltig geschwächt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
 Bernhard Diekmann, Geologe am Alfred-Wegener-Institut Potsdam, ist in der Wissenschaftsreihe „Grün serviert“ in der Biosphäre mit dabei, die am morgigen Donnerstag startet.

Bernhard Diekmann vom Alfred-Wegener-Institut ist Teilnehmer der ersten Folge einer neuen Wissenschaftsserie in der Biosphäre. Er forscht zum Klimawandel und warnt, dass wir auf keinen Fall so weitermachen dürfen wie bisher.

Von Konstanze Kobel-Höller
Peter Pellegrini, der Vorsitzende der Partei «Stimme - Sozialdemokratie» (Hlas-SD), während der Wahlnacht im Wahlzentrum der Partei in Bratislava.

Von Peter Pellegrini hängt wohl die zukünftige Regierung ab, und damit die slowakische Unterstützung für die Ukraine. Der Sozialdemokrat will dazu nicht nur mit dem Wahlsieger Verhandlungen führen.

König Felipe (l.) begrüßt Pedro Sánchez

Sozialist Sánchez muss nun versuchen, eine Mehrheit für seine Wahl zum Regierungschef zu schaffen. Daran war der konservative Wahlsieger Alberto Núñez Feijóo gescheitert.

Für ihre Erfolge erntete Schwimmerin Lia Thomas teils heftige Kritik. Ihr wurden überdies „unfaire Vorteile“ vorgeworfen.

Die Entscheidung, eine dritte Kategorie einzurichten, war umstritten. Nun hat sich überdies niemand angemeldet und die Wettkämpfe werden abgesagt. Was steckt dahinter?

Von Inga Hofmann
Der mittelmärkische Landrat Marko Köhler (SPD)

In Potsdam-Mittelmark stoßen die Vorstöße aus Potsdam, dass der Landkreis mehr für die Schulen der Stadt zahlen soll, auf wenig Gegenliebe.

Von Henri Kramer