zum Hauptinhalt
Die Dichterin Louise Glück.

2020 bekam die US-Lyrikerin Louise Glück den Literaturnobelpreis - und wurde so weltweit bekannt. Sie habe eine „unvergleichliche poetische Stimme“, hieß es damals zur Begründung.

Start der Offensive: israelischer Panzer nahe des Gazastreifens.

Tausende Soldaten und Panzer stehen bereit, Israels Armee fordert die Zivilbevölkerung zur Flucht auf. Der Beginn der Bodenoffensive steht unmittelbar bevor.

Von
  • Christian Böhme
  • Viktoria Bräuner
  • Mareike Enghusen
Das Spitzentreffen zum Thema Migration fand im Kanzleramt in Berlin statt.

In die Gespräche über die Migrationspolitik kommt Bewegung. Union und die Länder machen detaillierte Vorschläge, was jetzt passieren sollte. Der Städtetag äußert Zweifel.

Der Angeklagte hatte die 79-jährige Frau im August 2022 an einer Ampel in Tegel überfahren. Die Fußgängerin war noch am Unfallort verstorben.

Jim Jordan (R-OH).

Der Verbündete von Ex-US-Präsident Donald Trump hat sich durchgesetzt. Rivale Austin Scott unterlag in einer internen Abstimmung.

Trailerpark Karlshorst

Auch die letzten Bewohner des umstrittenen Wohnwagendorfes sind nun ohne Strom. Die Abstellung sei aus Sicherheitsgründen erfolgt, sagt der zuständige Bezirksstadtrat.

Israelische Soldaten nehmen an einer Fahndung nach einem Bewaffneten teil.

Noch vor Beginn der erwarteten Offensive haben einzelne Einheiten Israels auf dem Gebiet des Gazastreifens operiert. Sie sollen auch Geiselbefreiungen vorbereitet haben.

Von Tristan Fiedler
Marcel Noebels bekam ein Trikot für sein 500. Spiel in der Deutschen Eishockey Liga.

Marcel Noebels wird für sein 500. DEL-Spiel geehrt und trifft in einem dramatischen Spiel. Dennoch kassieren die Berliner die erste Heimniederlage dieser Saison.

Von Benedikt Paetzholdt
Die Visualisierung zeigt die Perspektive von der Gartenstraße Richtung Rosenthaler Platz. Torstraße Berlin-Mitte. 

Breite Radwege, weniger Fahrspuren: Die Torstraße sollte ab 2024 komplett umgebaut werden. Doch Verkehrssenatorin Manja Schreiner stellt die Pläne nun in Frage und denkt über mehr Fahrspuren nach.

Von Christian Latz
Israelfeindliche Demonstration in München.

Sie sitzen in Parlamenten, schreiben in Redaktionen, treten im Fernsehen auf. Sonst eint die Koalition derer, die den jüdischen Staat ablehnen, wenig. Wie groß ist ihr Einfluss wirklich?

Von Sebastian Leber
Blick in einen Flur des Potsdamer St. Josefs-Krankenhauses.

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) fürchtet zu enge Qualitätsvorgaben für Krankenhäuser. Dies werde die medizinische Versorgung gefährden.

Von Benjamin Lassiwe

Die Sicherheitslage in Berlin habe sich „massiv verschärft“, sagt der Regierende Kai Wegner. Die Polizei macht sich im schlimmsten Fall auf Molotow-Cocktails und Schüsse gefasst.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Julius Geiler
  • Hannes Heine
  • Christian Latz
Annalena Baerbock und Eli Cohen.

Die Außenministerin hat ihren israelischen Kollegen, sowie Angehörige von entführten Deutsch-Israelis getroffen. Am Abend reiste sie dann nach einem Zwischenfall nach Ägypten weiter.

Die Deutsch-Leistungen von Schülerinnen und Schülern haben sich deutschlandweit verschlechtert.

Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) ist dennoch zufrieden: Immerhin sind die märkischen Neuntklässler nicht schlechter als der Bundesschnitt.

Von Marion Kaufmann
Israelische Panzer auf dem Weg zur Gaza-Grenze.

Fünfmal schon startete Israel Bodenoffensiven im Gazastreifen. Bei den jüngsten war der Gegner die Terrororganisation Hamas. Die Operationen haben Parallelen.

Von Christopher Stolz
Hisbollah-Truppen im südlichen Libanon

Der Kameramann Issam Abdallah, der für Reuters aus dem Libanon berichtete, wurde am Freitag getötet. Im Laufe des Tages hatte es dort an der Grenze kleinere Kämpfe gegeben.

Autor Sergej Lebedew lebt seit fünf Jahren in Potsdam.

Früher buddelte der Schriftsteller Mineralien aus, heute bringt er düstere Familiengeheimnisse ans Licht. Auf der Buchmesse stellt Lebedew sein neues Buch vor.

Von Alicia Rust
Wladimir Putin pflegt enge Kontakte zum Iran und Israel.

Nach den tödlichen Angriffen der Hamas versprechen viele Staaten Hilfe für Israel – das könnte auch Auswirkungen auf die Ukraine haben.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Andrea Nüsse
Verständigung möglich? Kanzler Olaf Scholz (SPD) trifft an diesem Freitagabend auch CDU-Chef Friedrich Merz beim Migrationsgipfel im Kanzleramt,

Friedrich Merz hat seinen Willen bekommen: Es wird über eine neue Flüchtlingspolitik gesprochen. Das könnte Scholz in einem Punkt sogar helfen.

Von Christopher Ziedler
Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hans-Ulrich Schmidt, Sprecher der Geschäftsführung.

Der Sprecher der Geschäftsführung hatte das Bergmann-Klinikum nach dem heftigen Corona-Ausbruch im Frühjahr 2020 übernommen. Jetzt gibt er das Amt auf – aus privaten Gründen.

Von Sabine Schicketanz
Schriftzug der Polizei an Poizeifahrzeug. Symbolbild.

Eine Hakenkreuzfahne und eine Reichskriegsflagge hatte ein Mann in Berlin am Armaturenbrett seines Autos befestigt. Als er die Symbole entfernen sollte, eskalierte die Situation.

Noussair Mazraoui hat bei Instagram ein Pro-Palästina-Video verbreitet.

Wie umgehen mit Solidaritätsbekundungen für Palästina oder Hamas? Mehrere Beispiele zeigen, wie schwer sich die Profiklubs damit tun.

Von
  • Julian Graeber
  • Martin Einsiedler
Luisa, Sarina und Maraike, die Co-Gründerinnen von „Ratzfatz“ Bildnachweis: Ratzfatz

Am Wochenende präsentieren vier frauengeführte Kindermarken in Prenzlauer Berg ihre Produkte. Geplant sind auch Workshops und Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit.

Von Miriam Rüdesheim
Commerzbank: Die Mehrheit der Belegschaft hat kein Vertrauen in das Topmanagement, zeigt eine interne Mitarbeiterumfrage.

Trotz Milliardengewinn in diesem Jahr ist die Lage bei Deutschlands zweitgrößter Privatbank angespannt. In einer Umfrage äußern die Beschäftigten Zweifel an der Strategie und der Bankspitze.

Von Andreas Kröner
Mahnwache vor der neuen Synagoge in Potsdam am 13. Oktober. Etwa 40 Personen folgten dem Aufruf.

Vertreter jüdischer Einrichtungen sind zu einem Sicherheitsgespräch im Potsdamer Polizeipräsidium eingeladen gewesen. Die Behörde nimmt die Bedrohung sehr ernst.

Von Klaus D. Grote
In der Fundstätte Tas Tepeler in der Türkei wurde eine 10.000 Jahre alte Statue eines Mannes, der mit beiden Händen einen Phallus hält, entdeckt.

In der Türkei wurde eine 10.000 Jahre alte Statue eines Mannes entdeckt, der mit beiden Händen einen Phallus hält. Wie Forschende den Fund deuten.

Chefkoch Christopher Wecker macht die letzten Vorbereitungen an der Rote-Beete-Vorspeise.

Christopher Wecker präsentierte sein Herbst-Menü in der Villa Kellermann. Vier Gänge stehen auf der Karte, viel Deutschland, ein Hauch Tim Raue.

Von Konstanze Kobel-Höller

Auch am Freitag war Neukölln wieder Schauplatz pro-palästinensischer Solidaritätsbekundungen. Doch weit mehr Menschen trugen ihre Solidarität mit Israel auf die Straße.

Von
  • Julius Geiler
  • Frank Bachner
  • Miriam Rüdesheim
  • Claudia Liebram
Vor dem vollen Miriam-Makeba-Auditiorium in Berlin. Bernie Sanders stellt sein Buch vor.

Der Politiker ist einer der charismatischsten Köpfe der amerikanischen Linken. Mit seinem Buch „Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein“ hat er nun das Publikum im Haus der Kulturen der Welt aufgestachelt.

Von Bettina Engels
Symbolbild

Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin sprach von einem Versuch, „unsere Solidarität mit dem israelischen Volk zu stören“. Der Bezirk will eine neue Flagge anschaffen.

Verständigung möglich? Kanzler Olaf Scholz (SPD) und CDU-Chef Friedrich Merz.

Olaf Scholz will sich mit CDU-Chef Friedrich Merz und den Ministerpräsidenten auf eine neue Asylpolitik verständigen. Was ist zu erwarten? Wo gibt es Streitpunkte?

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier
 Imam Mohamed Taha Sabri fordert in seiner Freitagspredigt Vernunft und Toleranz.

„Reduziert Eure Emotionen, auch wenn Ihr Wut, Trauer, Entsetzen und Zorn fühlt.“ Beim Freitagsgebet in der Dar Assalam-Moschee in Neukölln rief Imam Mohamed Taha Sabri zu Vernunft auf.

Von Frank Bachner
Der für den Vorsitz im US-Repräsentantenhaus nominierte Republikaner Steve Scalise.

Die republikanischen Kongressabgeordneten führen bei der Suche nach einem neuen Vorsitzenden vor, wie zerstritten sie sind.

Von Juliane Schäuble
Feinberg erlebt immer wieder antisemitische Beschimpfungen.

Die Terrorgruppe Hamas ruft weltweit zu Aktionen gegen jüdische Einrichtungen auf. Trotzdem will Yorai Feinberg sein Restaurant offen lassen. Er war selbst während der Terrorangriffe in Tel Aviv.

Von Miriam Rüdesheim