zum Hauptinhalt

FDP-Fraktionschef Martin Lindner sitzt nicht nur vor, er führt. Damit kann nicht jeder leben

Von Werner van Bebber

Manfred Kittlaus klärte DDR-Verbrechen auf und jagte Terroristen. Er starb mit 68 Jahren

Von Werner Schmidt

Hilde Schramm gehört zu den Mitgründerinnen der Stiftung „Zurückgeben“. Die Einrichtung wurde 1993 ins Leben gerufen.

Der MosesMendelssohn-Preis sollte ursprünglich in der Synagoge in der Rykestraße verliehen werden. Nach dem Einspruch des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Albert Meyer wurde die Preisverleihung in den Französischen Dom verlegt.

Forscher nennen ihn den Berlin–Patienten. Er ist HIV-positiv. Die Viren sind kaum noch nachzuweisen. Obwohl er keine Pillen nimmt

Von Ingo Bach

Edgar Reitz präsentiert bei den Filmfestspielen Venedig den Abschluss seiner „Heimat“-Trilogie

Von Jan Schulz-Ojala

erklärt, warum Berlin für den DFB ein Kulturschock ist Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) war schon immer eine Wagenburg, eine eigene Welt, in der man unter sich blieb. Die Nationalspieler, die Trainer, die Funktionäre.

Von Armin Lehmann

Frau Schäferkordt, worüber haben Sie sich in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert? Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall „Caroline von Monaco“.

Das Saarland galt lange Zeit als grau, doch dann kamen Lafontaine und Müller / Heute wird ein neuer Landtag gewählt

Von Albert Funk

Tatjana Forner vom russischen Verein Club Dialog organisiert mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, der deutschkaukasischen Gesellschaft in Berlin und der Russischen Botschaft ein Koordinationstreffen im Russischen Haus in Mitte – der Termin steht noch nicht fest. Dabei soll geklärt werden, wie man am besten nachhaltig helfen kann, sagt Frau Forner.

Auf den ersten Blick ist alles wie immer an diesem Krimi-Abend in der ARD: Ein Schiff treibt brennend die Elbe hinab. Die Spurensicherer in ihren weißen Schutzanzügen stochern in den verkohlten Überresten herum und finden tatsächlich eine Leiche im Rumpf des Bootes.

Der Terror der Reitermilizen in der westsudanesischen Region Darfur ist ungebrochen. EU-Beobachter berichten, dass Mord und Vertreibung weitergehen – trotz des Protestes der internationalen Gemeinschaft.

Von Thomas Gack

„Wir waren das Volk“ vom 30. August 2004 In der verflossenen Tschechoslowakei beklagten sich die Slowaken, sie würden von den Tschechen vernachlässigt; die Tschechen beklagten sich, die Slowaken seien ihre Kostgänger.

Bundeskanzler Gerhard Schröder verkündete diese Woche, dass er und sein Kabinett eine zweijährige Urlaubszeit nehmen würden, um dann zur nächsten Bundestagswahl zurückzukehren. Okay, okay, genau so hat er es nicht gesagt.

Dem jüngsten Bericht der USZensusbehörde zufolge stieg die Armutsrate im Jahr 2003 leicht an. Das kann in Anbetracht der Wirtschaftslage der letzten Jahre kaum überraschen.