zum Hauptinhalt

Der niedersächsische Landeschef ist nach einem Jahr aus dem Schatten seines Vorgängers Gerhard Schröder getreten - als Hauptfigur eines Politikskandals.Michael B.

Bis zu 70 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland verweigern einer Untersuchung zufolge ständig den Schulbesuch. In einigen Großstädten gebe es zudem "Extremfälle", in denen bis zu einem Drittel der Schüler einer Schule dem Unterricht fern bleibt, sagte der Sprecher der Geschäftsleitung des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschland, Dieter Oppermann, am Dienstag vor Journalisten in Berlin.

Die Zustimmung Nordrhein-Westfalens zur zweiten Stufe der Ökosteuer ist gesichert. Durch einen Kompromiss in vorletzter Minute - den dritten binnen weniger Wochen - wendeten Bundes- und Landesregierung eine ernste Belastungsprobe für ihre rot-grünen Bündnisse ab.

Von Robert Birnbaum

Der Präsident des Bundeskriminalamtes, Ulrich Kersten, und der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Claus-Henning Schapper, fordern eine verstärkte europäische Kooperation von Polizei und Justiz bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität. Auf der Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes (BKA) "Kriminalitätsbekämpfung im zusammenwachsenden Europa" in Wiesbaden sagte Schapper vor zahlreichen Experten aus Europa, es gelte jetzt, "Schritt zu halten mit der Kriminalität".

Der Rückführungsbeauftragte Hans Koschnick im Interview: 5000 Bosnienflüchtlinge werden in Deutschland bleibenHans Koschnik (70) ist seit 1998 Bosnienbeauftragter der Bundesregierung. Zuvor war der Sozialdemokrat und frühere Bremer Bürgermeister EU-Administrator von Mostar/Bosnien.

"Wir Bischöfe sind uns einig im Ziel, das Leben ungeborener Kinder zu retten und Frauen in Schwangerschaftskonflikten zu helfen. Wir haben gerungen und ringen um den besten Weg des Lebensschutzes.

Der Markt für Telekommunikationsdienste in Deutschland wächst in diesem Jahr erheblich langsamer als im Vorjahr. 1999 werden die Unternehmen mit Mobilfunk- und Festnetzdiensten 84 Mrd.

Der mächtige US-Gewerkschaftsbund AFL-CIO, der über kapitalkräftige Pensionsfonds Einfluss auf Mannesmann-Anteile hat, stellt sich im Übernahmekampf um Mannesmann, hinter den Vorstand um Klaus Esser. Die IG Metall veröffentlichte am Dienstag eine Stellungnahme von AFL-CIO-Präsident John Sweeney, in der dieser die Manager der von seinem Gewerkschaftsbund gespeisten Rentenfonds anweist, sich gegen das feindliche Übernahmeangebot des britisch-amerikanischen Mobilfunkkonzerns Vodafone-Airtouch plc, Newbury, zu wenden.

Der Luftverkehr in Deutschland hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres in allen Bereichen kräftig zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, legten Passagierzahlen und Frachtmengen deutlich zu.

Mit 40 000 Dollar an die Spitze - Der Film macht das Internet zum Werbeträger Nummer einsJan Schulz-Ojala Lesen Sie diesen Text nicht. Jedenfalls nicht jetzt.

Von Jan Schulz-Ojala

Der Schweizer Telekom-Konzern Swisscom AG, Bern, hat in den ersten neun Monaten 1999 den Umsatz um 1,7 Prozent auf 7,75 Milliarden Franken gesteigert. Erwartungsgemäß lag das Minus von 10,9 Prozent auf 4,36 Milliarden Franken in der Sprachkommunikation.

Der Münchner Autor Albert Ostermaier ist als Lyriker, aber auch als Dramatiker ein Mann der genauen, der poetischen Sprache. Er setzt dem flapsigen Alltagston vieler seiner schreibenden Altersgenossen eine eigene, expressionistisch gefärbte Wortkunst entgegen.

Nach der Insolvenz des Philipp-Holzmann-Konzerns ist der Ruf nach einer Auffanggesellschaft für das vor der Pleite stehenden Unternehmens laut geworden. Diese solle die Zerschlagung des Unternehmens gewährleisten, mit dem Ziel, weite Teile des Konzerns und damit einen großen Teil der Arbeitsplätze zu retten.

Donnerstag: Urania; Peter Steinbach: "Wie Rache in Deutschland zum Gesetz wurde. Der Aufbau und die Sicherung der Diktatur" (Nationalsozialismus), 19 Uhr 30, An der Urania 17, Eintritt 9 / 8 Mark.

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Kaum, dass die drohende Kürzung der Bundeszuschüsse für die Bayreuther Festspiele durch eine All-Parteien-Koalition melomaner Abgeordneter abgewendet werden konnte, verkündet ein amerikanischer Multimilliardär und Opernfreak, er verspüre durchaus Lust, dem notorisch über Geldknappheit nörgelnden Festivalchef Wolfgang Wagner künftig finanziell unter die Arme zu greifen. Wie die Wiedergeburt des Bayernkönigs taucht der Sohn eines kubanischen Zuckerbarons, der an der Börse einen wahren Nibelungenhort zusammengerafft hat, über dem Grünen Hügel auf: Gleich Ludwig II.

Von Frederik Hanssen