zum Hauptinhalt

Der Manager über die Entwicklung bei Hertha BSC, den Vorsprung des FC Bayern und den Traum vom TitelDieter Hoeness (47) spielte in der Bundesliga für den VfB Stuttgart und Bayern München. Der frühere Nationalspieler (sechs Länderspiele) ist seit 1996 Manager von Hertha BSC.

Nun ist also auch das allererste "Möhring" am Ende. Das allererste jedenfalls dem alten, guten Namen nach am allerersten Möhrung-Platz Ecke Kurfürstendamm / /Uhlandstraße.

Die Pflege von Kundenbeziehungen wird nach einer Untersuchung der Unternehmensberatung Mummert + Partner bei deutschen Unternehmen noch häufig vernachlässigt. Das Unternehmen berichtete, vielen Unternehmen unterliefen vermeidbare Fehler: "Kunden werden in einem Werbebrief als Nichtkunden angesprochen, Verstorbene erhalten Vertragsangebote, Anfragen werden wochenlang nicht beantwortet.

Klar, Beschlüsse sollen eingehalten werden - erst recht, wenn sie auf einem mühsam ausgehandelten Kompromiss beruhen. Sie dürfen aber auch geändert werden, vor allem, wenn sich die Partner dabei einig sind.

Es sind zwar nicht sonderlich viele Protestler angemeldet, doch die Fahrzeuge der Rollheimer könnten am heutigen Sonnabend bei der "Bauwagen-Demo" manchen Stau in der Innenstadt verursachen. Die Protestaktion beginnt um 14 Uhr in der Alexanderstraße in Mitte und endet schließlich in der Köpenicker Straße.

Von Katja Füchsel

In die Luft gehen oder in den Wannsee - die Stadt genießt das SommerwetterAnnette Kögel Schuhe aus, Socken aus - und dann barfuß über den Sandstrand schlendern. Endlich wieder Luft an der Haut und Sonne im Herzen: Pünktlich zu den Osterfeiertagen brachte "Olaf" die Berliner und ihre Gäste in wetterbedingte Hoch-Stimmung.

Das unfreundliche Aprilwetter in England und ein schneller Heinz-Harald Frentzen haben Michael Schumacher bei seiner Grand-Prix-Rückkehr nach Silverstone kräftig ausgetrickst. Der zweimalige Formel-1-Weltmeister, der am Ostersonntag 287 Tage nach seinem schweren Unfall wieder beim Großen Preis von Großbritannien startet, wurde gestern im Training vom Regen gestoppt.

Als "verkehrspolitischen Irrsinn" hat Baustadtrat Michael Wegner (CDU) die von der Senatsverkehrsverwaltung geplante Busspur in der Scharnweberstraße bezeichnet. Er kündigte den entschiedenen Widerstand des Bezirks gegen die Verwirklichung des Projektes an.

Von Rainer W. During

Nach dem Gewaltverbrechen an einem elf Jahre alten Mädchen aus dem Kosovo im rheinischen Bad Münstereifel steht die Polizei vor einem Rätsel. Ein Sprecher der Bonner Polizei sagte am Freitag, es gebe keine Spur.

Zwei Polizisten haben den Suizidversuch eines 19-jährigen Weddingers verhindern können. Der Mann war am Mittwochabend in der Malerstraße auf ein Baugerüst geklettert und über das Geländer gestiegen.

Von Katja Füchsel

Beim Auffüllen seines Benzinfeuerzeugs hat ein 47-jähriger Rollstuhlfahrer am Donnerstag schwere Verbrennungen erlitten. Nach Angaben der Polizei geriet an der Bismarckstraße Ecke Krumme Straße plötzlich die Kleidung des Mannes in Brand.

Von Katja Füchsel

Müssen Türkei-Touristen in diesem Sommer auf nächtliches Tanzvergnügen verzichten? Mit der Forderung, dass laute Musik in Kneipen und Clubs um Mitternacht verstummen müsse, hat der türkische Innenminister Sadettin Tantan einen Aufschrei der Empörung ausgelöst.

Von Thomas Seibert

Bei einem Verkehrsunfall ist am Freitagmorgen der Beifahrer eines Unfallwagens getötet worden. Nach Angaben der Polizei wurde der Fahrer bei dem Unglück selbst schwer verletzt.

Von Katja Füchsel

Der Handel im Internet nimmt rasant zu. Nach einer Studie erreichten die Online-Umsätze in Nordamerika im letzten Jahr mehr als 33 Milliarden US-Dollar (etwa 66 Milliarden Mark), wie die Boston Consulting Group am Donnerstag in München mitteilte.

Halten die Nerven oder halten sie nicht? Das ist die entscheidende Frage vor dem zweiten Play-off-Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft zwischen den Volley Cats und dem Dresdner SC heute (geänderte Anfangszeit: 16 Uhr) im Sportforum Hohenschönhausen.

75 000 Mark Geldstrafe für SC Freiburg: Bundesligist SC Freiburg ist wegen des Golfballwurfs gegen Bayern Münchens Torwart Oliver Kahn am 12. April vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zu einer Geldstrafe von 75 000 Mark verurteilt worden.

Das Urteil gegen die vier Skinheads ist ein weiteres Anzeichen für die Trendwende, die sich im Umgang der Justiz mit jungbraunen Delinquenten andeutet. Das Landgericht hat die fatale Symbiose von Gewaltbereitschaft und Rechtsextremismus benannt, obwohl die Ermordung von Kurt Sch.

Von Frank Jansen

Auf dem Weg zum Titel scheinen sie nach dem 3:1 in Bremen auch ohne Emerson unaufhaltsam zu seinManager Reiner Calmund spricht gern vom neugewonnenen "Killerinstinkt" seiner Mannschaft. Ob der für den Titelverteidiger FC Bayern München wirklich tödlich ist, wird sich in Kürze zeigen.

Ein offenbar geistig verwirrter Mann hat am Donnerstagabend auf der Ernst-Bruch-Zeile die Polizei in Atem gehalten. Der 41-Jährige schoss mit einem Revolver mehrfach in die Luft und drang dann in ein Einfamilienhaus ein.

Von Katja Füchsel

Wenn es etwas zu feiern gibt, kann es den Türken nicht laut genug sein. Als Mittelfeldspieler Hagi von Galatasaray Istanbul am Donnerstag abend bei Leeds United das erste Tor schoss und den Türkischen Meister damit im Uefa-Cup auf Endspielkurs brachte, zischte, knallte und krachte es in der ganzen Türkei: Die Menschen rannten auf die Straße oder den Balkon, zündeten Feuerwerkskörper und Leuchtraketen - und zogen die Revolver.

Von Thomas Seibert

Was geschieht, wenn die Musik nicht mehr weiter weiß? Wenn der Olymp überschritten, wenn Apotheose und Zusammenbruch längst artikuliert sind?

Von Christiane Peitz

14 Jahre nach der schwersten zivilen Atomkatastrophe im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl soll der Betonmantel des Unglücksreaktors erneuert werden. Um das Geld dafür zusammenzubringen, will die Bundesregierung für Mitte Juli rund 60 Staats- und Regierungschefs zu einer Geberkonferenz nach Berlin einladen.

Sehr geehrter Herr Ministerpräsidentvielen Dank für Ihr Schreiben vom 9. Februar, mit dem Sie die Frage aufwerfen, ob der von der deutschen Bundesregierung beabsichtigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie mit den Verpflichtungen aus dem EG- und dem Euratom-Vertrag vereinbar ist und in dem Sie auf die möglichen klimaschädlichen Folgen eines derartigen Ausstiegs hinweisen.