zum Hauptinhalt

Bis vor kurzem wollten mehr als 50 Prozent aller Serben nicht daran glauben, dass es in Srebrenica 1995 ein Massaker gegeben hat. Noch weniger wollten sie wissen, dass an der Ermordung von 8000 Jungen und Männern aus Srebrenica nicht nur bosnische Serben aus dem Nachbarland beteiligt waren, sondern auch serbische Streitkräfte und Paramilitärs.

„Berlins teure Beamte – mit nicht mal 40 in Pension“ vom 27. Mai 2005 Es sind nicht nur die Beamten, vielmehr herrscht generell eine Mitnahmementalität vor in Zeiten, in denen es uns normalen Bürgern sozial immer schlechter geht mit zunehmender Angst vor Verarmung wegen Arbeitslosigkeit oder im Alter.

Auch in Deutschland sind immer mehr Menschen gegen die EUVerfassung . In einer Umfrage des Instituts polis für das Magazin „Focus“ wandten sich 39 Prozent der Deutschen gegen die Verfassung , 44 Prozent stimmten dafür.

Hamburg Hochrangige Wissenschaftler haben sich dem „Spiegel“ zufolge Studienprojekte jahrelang von der Tabakindustrie bezahlen lassen. Firmeninterne Dokumente zeigten, wie die Zigarettenkonzerne die Forscher instrumentalisierten, um die Gefahren des Rauchens herunterzuspielen, berichtet das Nachrichtenmagazin.

Der jüngste deutsche Film: „Probelauf“ in der Akademie der Künste

Von Silvia Hallensleben

Grenzüberschreitende Fusionen mit Beteiligung italienischer Banken sind in Rom gern gesehen – wenn die italienische Firma kauft. Es ist mehr als ironisch, dass Italiens Unicredito die deutsche HypoVereinsbank (HVB) übernehmen will – kurz nachdem Italiens Notenbank das Gebot der holländischen ABN Amro auf die italienische Bank Antonveneta verhindert hat.

Man muss die Ziffern dieser Euro- Summe sehen, um vor Augen zu haben, was der Bundesregierung der Umzug einer einzigen Behörde wert ist: 1 100 000 000. Die Kosten für die Umsiedlung des Bundesnachrichtendienstes entsprechen in etwa der Summe, die der Bund in diesem Jahr für den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen in ganz Deutschland ausgibt.

Von Stephan Wiehler

wünscht sich für den Hauptbahnhof ein Riesenrad Glaubt man der Mathematik, lassen sich mittels Multiplikation selbst Doppelnieten in Erfolge verwandeln: Minus mal minus ergibt plus. Auf den Berliner Alltag gemünzt, sieht die Rechnung beispielsweise so aus: Man kombiniere nur das Pleiten-Tempodrom mit dem glücklos dahinkullernden „World Wheel“-Projekt – schon haben wir eine lukrative Vergnügungsstätte ersten Ranges.

Von Andreas Conrad

Albas Mithat Demirel gegen Frankfurts Pascal Roller: Wer gewinnt das Duell der kleinen Basketballer?

Von Benedikt Voigt

Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht völlig nass. So kann man den kleinen Bärendienst bezeichnen, den uns die Kultusminister mit ihrem Reformversuch an der deutschen Rechtschreibung erwiesen haben.

2004 war für Schönefeld ein gutes Jahr, denn der britische Billigflieger Easyjet hatte sich den Berliner Flughafen als neues Drehkreuz in Deutschland ausgesucht. Am heutigen Sonntag kommt der deutsche Billigflieger Germanwings hinzu, der ebenfalls zum rasanten Wachstum der Passagierzahlen beitragen wird.

JapanBeobachter haben wegen der dort sinkenden Arbeitslosigkeit und des steigenden Bruttoinlandsprodukts freudig die wirtschaftliche Wende begrüßt, dabei aber die größte Gefahr übersehen: Japans rapide alternde Gesellschaft. Die Geburtenrate ist auf einem Rekordtief in dem ohnehin geburtenschwachen Land.

Moskau - Menschenrechtlerin Ljudmila Alexejewa schlägt Alarm: Im russischen Innenministerium, so die Chefin der Moskauer Helsinki-Gruppe, gäbe es den Geheimbefehl Nr. 870.