zum Hauptinhalt

ATLAS Günter Schenke über den optimistischen OB-Bericht Es gehört zur Gepflogenheit der Stadtverordnetenversammlung, dass der Oberbürgermeister zu Beginn der Sitzung seinen Bericht vorträgt. Gestern konnte sich Jann Jakobs gleichsam in Erfolgen sonnen: Von 18 Potsdamer Athleten kamen 13 mit Medaillen in die Heimatstadt zurück.

Innenstadt – Die Stadtverwaltung beurteilt die Videoüberwachung am Hauptbahnhof als erfolgreich. Beigeordnete Elona Müller zitierte auf eine Anfrage des Stadtverordneten Steeven Bretz Angaben der Polizei, nach denen die Zahl der Übergriffe im überwachten Bereich „erheblich zurückgegangen“ sei.

Schwielowsee - Mit seinen jüngsten Äußerungen zum Projekt Havelspange ist der aus Caputh stammende FDP-Kreistagsabgeordnete Heiko Hüller bei den Sozialdemokraten auf harte Kritik gestoßen. Hüller hatte sich gestern in einem PNN-Interview dafür ausgesprochen, auf der bisherigen Bahntrasse über den Templiner See die Verbindungsstraße zwischen B1 und B2 zu errichten und den Eisenbahnverkehr dort einzustellen.

Kleinmachnow - „Südwestlich siedeln“ ist der Titel eines neuen Buches über Kleinmachnow, das in diesen Tagen in den Handel kommt. Über den Ort als Villenkolonie und Bürgerhaussiedlung schreiben die beiden Autorinnen Nicola Bröcker und Celina Kress.

Innenstadt - Anwohner des Bassinplatzes sollen laut Stadtverordnetem Mike Schubert (SPD) darüber klagen, dass dort parkende Busse den Motor laufen lassen. Die für Ordnung und Sicherheit zuständige Beigeordnete Elona Müller informierte gestern in der Stadtverordnetenversammlung, dass weder bei der Polizei noch bei der Ordnungsbehörde einschlägige Beschwerden vorliegen.

Schüler aus dem Umland zieht es in Potsdamer Schulen. Damit erhalten sie hiesige Schulstandorte – während in der Mittelmark geschlossen wird

Waldstadt I – Der Bereich der ehemaligen Penny-Kaufhalle in der Heinrich-Mann-Allee bleibt vorerst eine „Schmutzecke“. Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz teilte auf Anfrage der Stadtverordneten Hella Drohla (PDS) mit, dass die Verwaltung einen Bauantrag für einen Plus-Markt abgelehnt habe.

Berliner Vorstadt - Der bauliche Zustand der Humboldtbrücke ist laut Auskunft der Beigeordneten für Stadtentwicklung und Bauen Elke von Kuick-Frenz „nicht unbedenklich.“ Unabhängige Gutachter hätten ihr die Note „mangelhaft“ bescheinigt.

Die Entscheidung über den städtischen Ankauf des Uferareals am Griebnitzsee, um eine öffentliche Nutzung sicherzustellen, ist von den Stadtverordneten vertagt und in Haupt-, Finanz- und Bauausschuss überwiesen worden. Ausschlag gab die Nachricht von Oberbürgermeister Jann Jakobs, dass er im Gespräch mit dem Präsidenten der Oberfinanzdirektion – dem Treuhänder der Grundstücke mit Restitutionsansprüchen – eine Fristverlängerung für das städtische Vorkaufsrecht erreichen konnte.

Golm - „Blockierer in Potsdams Amtsstuben“ hat der CDU-Landtagsabgeordnete Wieland Niekisch auf seinem gestrigen Ortstermin in Golm ausgemacht. Dort befindet sich eine 1989 fertiggestellte Milchviehanlage, die jedoch nie genutzt wurde.

Innenstadt - „Wir unterstützen lieber Dinge, wo man sagt: Das hat schon Sinn“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam, Walter Schubert, als er gestern das gesellschaftliche Engagement der MBS in Brandenburg vorstellte. Im vergangenen Jahr habe die MBS insgesamt 605 Sozial-, Kultur- und Bildungsprojekte finanziert.

Schon immer hat sich die Menschheit gefragt, was man tun soll mit dem Bösen. In der jüngeren deutschen Geschichte etwa machten sich Spechte daran, die Mauer niederzureißen.