zum Hauptinhalt

Umwelt-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen aus aller Welt haben im Vorfeld der Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank Reformen und eine politische Umkehr bei den Finanzinstitutionen verlangt. Weder bei der Verschuldungsfrage noch bei den Strukturanpassungsprogrammen für Empfängerländer oder der künftigen Finanzarchitektur der Organisationen "sind wir einen Schritt weitergekommen", monierte die Gruppe Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung (WEED) in Bonn.

Wächst so zusammen, was zusammen gehört? In der ostdeutschen Metallindustrie sollen demnächst auch vermögenswirksame Leistungen gezahlt werden: In einem Jahr 26 Mark monatlich, ab 2003 39 Mark und schließlich in fünf Jahren 52 Mark.

Das Europäische Patentamt hat am Dienstag einen Einspruch von Greenpeace gegen ein Patent zur gentechnischen Veränderung von Pflanzensorten abgewiesen. Wie eine Sprecherin der Umweltschützer mitteilte, bestätigte die Große Beschwerdekammer das Patent des US-Unternehmens Monsanto.

Gewährträgerhaftung bedeutet, dass die öffentliche Hand für finanzielle Schwierigkeiten staatlicher Institute haften muss. Die Regelung würde angewendet, wenn die Verbindlichkeiten einer Sparkasse oder Landesbank größer wären als ihr Vermögen.

Der Preis für Öl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist erneut eingebrochen. Ein Barrel (159 Liter) Opec-Öl habe am Montag nur noch 20,99 Dollar gegenüber 22,24 Dollar am vergangenen Freitag gekostet, berichtete das Sekretariat des Kartells in Wien.

Die Bedingungen der Green Card für bis zu 20 000 ausländische Software-Experten soll nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller mit der Industrie entwickelt werden. Müller sagte nach einer Konferenz mit dem indischen Finanzminister Yashwant Sinha am Dienstag in Berlin, bisher seien noch keine befriedigenden Kriterien gefunden worden, die den Anforderungen der deutschen Wirtschaft genügen würden.

Den Beschäftigten der deutschen Gaswirtschaft droht bis zum August 2001 der Verlust von etwa 10 000 Arbeitsplätzen. Der Vorsitzende des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Ulrich Hartmann, begründete dies am Dienstag in Berlin mit den steigenden Erdgaspreisen.

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland ist im ersten Quartal 2000 um acht Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 892 300 gesunken. Dennnoch bleibt der Verband der Automobilindustrie (VDA) bei seiner Prognose von 3,7 Millionen neu zugelassenen Pkw im Gesamtjahr, was einem Rückgang von drei Prozent entspräche.

Knapp eine Woche nach dem Scheitern der Fusion mit der Deutschen Bank plant die Dresnder Bank offenbar keinen größeren Umbau ihres Vorstands. Der Vertreter der Arbeitnehmer im Aufsichtrat der Dresnder Bank, Sultan Salam, widersprach einem Zeitungsbericht, wonach mehrere Vorstandsmitglieder zur Disposition stehen.

Die Grünen wollen der Deutschen Bahn mit weitreichenden Steuererleichterungen und Milliarden-Hilfen bei der Netzsanierung den Rücken stärken. Über deutliche Nachlässe bei der Mehrwert- und Mineralölsteuer sollten Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der Bahn abgebaut werden, forderte die Grünen-Fraktion am Dienstag.

Doris Schröder-Köpf ist glücklich in ihrer Ehe mit Bundeskanzler Gerhard Schröder. "Er ist wie ein Sechser im Lotto", lobte Schröder-Köpf ihren Mann in einem am Dienstag vorab veröffentlichten Interview mit der Zeitschrift "Super Illu".

Hilde Weström, 1912 als Tochter eines Bauingenieurs geboren, zählt zu den Pionierinnen der Architektur. Bis 1935 studierte sie an der TH Berlin-Charlottenburg unter anderem bei Heinrich Tessenow, dessen Ethik formaler Zurückhaltung auch ihre Architekturauffassung prägte.

Von Michael Zajonz

Im Ermittlungsverfahren gegen den Sohn des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, Max Strauß, ist der Computer des Verdächtigen überraschend verschwunden. Die Augsburger Staatsanwaltschaft teilte am Dienstag mit, die Fahnder wollten erneut versuchen, die durch einen Virus unkenntlich gemachten Daten auf der Festplatte des Laptops zu lesen.

Vor fünf Jahren waren sich Rote und Grüne einig. Johannes Rau und Barbara Steffens präsentierten den Koalitionsvertrag, der amtierende Ministerpräsident und die grüne Landeschefin hatten soeben ihre Namen unter das 198-seitige Werk gesetzt.

Von Jürgen Zurheide

Das Oberlandesgericht Rostock hat am Dienstag fünf junge Rechtsextremisten wegen eines Überfalls auf zwei Vietnamesen zu Haftstrafen zwischen vier und sechs Jahren verurteilt. Das teilte ein Vertreter der Bundesanwaltschaft am Rande der nicht öffentlichen Urteilsverkündung in Stralsund mit.

Politik ist in Deutschland schwer zu machen, aber leicht zu beschreiben: Seit zehn Jahren kauen die Parteien auf drei großen Reformen herum - Gesundheitssystem, Rente, Steuer. Vielleicht werden sie all das demnächst hinter sich haben.

Von Giovanni di Lorenzo

Da Politiker Menschen von der eher langsamen und vorsichtigen Sorte sind, hat uns das amerikanische Repräsentantenhaus erst jetzt einen Nachschlag zum beliebten Spiel der Millenniums-Bilanzierung serviert. Nicht Einstein oder Mandela ist die Person des Jahrhunderts, nein, so das US-Parlament: Es ist der GI.

Von Robert von Rimscha

"Gier" ist ein Flackern, ein paar Dutzend kurze Schnitte auf vier nicht identifizierbare Gestalten, Niemande: A, B, C, M. Scheinbar ein weiteres Plätschern aus dem unendlichen Strom medialer Bekenntnisse, schlägt dieses letzte zu Lebzeiten herausgekommene Stück Sarah Kanes einen anderen Ton an als die früheren drei, ist nicht mehr so blutig grausam und doch so viel nihilistischer.

Milliarden-Deal um Fernseh-Rechte, Krisensitzung der Schiedsrichter und brisante Entscheidung des Ligaausschusses - dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) steht ein turbulenter Donnerstag ins Haus. So befindet der Ligaauschuss darüber, ob ein Aufsehen erregender Antrag von einem Drittel aller Bundesliga-Klubs von der ganzen Liga getragen und am 29.

Einer der berlinischsten Maler seiner Zeit und Generation ist gestorbenHeinz Ohff Die Nachricht kam nicht überraschend. Er war schon lange unheilbar krank - in der Nacht vom Montag auf Dienstag ist Walter Stöhrer in seiner schleswig-holsteinischen Wahlheimat (oder, wie er selbst es einmal mit hämischem Unterton formulierte, seinem "Alterssitz") gestorben.

Wegen der Lehrer-Demonstration erwartet die Polizei heute Vormittag und Mittag erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt. Neben dem Hauptumzug vom Alexanderplatz zum Pariser Platz (Beginn 11 Uhr), bei dem die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mehr als 10 000 streikende Lehrer erwartet, wird es vormittags zahlreiche Kundgebungen vor Schulen sowie Protestmärsche geben, die teilweise zum Alex führen.

Die Initiatoren des neuen "Preises der Nationalgalerie für junge Kunst" haben gestern die Formalien für die Vergabe der für den kommenden Herbst erstmals ausgeschriebenen, mit 100 000 Mark dotierten Auszeichnung bekannt gegeben. Mitglieder des Vereins der Freunde der Nationalgalerie und Vertreter von Museen und Institutionen in aller Welt sind berechtigt, Künstler im Alter von bis zu vierzig Jahren, die in Berlin arbeiten, bis zum 30.

Der Berliner CDU ist es beim Bundesparteitag der Union in Essen nicht gelungen, einen Kandidaten aus den eigenen Reihen in den Parteivorstand wählen zu lassen. Der Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Eberhard Diepgen begnügte sich damit, "kraft Amtes" (als Ministerpräsident eines Bundeslandes) im Präsidium der Bundespartei vertreten zu sein.

Eine beschauliche Villa in Wilmersdorf ist der neue Sitz der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Gestern wurde das Haus von Berthold Beitz namens des Eigentümers, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, dem Verband übergeben, ein Ereignis, dem der Bundespräsident mit einer kleinen Ansprache die offizielle Note gab.

Von Bernhard Schulz

Früher eröffneten sie Theater, gründeten Festwochen, feierten rauschende Feste und haben bis zu zwölf Jahre durchgehalten. Heute ist das alles etwas andersBrigitte Grunert Christoph Stölzl, der morgen im Abgeordnetenhaus als Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur zur Wahl steht, ist der Neue in einer stattlichen "Ahnengalerie".

Von Brigitte Grunert