zum Hauptinhalt
Boris Rhein (CDU), Ministerpräsident von Hessen, lässt sich bei der CDU-Wahlparty von seinen Anhängern feiern.

Der amtierende Ministerpräsident kann sich zwischen den Grünen oder der SPD entscheiden. Vielleicht sind CDU-Inhalte mit den schwachen Sozialdemokraten leichter umzusetzen.

Von Julius Betschka
Ud Joffe, Vorsitzender der Synagogengemeinde Potsdam.

Ud Joffe von der Synagogengemeinde Potsdam berichtet von einem Wochenende, das eigentlich ein Fest der Freude sein sollte, aber zum 9/11 für Israel wurde.

Von Klaus D. Grote
Friedrich Merz kann sich freuen

Für Olaf Scholz und seine SPD gab es gleich eine dreifache Niederlage. Die Union und mit ihr Friedrich Merz können sich freuen, so auch die AfD. Die Liberalen landen im Niemandsland. Und die Grünen?

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
Steffen Kotré (AfD) ist Bundestagsabgeordneter und will Landrat in Dahme-Spreewald werden.

Der Bundestagsabgeordnete Steffen Kotré (AfD) hat bei der Landratswahl in Dahme-Spreewald knapp gewonnen. Ein Sieg auch bei der Stichwahl gilt aber als unwahrscheinlich.

Von Alexander Fröhlich
Statement von Martin Schirdewan, Linken-Chef, zu den Landtagswahlen in Bayern und Hessen.

Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen scheiterte die Linke in beiden Ländern an der Fünf-Prozent-Hürde. Ob nun Sahra Wagenknecht oder die Parteispitze daran Schuld seien, darüber ist man sich in der Partei uneinig.

Ehrenamt mit Tücken. Die richtige Anrede ist auch wichtig fürs Klima in der Gemeinde

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Kann man sich an „Liebe Unbekannte ...“ richten?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Ein Wahlplakat des AfD-Kandidaten Dornack hängt vor dem Rathaus.

Nach dem ersten Landrat und dem ersten Bürgermeister wollte die AfD nun auch den ersten Oberbürgermeister in Deutschland stellen. Doch das gelang am Sonntag in Sachsen-Anhalt nicht.

Landtag Brandenburg Potsdam israelische Flagge Fahne am 8. Oktober 2023 nach Terrorangriffen auf Israel

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sorgt sich um Familien in der Stadt Hadera. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) verurteilt Jubel über Terror der Hamas in Berlin.

Von Klaus D. Grote
Die Wahlen in Hessen und Bayern sind ein Denkzettel für die Ampel.

SPD, Grüne und FDP erleiden Wahlniederlagen. Die AfD könnte in beiden Ländern zweitstärkste Kraft werden. Auf die Ampel kommen harte Zeiten zu.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Szenen wie diese im Jahr 2017 gibt es in Neukölln immer wieder.

Freudentänze unter arabischstämmigen Schülern? Es gab sie – nach dem Anschlag auf das World-Trade-Center. So könnte es jetzt wieder sein, sagen Lehrkräfte nach dem Angriff auf Israel.

Von Susanne Vieth-Entus
PRODUKTION - 29.09.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Menschen sitzen in der Außengastronomie auf dem Römerberg. Die Nachfrage ist da, aber die Gewinne steigen kaum - am Ende des Sommers sind Gastronomen und Hoteliers in Hessen halbwegs zufrieden, aber nicht glücklich. (zu dpa «Höhere Kosten fressen Gewinne in der Gastronomie») Foto: Andreas Arnold/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Union und Wirtschaft wollen unbedingt die Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie verlängern. Das aber wäre teuer und nicht zielgerichtet, zeigt eine neue Studie.

Von Julian Olk
Die CDU-Mitglieder trafen sich in der Mensa der Da-Vinci-Grundschule.

Die Mannschaft ist komplett, fast 70 Kandidaten sind bestätigt. Konfliktfrei lief die Wahl nicht ab.

Von Henri Kramer
Präsident Joe Biden kommentiert die Angriffe der Hamas im Weißen Haus.

Als Reaktion auf den Terror der Hamas hat der US-Präsident Israel seine „unumstößliche“ Unterstützung zugesagt. Erste Militärhilfen sind autorisiert, weitere sollen schon bald folgen.

Von Juliane Schäuble
Am Grenzzaun zwischen Gaza und Israel konnten Militante auch einen Panzer zerstören.

Mit Motorrädern und Gleitschirmen infiltrierten die Terroristen Israel. Und niemand ahnte etwas. Rekonstruktion eines Angriffs, der die Region auf Jahre in Flammen setzen könnte.

Von Sidney Gennies
 Wo geht’s denn hier zum Flughafen? Zum Abheben müssen Berliner und ihre Gäste nach Brandenburg. 

Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Hauptstadt als Airport-freie Zone.

Von Andreas Conrad
Palästinenser begutachten die Ruinen einer zerstörten Moschee. Die israelische Luftwaffe hat weitere Ziele im Gazastreifen attackiert.

Berlin hisst israelische Flaggen als Zeichen der Solidarität. Doch schnell werden Stimmen laut, dass es nicht bei Symbolik bleiben dürfe. Was soll mit den Zahlungen an die Palästinenser geschehen?

Wenn Beziehungen auf der Kippe stehen, fällt oft der Satz „Gib mir noch Zeit“. Paartherapeuten erkennen darin ein sicheres Anzeichen für ungenutzte Chancen.

„Gib mir noch Zeit“ – wenn Beziehungen auf der Kippe stehen, fällt oft dieser Satz. Paartherapeuten erkennen darin ein sicheres Anzeichen für ungenutzte Chancen. Wo setzt man am besten an?

Eine Kolumne von
  • Ralf Sturm
  • Katharina Middendorf
Fabian Reese (l.) und Marton Dardai freuen sich über das zweite Tor von Hertha BSC auf Schalke.

Im Frühjahr sind Hertha und Schalke gemeinsam aus der Bundesliga abgestiegen. Jetzt scheinen sich ihre Wege erst einmal zu trennen.

Von Stefan Hermanns

Die israelische Gesellschaft ist tief gespalten, glaubt Yishai Sarid. Seine erfolgreichen Politthriller handeln von KI-Verbrechen – doch beunruhigender ist für Sarid gerade die Wirklichkeit.

Von Tessa Szyszkowitz
Reflections Adi Boutrous Fabrik Potsdam.

Gerade noch war Adi Boutrous auf der Tanz-Biennale in Lyon mit seiner neuesten Choreografie „Reflections“ zu Gast. Jetzt war sie in der Potsdamer fabrik zu erleben.

Von Astrid Priebs-Tröger
Israelische Streitkräfte suchen am Tag nach dem tödlichen Großangriff der Hamas nach Terroristen.

Autokratische Regime attackieren die Freiheit westlicher Gesellschaften, womöglich koordiniert. Die Deutschen müssen, wollen sie ihren Lebensstil verteidigen, wehrhafter werden.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Eine Person raucht im Auto (Symbolbild).

Lauterbachs Vorstoß, das Rauchen im Auto zu verbieten, um Kinder und Schwangere zu schützen, stößt auf heftige Kritik seitens der FDP und Union. Der Drogenbeauftragte kann die Bedenken „nicht nachvollziehen“.

Die Berliner Polizei löst am späten Samstagabend die propalästinensische Versammlung an der Sonnenallee in Neukölln auf.

Der Bundeskanzler, Berlins Antisemitismusbeauftragter und weitere Politiker äußerten sich beschämt. Auf der Sonnenallee hatten Demonstranten am Samstagabend die Terrorattacken auf Israel gefeiert.

Von Alexander Fröhlich
Einsatzkräfte der Polizei stehen hinter einer Polizeiabsperrung (Symbolbild)

Ein Vater meldet sich bei der Polizei und gibt an, seine tote Tochter in den Kanal geworfen zu haben. Eine Mordkommission ermittelt.

Haustier wie Katzen sind in Deutschland sehr beliebt.

Haustiere sind beliebt. Aber dürfen sie Mieterinnen und Mieter einfach so in der Wohnung halten? Eine Expertin erklärt, was im Gesetz steht.

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Ehemaliges RAW (Reichsbahnausbesserungswerk) Gelände Potsdam

In der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes sind Reste von frühneuzeitlichen Bauten entdeckt worden. Sie sind teilweise sehr gut erhalten.

Der Telekom-Chef Timotheus Höttges will seinen Konzern entschlacken. Die Maßnahmen sollen vor allem Beschäftigte in der Telekom-Zentrale treffen.

Telekom-Chef Höttges will seinen Konzern entschlacken. Dafür soll vor allem die Zentrale sparen. In Bonn stehen gleich mehrere „heilige Kühe“ zur Disposition.

Von Philipp Alvares de Souza Soares