zum Hauptinhalt

Mickey Rourke spielt in dem Film "Angel Heart" einen Privatdetektiv, der in den feuchten Slums von New Orleans nach einem Serienmörder fahndet. Zahlreiche Verdächtige verfolgt Rourke, alle erweisen sich als unschuldig.

Von Giovanni di Lorenzo

Wer wird neuer Senator für Gesundheit und Soziales? Bei der SPD ist Kreuzbergs Sozialstadträtin Ingeborg Junge-Reyer Kandidatin Nummer eins, in der Union werden mit dem Chirurgen Axel Ekkernkamp (Unfallkrankenhaus Marzahn), dem früheren Gesundheits-Staatssekretär Detlef Orwat, Sozial-Staatssekretärin Verena Butalikakis und zuletzt Amtsinhaberin Beate Hübner gleich mehrere Personen genannt.

Die deutsche Tochter des französischen Pharmakonzerns Sanofi-Synthelabo zieht ins Sony Center am Potsdamer Platz. Anfang 2000 werde auf 12 000 Quadratmetern die Verwaltungszentrale eröffnet, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit.

Nach mehreren anderen großen Einzelhändlern hat sich nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace auch die Supermarktkette Aldi zum Verzicht auf gentechnisch veränderte Zusatzstoffe in ihren Eigenmarken bereit erklärt. Eine entsprechende Zusicherung der Zentralen von Aldi Süd und Aldi Nord sei schriftlich bei Greenpeace eingegangen, teilte die Organisation am Mittwoch in Hamburg mit.

Ihr drittes Call Center in der Bundesrepublik hat die Deutsche Bank 24 am Mittwoch im Berliner Ullsteinhaus eröffnet. Das Institut habe einen zweistelligen Millionenbetrag investiert, und 4200 Quadratmeter angemietet, sagte Thomas Becker von der Geschäftsleitung der Deutsche Bank 24 Direkt Banking vor der Presse.

Burghardt Wittig ist zwar Unternehmer, aber richtiges Geld verdient der studierte Mediziner und Physiker mit seiner Firma noch nicht. Trotzdem ist der Chef des Berliner Biotech-Unternehmens Mologen Holding AG zum "Unternehmer des Jahres 1999" gekürt worden.

Gegen die 42-jährige Frau, die in der Nacht zu Dienstag in der Habichtstraße in Konradshöhe versucht hatte, ihren 12 Jahre alten Sohn zu erschlagen, und anschließend ihr Haus angezündet hatte, ist gestern Haftbefehl beantragt worden. Wie berichtet, hatte die Frau wegen familiärer Probleme ihrem schlafenden Sohn mehrfach mit einem Hammer auf den Kopf geschlagen.

Auf historischem Instrumentarium mit althergebrachten Manieren Hauptwerke des vorklassischen Repertoires gegen den Strich bürsten - damit kann man den Geboten einer intelligenten und ernst zu nehmenden historisierenden Aufführung Alter Musik heute nicht mehr Genüge tun. Das erhellte das unerhört beeindruckende dienstägliche Konzert der Akademie für Alte Musik Berlin im Konzerthaus.

Die deutsche Bauwirtschaft gewinnt auch dieses Jahr nicht recht an Fahrt und entwickelt sich im Osten und Westen der Republik sehr unterschiedlich. Während in den alten Bundesländern der Abwärtstrend vor allem durch den Wirtschaftsbau gestoppt werden konnte, zeigt die Nachfrage in den neuen Bundesländern steil nach unten, wie Ignaz Walter, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie am Mittwoch in Berlin sagte.

Die Anleger des weltgrößten Chipherstellers Intel zeigten ihre Enttäuschung über die Gewinne des Konzerns im dritten Quartal deutlich: Die an der elektronischen Börse Nasdaq notierten Aktien sackten im frühen Handel um nahezu fünf Prozent auf unter 73 Dollar ab, nachdem sie am Tag zuvor noch mit 76,69 Dollar geschlossen hatten.Intel zog auch die anderen High-tech-Werte und damit die gesamte Nasdaq nach unten.

Die EU-Kommission gibt ihre harte Strategie für die Erweiterung auf und kommt den osteuropäischen Beitrittskandidaten weit entgegen. Obgleich nach wie vor keines der beitrittswilligen Länder die Aufnahmekriterien der EU erfüllt, wird der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, beim Gipfel in Helsinki im Dezember den 15 EU-Staats- und Regierungschefs empfehlen, das Zwei-Klassen-System im Erweiterungsprozess aufzugeben und das Startsignal für Beitrittsverhandlungen auch mit den verbleibenden sechs Kandidatenländern zu geben.

Von Thomas Gack

Nach dem Putsch der Militärs in Pakistan fürchtet die internationale Staatengemeinschaft einen atomaren Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Der nukleare Wettbewerb in der Region geht eigentlich bis ins Jahr 1964 zurück, als China den ersten Nukleartest durchführte.

Von Armin Lehmann

Der Wirbel um einen angeblichen Wechsel von Mario Basler vom Deutschen Fußball-Meister Bayern München zu Atletico Madrid wird immer größer. Während Atleticos Präsident Jesus Gil y Gil bereits von einem vorzeitigen Wechsel des 30-Jährigen zum Tabellenletzten der Primera Division spricht, hat Bayern-Manager Uli Hoeneß ein Angebot der Spanier in das Reich der Legenden verwiesen.

Der Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB), Manfred von Richthofen, hat die Ankündigungen seines Leitenden Leistungssportdirektors Armin Baumert dementiert, wonach darüber nachgedacht werde, erfolglose Sportarten zukünftig von der Förderung auszunehmen. "Es kann für den DSB keinen Zweifel daran geben, dass eine Grundförderung für alle Sportarten absolut notwendig ist.

Seit den Parlamentswahlen spielt die Österreichische Volkspartei (ÖVP) Poker. Die Konservativen haben in 13 Jahren der Koalition mit den Sozialdemokraten (SPÖ) immer schlechtere Karten bekommen.

In der Politik muss man nicht jede Meinungsverschiedenheit um des Prinzips willen ausdiskutieren. Oft ist es die Fähigkeit, manches im Ungefähren zu lassen, die den Kompromiss ermöglicht.

Von Christoph von Marschall

Die deutsche Möbelindustrie hat ihre Exporte im ersten Halbjahr 1999 deutlich gesteigert. Wie der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM), Dirk-Uwe Klaas, am Mittwoch in Köln berichtete, legten die Ausfuhren um 5,5 Prozent auf 3,8 Milliarden Mark zu.

Ein Anschlag fast wie in einem James-Bond-Film: Mit einem mysteriösen Schieß-Kugelschreiber hat sich ein 46-jähriger Mann in Göttingen versehentlich selbst verletzt. Wie die Polizei am Mittwoch berichtete, hatte die Frau des 46-Jährigen den tückischen Kuli auf dem Campus der Göttinger Universität gefunden und ihrem Mann gegeben.

Obwohl an der Warschauer Brücke derzeit die Arbeiten zur Verlängerung der Straßenbahngleise ruhen, sollen die Bahnen wie geplant Ende Mai 2000 bis vor den U-Bahnhof Warschauer Straße fahren können. In den Sommerferien waren die Gleise auf der Brücke eingebaut worden; jetzt fehlen noch der Anschluss ans vorhandene Netz an der Revaler Straße sowie die Gleise vor dem Bahnhof.

Trotz der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland können Akademiker aus dem Bereich der Informationstechnologie (IT) auf sichere Jobs hoffen: Die Branche sucht nach einem Bericht des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) händeringend Beschäftigte. Schon im vergangenen Jahr sei der gesamte Arbeitsmarkt für Akademiker mächtig in Bewegung gekommen, berichtete das IW am Mittwoch.