zum Hauptinhalt

Die ehemaligen Partner Deutsche Telekom und France Télécom, die Nummer eins und zwei auf dem europäischen Telekommunikationsmarkt, sind zu scharfen Konkurrenten geworden, seit die Telekom versucht hatte, sich mit Telecom Italia zu verbinden. Nach den gescheiterten Fusionsversuchen gelang der Telekom schließlich in Großbritannien eine Akquisition.

Sie treffen sich in einem Kreis, der "U 40" heißt - die jungen aufstrebenden Kräfte in der Berliner CDU. "Eine angenehme, weltstädtische Runde, die Lust auf Politik hat, aber nicht von der Politik abhängig ist", sagt der 33-Jährige Jungunternehmer Frank Steffel, der dazu gehört.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Niemand kann gegenwärtig vorhersagen, wer das nächste Staatsoberhaupt Indonesiens sein wird, wenn die "beratende Volksversammlung" am 20. Oktober zu seiner Wahl zusammentritt: Megawati Sukarnoputi, die Siegerin der ersten demokratischen Parlamentswahlen vom Juni, ihr stärkster Konkurrent, der nach schweren Korruptionsskandalen und der Ost-Timor-Krise schwer angeschlagene Amtsinhaber Jussuf Habibie oder gar der unberechenbare Moslempolitiker Abdurrahman Wahid?

18 Marzahner Schulen erhalten in den nächsten Wochen und Monaten Besuch von ortsansässigen Unternehmern. Die Mitarbeiter werden den Jugendlichen während des Unterrichts über ihre Firmen berichten, Anforderungen, die an Azubis gestellt werden, erläutern und möglicherweise Alternativen zu artverwandten Berufen aufzeigen.

Das Avantgarde-Festival ist bekannt für seine Skandale. Doch in diesem Jahr läd die zeitgenössische Kunst zu vergleichsweise ruhigen Entdeckungen einAndreas Krieger Am schönsten ist Österreichs zweitgrößte Stadt, wenn sich die Bäume am Schloßberg gelb färben und die Luft frischer durch die engen Gassen weht.

Der nach anhaltenden Wahlniederlagen angeschlagene FDP-Chef Wolfgang Gerhardt will jetzt mit politischen Initiativen die Partei aus ihrem Tief herausholen und das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen. Gerhardt kündigte dazu am Montag in Berlin Klausurberatungen mit der Bundestagsfraktion und dem Bundesvorstand Ende Oktober und Anfang November an.

Die Fraktion der rechtsextremistischen DVU im Landtag von Sachsen-Anhalt hat zwei weitere Mitglieder verloren. Sowohl der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dieter Kannegiesser als auch die Abgeordnete Veronika Brandt hätten nach kontroverser Diskussion die Fraktion verlassen, teilte am Montag eine Sprecherin mit.

Vereinspräsident Silvio Berlusconi nutzt seinen Fußballklub beim Kampf um die politische MachtFrank Bachner Silvio Berlusconi musste sich nicht groß bewegen, um seine Botschaft loszuwerden. Er blieb einfach auf seinem Logenplatz im Mailander Giuseppe-Meazza-Stadion sitzen, die Fernsehreporter kamen zu ihm.

Von Frank Bachner

Im Wettstreit Deutsche Telekom - France Télécom steht es eins zu zwei. Zuerst war es France Télécom gelungen, in Großbritannien einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Von Corinna Visser

Nach der Ankündigung des pakistanischen Militärmachthabers General Musharraf, das Land zur Demokratie zurückzuführen, haben die USA und Japan einen Zeitplan verlangt. Der US-Botschafter in Islamabad, Milam, sagte am Montag, es sei enttäuschend, dass Musharraf keinen Zeitplan vorgelegt habe.

Die von Gesundheitssenatorin Beate Hübner (CDU) geforderte Bundes-Nothilfe für die hochverschuldeten regionalen Krankenkassen AOK und Betriebskrankenkasse (BKK) Berlin ist offenbar politisch nicht durchsetzbar. Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) spricht sich zwar für einen zusätzlichen Finanzausgleich zwischen West- und Ostkassen in Höhe von 1,3 Milliarden im nächsten Jahr aus, Berlin gilt jedoch in der Sozialversicherung als Westland und müsste demnach eher draufzahlen, anstatt etwas zu bekommen.