zum Hauptinhalt

Südkalifornien ist am Donnerstagnachmittag (Ortszeit) von einem mittleren Erdbeben der Stärke 5,3 erschüttert worden. Erst am Dienstag hatte sich ein schweres Erdbeben vor der Küste Nordkaliforniens ereignet und sogar für eine Tsunami-Warnung gesorgt.

Für die rund 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie gibt es einen neuen Tarifvertrag. Die Vertreter von Arbeitgebern und Gewerkschaften haben sich bei der zweiten bundesweiten Tarifrunde auf eine Entgelterhöhung von 2,7 Prozent geeinigt.

Vor dem Grand Prix in Indianapolis schlägt der Automobilverband FIA neue Regeln vor. Unter anderem sollen einheitliche Reifen und Bremsen die Kosten um bis zu 90 Prozent sparen. Ob die Teams zustimmen werden ist aber sehr fraglich.

In der Chemie- und in der Druckindustrie haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf neue Tarifverträge geeinigt. Damit ist die Tarifrunde 2005 für die gewerblichen Branchen in Deutschland bereits beendet. Verhandlungen gibt es in diesem Jahr noch im Versicherungsgewerbe und im Handel.

Als Antwort auf Europas schwere Verfassungskrise kämpft die Mehrheit der EU-Staaten für eine Einigung bei der milliardenschweren Finanzplanung für 2007 bis 2013. EU-Ratspräsident Juncker (l.) warb bei Großbritannien und den Niederlanden mit Hochdruck für einen Kompromiss.

Der Tarifkonflikt in der Druckindustrie ist beigelegt. Nach rund 22 Stunden Verhandlung einigte sich die Gewerkschaft Verdi mit dem Bundesverband darauf, den Flächentarifvertrag und die 35-Stunden-Woche beizubehalten. Dafür müssen die Arbeitnehmer Zugeständnisse beim Lohn machen.

Für Erik Zabel ist bei der Tour de France kein Platz mehr an der Seite von Jan Ullrich: Das T-Mobile-Team ordnet dem Unternehmen Tour-Sieg alles unter und nimmt den Sprinter zur Frankreich-Rundfahrt 2005 nicht mehr mit.

Trotz neuer Kompromissvorschläge im Konflikt über Finanzen und Verfassung steht die EU vor einer ernsten Zerreißprobe. Im Streit um die EU-Milliarden versuchte der Ratspräsident Jean-Claude Juncker, das drohende Scheitern des Brüsseler Gipfels mit Zugeständnissen an Großbritannien abzuwenden.

Nach drei Wochen Verhandlungen haben sich CDU und FDP auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Ab kommendem Montag wird das Bundesland an Rhein und Ruhr von einer schwarz-gelben Koalition regiert. Jürgen Rüttgers wird am kommenden Mittwoch zum Ministerpräsidenten gewählt.

Potsdam - 15 Campingunternehmen erhielten gestern in Potsdam als erste Betriebe in Brandenburg die ECOCAMPING Auszeichnung für vorbildliches Umweltmanagement. Zu ihnen gehören die Campingplätze „Riegelspitze“ in Petzow, „Glindower See“ in Glindow (beide Potsdam-Mittelmark) und „Sanssouci-Gaisberg“ in Potsdam.

Wenige Jahre nach dem man sich entschloss durch die Berufung des belgischen „Universalkünstlers“ Henry van de Velde die verschlafene Residenzstadt Weimar wieder zu einem Zentrum geistiger Kultur zu erwecken, kam Magdalena Uhlig 1907, sie wohnte mit ihrer Familie in Weimar, an die Freie Zeichenschule und an die Großherzogliche Kunstschule. Magda Uhlig, die 1914 den Arzt Karl Langenstraß heiratete, wechselte in ihrem Leben des öfteren den Wohnsitz.

Von Klaus Büstrin

Das Potsdamer Finanzloch wird in diesem Jahr wohl stärker wachsen als geplant. Nach momentanen Rechnungen werden in 2005 etwa 5,5 Millionen Euro weniger gespart als es das Haushaltssicherungskonzept (HSK) vorsieht, erklärte der Finanzbeigeordnete Burkhard Exner am Mittwochabend im Finanzausschuss.

Das Stadion „Am Luftschiffhafen“ könnte künftig einen Sponsornamen tragen. Wie die Fachbereichsleiterin für Schule und Sport, Heike Fischer, am Mittwoch im Finanzausschuss sagte, gebe es Gespräche mit einem Interessenten, der die Namensrechte des Stadions kaufen möchte.

ATLAS Henri Kramer über das neue Info-Büro für Europa im Stadthaus Die Potsdamer sollen europafreundlicher werden. Deshalb gibt es nun ein Europa-Informationsbüro im Stadthaus, in dem den Bürgern erklärt werden soll, was die Idee des vereinigten Europas ihnen für Vorteile bringt.

Von Henri Kramer

EUROPA-BÜRO POTSDAM „Es ist wichtig, Europa an einem Ort zu erleben“, sagte Vladimir pidla gestern zur Eröffnung des „Europe Direct“-Informationsbüros. Der EU-Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit nutzte seinen derzeitigen Brandenburg-Aufenthalt für einen Abstecher ins Stadthaus.