zum Hauptinhalt

Berlins Regierender Bürgermeister kann sich über mangelnde Aufmerksamkeit auf dem internationalen politischen Bankett nicht beschweren: Sieben Staatsoberhäupter werden in den nächsten Wochen mit Eberhard Diepgen im Rahmen von Besuchen auf Bundesebene zusammentreffen. Das nächste Spitzentreffen auf höchster Ebene ist vom 1.

Von Sabine Beikler

Auch der neue Kultur- und Wissenschaftssenator Christoph Stölzl hält am Senatsbeschluss zum Verkauf und weitgehenden Abriss des denkmalgeschützten Studentendorfs Schlachtensee fest. Die 50er-Jahre-Siedlung mit 1000 Wohnheimplätzen solle im September zum Verkauf ausgeschrieben werden und bis Januar 2001 veräußert sein, teilte Wissenschafts-Staatssekretär Josef Lange in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Camilla Werner mit.

Von Cay Dobberke

Ein 18-Jähriger hat gestern mittag bei einer Fahrscheinkontrolle im 129er-Bus BVG-Personal und Polizisten bedroht. Der Mann war von einer Kontrolleurin beim Aussteigen nach dem Ticket gefragt worden.

Von Jörn Hasselmann

Auf der Flucht vor der Polizei hat ein 56-Jähriger am Donnerstagabend mit seinem Auto einen Funkwagen gerammt. Der Mann hatte zuvor auf dem Markgrafendamm die Haltezeichen der Beamten missachtet.

Die Bilder aus Kopenhagen bleiben in schlechter Erinnerung. Da prügeln sich vor dem UEFA-Cup-Endspiel britische und türkische Hooligans vor laufender Kamera.

Von Markus Hesselmann

Die Nacht der Clubs hat das schwullesbische Stadtmagazin "Siegessäule" seine Party überschrieben, die heute ab 22 Uhr in der Arena und dem Glashaus (beides Eichenstraße 4 in Treptow) beginnt. Die wichtigsten Partyveranstalter und Clubbetreiber der Szene sind dabei und schicken ihre DJs ins Rennen: Von House bis Schlager ist alles dabei.

Ein früherer DDR-Grenzkommandeur muss sich seit Freitag vor dem Berliner Landgericht als Befehlsgeber für den tödlichen Schuss auf das letzte Maueropfer Chris Gueffroy verantworten. Der heute 42-Jährige soll laut Anklage im Februar 1989 ihm unterstellten Grenzsoldaten vor Dienstantritt befohlen haben, "Fluchten unbedingt zu verhindern und Fluchtwillige äußerstenfalls zu töten".

Von Katja Füchsel

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hat Entgegenkommen bei der zusätzlichen Förderung der Altersvorsorge im Rahmen der Rentenreform von einem Einlenken der Union bei der Steuerreform abhängig gemacht. "Es gibt da einen zwangsläufigen Zusammenhang: Man kann Geld nur ein Mal ausgeben", sagte Eichels Sprecher Torsten Albig am Freitag in Berlin.

Die deutsche Nationalstiftung hat am Freitag die Gründer der DDR-Oppositionsgruppe "Neues Forum" mit dem Nationalpreis ausgezeichnet. In einem Festakt in der Berliner Gethsemanekirche wurden die 30 Unterzeichner des Gründungspapiers "Aufbruch 89" geehrt, die im September 1989 zur Umgestaltung der ostdeutschen Gesellschaft aufgerufen und damit den Umbruch in der DDR maßgeblich vorangetrieben hatten.

Von Robert Ide

Bern liegt auf einer Halbinsel, umflossen von der Aare. Gegründet 1101 stammen Name und Wappentier der Legende nach vom ersten Tier, das Herzog Berchtold V.

Im Prestigeduell mit dem viermaligen Weltmeister Brasilien testet England den EM-Ernstfall. Zwei Wochen vor Beginn der Endrunde in den Niederlanden und Belgien erhofft sich Teamchef Kevin Keegan von der Begegnung mit den "Ballzauberern vom Zuckerhut" letzte Aufschlüsse über die Form seines 28 Spieler umfassenden Kaders, den er am kommenden Mittwoch nach dem Testspiel gegen die Ukraine auf 22 Akteure reduzieren muss.

Die "Gemeinsame Kommission für den Hauptstadt- Kulturfonds" hat über die Verteilung der 20 Millionen Mark aus dem Fördertopf für die Hauptstadtkultur entschieden. Wie der Kurator des Fonds des Bundes, Dieter Sauberzweig, am Freitag mitteilte, standen für das Jahr 2000 zehn Millionen Mark zur freien Verfügung bereit.

Was für ein spektakulärer Transfer-Coup nach der Pleitensaison: Welt- und Europameister Andreas Möller soll den Fußball-Bundesligisten Schalke 04 wieder zurück ins internationale Geschäft führen. Der 85-malige Nationalspieler, der ablösefrei vom Rivalen Borussia Dortmund kommt, unterschrieb am Freitag überraschend bei den Schalkern einen Zweijahresvertrag mit einer Option auf eine weitere Saison.

Wendell Alexis (35) Vertrag läuft ausStephan Baeck (35) Vertrag läuft ausVlad. Bogojevic (24) Vertrag läuft ausTerry Dehere (28) Vertrag läuft ausPatrick Femerling (25) Vertrag läuft ausStefano Garris (21)* Vertrag bis 2002Geert Hammink (30) Vertrag läuft ausAlba hat Option bis 2002Jörg Lütcke (24) Vertrag bis 2001Robert Maras (21)* Vertrag läuft ausAlba hat Option bis 2002M.

Beliebt haben sie sich auf der Hauptversammlung der Commerzbank AG nicht eben gemacht, die drei Männer mit den mysteriösen Motiven. Clemens Johannes Vedder, Klaus-Peter Schneidewind und Hansgeorg Hoffmann, die derzeit wohl umstrittensten Aktionäre in der deutschen Finanzszene, lassen die übrigen Anteilseigner von Deutschlands viertgrößtem Geldhaus weiter im Unklaren über das, was ihre Beteiligungsgesellschaft Cobra mit dem Commerzbank-Aktienpaket anzufangen gedenkt.

Mit Sebastian Hartmanns "Traumspiel"-Inszenierung ist zumindest eine der großen Menschheitsfragen endgültig beantwortet. Stellten sich die Philosophen seit der Antike das Nichts als ein schwarzes Loch oder buddhistisch als Erlösung vor, zeigt Hartmann, dass das Nichts nichts anderes als eine Autowaschanlage ist.

Von Peter Laudenbach

Die Grausamkeit, mit der zwei Männer Angestellte eines Schnellimbisses ermordet haben, hat die Bewohner der Metropole in Schock versetzt. Staatsanwalt Richard Brown sagte der "New York Times", "dies ist mit Abstand die entsetzlichste Tat, mit der ich in meinen neun Jahren hier zu tun hatte".

Man kennt die kunstvoll geschnitzten Holzmasken des westafrikanischen Graslands. Die tiefschwarzen Tierwesen und zeichenhaft reduzierten Gestalten sind in ethnologischen Sammlungen zu bewundern, und ihre Repliken werden in Afrika-Shops als Wandschmuck feilgeboten.

Von Michaela Nolte

Beiträge der Entwicklungsländer gibt es nicht nur in der Afrikahalle und den Länderpavillons, sondern auch im Themenpark. Im Global House werden Projekte wirtschaftlicher Zusammenarbeit vorgestellt.

EU-Kommissionspräsident Romano Prodi hat in Großbritannien mit Äußerungen, die von britischen Politikern und Medien als das Angebot einer "Schnuppermitgliedschaft" in der Eurozone gedeutet wurden, für Aufregung gesorgt. In einem Interview mit der konservativen Zeitschrift "The Spectator" sagte Prodi, Großbritannien könne bei "außergewöhnlichen Umständen" die Euro-Währung auch wieder verlassen.

In aller Eile wird in diesem Sommer noch einmal die Wehrpflicht festgeschrieben, weil eine große Koalition der Volksparteien es so will. Doch wahrscheinlich wird es so sein, dass in späteren Rückblicken der Abschied der Deutschen von der allgemeinen Wehrpflicht auf das Jahr 2000 datiert wird.

Von Tissy Bruns