zum Hauptinhalt

Die Vorbereitung fand Kaweh Niroomand "fast professionell, jedenfalls für unsere Verhältnisse". Eine Woche lang haben sich die Volleyballer des SC Charlottenburg zurückgezogen, um ganz gewissenhaft ihre Vorbereitungen auf die Play-offs voranzutreiben: erst im belgischen Maaseik, dann in der Nähe von Düren.

Von Karsten Doneck, dpa

Eine eintönige Architektur mit einem 320 Meter langen, viergeschossigen Baukörper an der Bahntrasse als bewohntem Schallhindernis, unterbrochen durch verglaste Baulücken: Ein Schreckensbild, das der "Initiativkreis Schlachtenseer Bewohner" von einem Bauprojekt der Trigon-Gruppe auf dem Güterbahnhofsgelände östlich des S-Bahnhofs Schlachtensee malt.Wie ein Postkartenidyll wirkt dagegen die Darstellung von Trigon.

Mehrere hundert zusätzliche Taxis werden womöglich demnächst über Berlins Straßen fahren. Das Oberverwaltungsgericht hat vor ein paar Tagen eine erstinstanzliche Entscheidung vom Januar vorigen Jahres bestätigt: Trotz schwieriger Ertragslage der Fahrer muss eine neue Konzession erteilt werden.

Das Olympiastadion wird entgegen einer Forderung der Grünen nicht während des geplanten Umbaus geschlossen, sondern bei laufendem Spielbetrieb modernisiert. Im parlamentarischen Unterausschuss Sport nannte Bau-Staatssekretär Frank Bielka den Grünen-Vorstoß gestern "hypothetisch".

Von Cay Dobberke

Bei einem Handgemenge konnte ein Postfahrer am Montag einem maskierten Räuber in der Postfiliale in der Conrad-Blenkle-Straße die Strumpfmaske vom Gesicht reißen und ihn entwaffen. Trotzdem gelang dem Täter mit einem Teil seiner Beute die Flucht.

Zwölf ausländische Arbeitnehmer wurden am Montag bei vier Baustellenkontrollen wegen des Verdachts der illegalen Beschäftigung festgenommen. Kontrolliert wurden Baustellen in Alt-Reinickendorf, am Ritterfelddamm in Kladow, in der Neuköllner Silbersteinstraße und an der Schönhauser Straße in Pankow.

Die 89 Verordneten des neuen Großbezirks Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee sollen von Januar 2001 an im Rathaus an der Fröbelstraße tagen. Darauf einigten sich die Bezirksbürgermeister und Stadträte der drei Fusionspartner auf einer gemeinsamen Bezirksamtssitzung am Dienstag.

Die Führungsgremien der Union werden am Donnerstag (Landesvorstand und Landesausschuss) und Freitag (Abgeordnetenhaus-Fraktion) nicht nur Christoph Stölzl als neuen Wissenschafts- und Kultursenator vorschlagen, sondern auch Innensenator Eckart Werthebach für das Amt des Bürgermeisters. Beide Regierungsposten sind seit dem überraschenden Rücktritt von Christa Thoben verwaist.

Im November letzten Jahres gab die Stiftung Preußischer Kulturbesitz das Gemälde "Rinaldos Abschied von Armida" an die Erben des ehemaligen Besitzers zurück, dessen Kunstsammlung 1941 zwangsversteigert worden war. Anfang diesen Jahres konnte die Gemäldegalerie das Bild auf einer Auktion in New York zurückersteigern.

Als Kind mochte Klara nie feste Regeln, während Irene bei den Lehrern als "Pflichtfanatikerin" galt. Gerade Klara aber verdient ihren Unterhalt mit dem Verfassen von Gebrauchsanweisungen (für Bügeleisen oder Waschmaschinen).

Frankreichs Botschafter in Deutschland, Claude Martin, hat die Sanktionen der 14 EU-Staaten gegen Österreich verteidigt. Die europäische Integration setze einen ähnlichen Standard der Grundrechte in den einzelnen Mitgliedstaaten der EU voraus, sagte Martin am Dienstag bei einem Besuch in der Redaktion des Tagesspiegel.

Von Albrecht Meier

Die österreichische Staatspolizei wird künftig ein lukratives Nebengeschäft betreiben können. Nach einem neuen Erlass des Innenministers Ernst Strasser von der konservativen Volkspartei (ÖVP) dürfen künftig nicht nur Spitzenbeamte, sondern auch Führungskräfte der Privatwirtschaft einer "Sicherheitsüberprüfung" unterzogen werden, wenn sie Zugang zu vertraulichen Informationen haben.

Muss die EU-Kommission unter Romano Prodi, die gerade mal ein halbes Jahr amtiert, schon wieder gehen? An Prodis südländisch-temperamentvollem, aber auch von Undeutlichkeiten gekennzeichneten Stil ist mehrfach herumgekrittelt worden.

Von Albrecht Meier

Was die EU-Kommission und ihren Präsidenten Romano Prodi betrifft, klaffen Binnensicht und Außenwahrnehmung massiv auseinander. Während einige deutsche Zeitungen Prodis politisches Ende nahen sehen, weil ihm Führungskraft fehle, loben die Kommissare seinen kollegialen Führungsstil: "Prodis Führungsrolle erkennt man nicht an kantigem Auftreten, sondern an Vorschlägen, die es der Kommission ermöglichen, als Kollegium zu handeln", beschreibt EU-Kommissarin Michaele Schreyer den Italiener.

Der Rat für die Künste Berlin hat den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen aufgefordert, die Entscheidung über die Verteilung des Hauptstadtkulturfonds voranzutreiben. Der Rat mahnte Diepgen, den zuständigen gemeinsamen Ausschuss von Bund und Land baldmöglichst einzuberufen.

Eigentlich wollte Oliver Holm seine kleine Schwester Kerstin nur zu ihrem ersten Hockey-Training begleiten. "Beim zweiten Training war ich schon Trainer, da der Coach Hilfe brauchte", erinnert sich der 28-Jährige.

Das US-Außenministerium hat dem Vater des kubanischen Flüchtlingsjungen Elian Gonzalez eine Einreisegenehmigung erteilt. Wie ein Ministeriumssprecher am Montagabend in Washington sagte, dürfen außer Juan Miguel Gonzalez unter anderen auch dessen Ehefrau und Elians Halbbruder sowie seine Lehrerin und ein Kinderarzt einreisen.

Berlin, Hotel Hilton, morgens um neun. Michael Naumann hält einen Vortrag vor dem Deutschen Hochschulverband, der Interessenvertretung der Professoren.

Von Christiane Peitz

Die Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef hat sich in einem Brief an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) für die Erhaltung der renommierten Berliner Lungenklinik Heckeshorn am Wannsee eingesetzt. Sie selbst sei nur durch die ärztliche Kunst der dortigen Lungenfachärzte gerettet worden, heißt es in dem jetzt bekannt gewordenen Brief.

Potsdamer-Platz-Touristen dürften sich heute mittag die Augen reiben, wenn sie denn überhaupt bis zum Ziel ihrer Wünsche vorstoßen: Ein Auflauf von rund 2000 Menschen wird ihnen Weg und Sicht gehörig verstellen.Es sind die Lehrer der berufsbildenden Schulen, die von ihrem Anspruch auf Personalversammlungen Gebrauch machen wollen.

Das Raumschiff PM-30 startete gestern zur russischen Raumstation. Private Sponsoren finanzieren die MissionElke Windisch Alles war so, wie es immer war: Nachdem die Ärztekommission am Montag grünes Licht für den Flug gegeben hatte, sahen sich die russischen Astronauten Sergej Saljotin und Alexander Kaljeri den Film "Die weiße Sonne der Wüste" an - eine nicht ganz ernst gemeinte Huldigung an die heldenhaften Rotarmisten in den frühen Zwanzigern.

Von Elke Windisch

Drei Monate nach dem Lassa-Tod einer jungen Frau in Würzburg ist am Sonnabend ein 57 Jahre alter Nigerianer in Wiesbaden an dem gefährlichen tropischen Fieber gestorben. Das teilte das hessische Sozialministerium am Dienstag nach einer Untersuchung des Toten mit.

Hits aus den "Goldenen Zwanzigern", Spaß mit einer "Mädchenband auf den Spuren der Spice Girls", Steptanz und Blues: Am Freitag um 11 Uhr beginnt das Frühlingsfest auf der Müllerstraße. Das "historische Stadtfest" soll bis zum Sonntagabend dauern.

Freiheit für den in den USA zum Tode verurteilten Journalisten Mumia Abu-Jamal fordern heute 300 Demonstranten. Ihr Protestzug startet um 12 Uhr vom Rathaus Kreuzberg Richtung Breitscheidtplatz.

Berliner und Tübinger Forscher begannen nach erfolgreichen Tierversuchen eine neue Therapie von Drogensüchtigen in der Uniklinik Tübingen. Der Süchtige braucht sowohl Rausch- als auch Klarphasen, die er zeitlich selbst bestimmt.

Gemessen an der Kundenzahl (771 000) ist Entrium die zweitgrößte deutsche Direktbank. Der breite Kundenstamm rührt noch aus den Zeiten der ehemaligen Quellebank.

Die Berliner Theater sollen nach Auffassung der Vorsitzenden des Kulturausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus, Monika Grütters (CDU), in die Form einer GmbH oder einer Stiftung überführt werden. Zunächst müssten die Häuser aber entschuldet werden.

Ottmar Hitzfeld ist der "Marathon-Mann" des FC Bayern München, doch genug hat er noch lange nicht. 44 Pflichtspiele, so viele wie keiner seiner Profis, hat der Trainer des deutschen Fußball-Rekordmeisters in dieser Saison bereits absolviert, inklusive der Partie in der Champions League beim FC Porto am Dienstagabend (war bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht beendet).

Der Bundesgeschäftsführer der PDS, Dietmar Bartsch, hat die von Parteichef Lothar Bisky angestoßene Debatte um den künftigen Parteivorsitz scharf kritisiert. Bartsch, der selbst als einer der möglichen Nachfolgekandidaten gehandelt wird, sagte am Dienstag vor Journalisten in Berlin, die Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt sei "ausgesprochen unglücklich".

Das 220-Platz-Kino war jede Nacht überfüllt, wenn das Spezialprogramm "Die Kunst der Stunde ist Widerstand" begann. Gezeigt wurde teils extrem kurze Videos oder Schmalfilmstreifen, Dokumentarisches und Experimentelles, Leitartikel und Berichte, Glossen und Pamphlete.

Von Peter W. Jansen