zum Hauptinhalt

Über die Bildung des Sachsen-Finanzverbandes aus Sparkassen, Landesbank und Sächsischer Aufbaubank werden möglicherweise die sächsischen Wähler direkt entscheiden. Die Bürgerinitiative "Pro Kommunale Sparkasse" hat am Montag dem sächsischen Landtagspräsidenten Erich Iltgen 485 499 Unterschriften gegen den geplanten Finanzkonzern übergeben.

In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag haben unbekannte Täter im Tierpark Friedrichsfelde einen Königsbussard gestohlen. Dafür schnitten sie ein 50 mal 20 Zentimeter großes Loch in den Maschendrahtzaun.

Von Tanja Buntrock

Gegen "Sozialen Abstieg durch unbezahlte Praktika" wird heute von 10 bis 14 Uhr auf dem Platz vor dem Roten Rathaus protestiert. Nach Auskunft eines Polizeisprechers erwartet der Veranstalter rund 200 Teilnehmer.

Die Pläne der Frankfurter Börse, an vier Feiertagen in diesem Jahr den Wertpapierhandel zuzulassen, sind bei Gewerkschaften und Kirchen auf massive Kritik gestoßen. Mit dem erstmaligen Börsenhandel in Deutschland an einem gesetzlichen Feiertag werde "um geringfügiger finanzieller Vorteile willen" die Tradition eines christlich geprägten Festtages preisgegeben, beklagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Manfred Kock, am Montag in Hannover.

Der Nord/LB-Konzern ist nach seinem Wachstum 1999 in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres weiter auf Erfolgskurs. Bis Ende 1999 stieg die Bilanzsumme des Konzerns im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 171,2 Milliarden Euro (1998: 151,9 Milliarden Euro) an, teilte der Vorstandsvorsitzende Manfred Bodin am Montag mit.

Mehrere europäische Notenbankchefs haben ihr Vertrauen in den Euro bekundet. Der Präsident der Bank von Frankreich, Jean-Claude Trichet, sagte am Montag in Paris, der Euro habe angesichts des Konjunkturaufschwungs in Europa und der Preisstabilität eine Zukunft.

Die angebliche Entführung einer Frau auf einer Autobahn in Thüringen ist nach Einschätzung von Experten ein Einzelfall, der nicht auf eine Zunahme von Verbrechen oder auf eine neue Qualität der Kriminalität entlang der Autobahn hindeutet. Weder dem ermittelnden Landeskriminalamt in Erfurt noch dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden war ein ähnlicher Fall in Deutschland bekannt.

Ein australischer Student hat bei einem Online-Börsenspiel mit einem virtuellen Startkapital von 250 000 Dollar in nur sieben Wochen tausend Prozent Gewinn gemacht. Martin Welzel, der in Melbourne im ersten Semester Wirtschaftswissenschaften studiert, schlug damit nach Angaben der Veranstalter in Singapur 7000 Mitstreiter.

Der israelische Ministerpräsident Ehud Barak und US-Präsident Bill Clinton werden nach israelischen Presseberichten voraussichtlich noch in dieser Woche zusammentreffen, um über die jüngste Entwicklung im israelisch-palästinensischen Friedensprozess zu sprechen. Die Tageszeitung "Jedioth Achronoth" meldete am Montag, das Gespräch werde entweder in Berlin oder Washington stattfinden.

Keine Sorge, lieber Fußball-Freund, es besteht Hoffnung. Gut, Lothar Matthäus ist verletzt derzeit und kann wahrscheinlich am Sonnabend beim Testspiel gegen Tschechien nicht auflaufen.

Von Helmut Schümann

Spätestens seit dem vergangenen Sonntag, als Udo Bölts bei höllischem Wetter im Schwarzwald die dritte Etappe gewonnen und Jan Ullrich abgeschlagen am Ende seiner Kräfte den Zielstrich überquert hatte, ist die Deutschland-Tour auch telegen geworden. Und die Vorfreude der Berliner Organisatoren auf die Schlussetappe Potsdam - Berlin mit der Zielankunft am 1.

Jens Heppner behält auch nach der vierten Etappe das Weiße Trikot, den Sieg in der Deutschland-Tour aber hat der Haudegen abgeschrieben. "Es wird wahrscheinlich nichts, weil ich nicht der Super-Zeitfahrer bin und die Zeitabstände unter den ersten zwanzig zu gering sind.

Familienministerin Bergmann wirbt für modernes MännerbildDie Mehrheit der jungen Paare in Deutschland ist nach einer Umfrage der Zeitschrift "Brigitte" glücklich und zufrieden. Dies treffe auch in den Betten zu, heißt es in der am Montag in Berlin veröffentlichten Erhebung, an der 1001 Frauen und Männer von 18 bis 35 Jahren teilnahmen.

Schlechter hätte der Auftakt für die deutschen Tennisprofis bei den French Open in Paris nicht laufen können. Am "schwarzen Montag" verabschiedeten sich der gehandicapte Nicolas Kiefer und sein Daviscup-Vertreter Rainer Schüttler sang- und klanglos aus dem mit 9,9 Millionen Dollar dotierten Grand-Slam-Turnier und übergaben die alleinige Verantwortung an Anke Huber und Thomas Haas.

Der Vorstoß des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium, Sigmar Mosdorf (SPD), die Senkung der Steuern auf Aktienoptionen für Mitarbeiter zum Thema des Bündnisses für Arbeit zu machen, wird in der Bundesregierung unterschiedlich bewertet. Regierungssprecher Uwe-Carsten Heye sagte am Montag, dieses Vorhaben sei "im Bündnis gut aufgehoben".

Von Johannes Uhl

Das Oberste Gericht Israels hat zwei Lesben als juristische Eltern für ein Kind anerkannt. Mit zwei gegen eine Stimme wies das Oberste Gericht die Behörden an, die beiden Frauen als legale Mütter des Babys zu registrieren, wie die israelische Tageszeitung "Jerusalem Post" in ihrer Montagsausgabe berichtete.

Bayerns Kultusminister Hans Zehetmair (CSU) hat Kulturstaatsminister Michael Naumann (SPD) nationalistische Tendenzen in der Kulturpolitik und eine Bevorzugung Berlins vorgeworfen. Zugleich deutete er die Möglichkeit an, Bayern könne sich aus der von Bund und Ländern getragenen Stiftung Preußischer Kulturbesitz zurückziehen.

Ist das gemein? Alle Jahre wieder, wenn hier und da Überlegungen angestellt werden, wie man die öffentlichen Haushalte entlasten könnte, wird Sparpotenzial bei den Beamten ausgemacht.

Von Alfons Frese

Manchmal hilft nur noch der Doktor. Jahrelang tätschelt einem der Arbeitgeber jedes Mal väterlich die Schulter, wenn das Reizwort "Gehaltserhöhung" fällt - und hinterher bewegte sich doch nichts auf dem Gehaltszettel.

Von Frederik Hanssen

Die von Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch angekündigte Versöhnung mit dem Auto wird in den eigenen Reihen heftig kritisiert. Der umweltpolitische Sprecher der Fraktion, Reinhard Loske, schrieb einen geharnischten Brief an Schlauch, in dem er sich "entsetzt" zeigt über die "erstaunliche Anpassungsleistung" Schlauchs.

Von Matthias Meisner

Die Geschichte der Berliner Effektengesellschaft AG begann Mitte der 80er-Jahre quasi als "Ein-Mann-Betrieb". Das früher nur als Börsenmakler tätige Unternehmen ist heute ein Wertpapier- und Finanzdienstleister mit etwa 100 Mitarbeitern und seit 1997 selbst börsennotiert.

Seit gestern ist im Bonner Frauenmuseum die Ausstellung "Artemis - Neues aus dem Köcher der göttlichen Jägerin" zu sehen. Die Werke befassen sich mit der aus der griechischen und römischen Mythologie bekannten Jagdgöttin und wurden von 69 europäischen Künstlerinnen gestaltet.

"I am interested in the language of things", sagt Haim Steinbach. Doch für seine Arbeit im Neuen Berliner Kunstverein hat er sich nicht auf die stumme Sprache der Dinge beschränkt, sondern lässt auch die Besitzer der ausgestellten Gegenstände sprechen - via Videos, die Ausschnitte ihrer Interieurs zeigen.

Die Union versucht, die Bundesregierung im Zusammenhang mit der Verlängerung des Kosovo-Einsatzmandats in Schwierigkeiten zu bringen. Der CDU-Außenpolitiker Karl Lamers warf der Regierung am Montag sowohl Terminschlamperei als auch inhaltliche Unklarheiten vor.

Von Robert Birnbaum

Wer pünktlich sein will, muss nach den Worten von Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) mit Bahnen und Bussen fahren. "Aus ökologischen und verkehrstechnischen Gründen ist es auch sinnvoller, mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zu fahren", sagte Klimmt am Montag bei der Vorstellung eines Eckpunktepapiers, das in der Vorwoche vom Bundeskabinett abgesegnet worden ist.

Von Matthias Meisner

Auf den ersten Blick scheint es, als würden in Gestalt der grünen Umweltpolitiker nur ein paar Spaß-Bremsen vorfahren. Hörte er sich nicht richtig modern an, der grüne Fraktionsvorsitzende Rezzo Schlauch, als er die Versöhnung mit dem Auto ankündigte?

Die Grünen in NRW haben eine historischen Erfolg errungen. Bärbel Höhn, ihre profilierteste Politikerin, darf Ministerin bleiben, wahrscheinlich jedenfalls.

An der Hamburgischen Staatsoper hat einmal mehr Peter Konwitschny Regie geführt, und herausgekommen ist "Herzog Blaubarts Burg" als eine Konfliktbeschreibung. Auf eigenen Wunsch gibt Konwitschny vor der Premiere eine Einführung in Béla Bartóks Oper, und selbst hier zeigt er sich als ein Theatermann, dem es vor allem darum geht, verstanden zu werden.

Von Sybill Mahlke

Mit einem Schlagabtausch zwischen Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) und Medizinern über die Finanzierung des Gesundheitswesens hat am Montag in Berlin der 49. Deutsche Ärztekongress begonnen.

Studenten technischer Fächer können sich an einem Wettbewerb "Military Aircraft Award 2000" der Daimler Chrysler Aerospace AG (DASA) beteiligen. Die Aufgabe ist, ein dreidimensionales Modell in Form einer Kugel-Kegel-Konstellation nach den Prinzipien von Flugsteuerungen modernster Flugzeuge wie dem Eurofighter zu bauen.

Scheidungen und Sorgerechtsverfahren für binationale Ehen sollen innerhalb Europas in Zukunft unkomplizierter werden. Die Justizminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschlossen gestern in Brüssel eine Verordnung, nach der die Gerichtszuständigkeiten klar geregelt werden.

Der frühere tschechische Parlamentspräsident Milan Uhde hat die Verantwortlichen der mährischen Landeshauptstadt Brno (Brünn) aufgefordert, die Umstände der Vertreibung der Deutschen von Experten untersuchen zu lassen. "Es war eine wilde Vertreibung, für die die Stadt ihr Bedauern aussprechen sollte", sagte Uhde am Montag in Prag.