zum Hauptinhalt

Der 70-Jährige frühere Präsident Akbar Haschemi Rafsandschani gilt als Favorit für die Präsidentenstichwahl am kommenden Freitag. Rafsandschani ist ein äußerst machtbewusster pragmatischer Kleriker, der außenpolitisch auf Diplomatie statt auf Konfrontation setzt.

Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hat am Montag in einem Hotel am Berliner Alexanderplatz nach einem möglicherweise bewaffneten Mann gesucht. Zeugen hatten beobachtet, wie eine Frau nach einem Streit aus dem zweiten Stock des Plattenbaus gestoßen wurde.

Die Bedeutung der Reifen in der Formel 1 hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Längst ist die WM nicht nur ein Titelkampf zwischen Fahrern, Rennställen und Automobilherstellern, sondern auch ein Duell zwischen Bridgestone und Michelin.

Das aus den anti-syrischen Protesten hervorgegangene Oppositionsbündnis um den Sohn des ermordeten früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri hat die Wahlen in Libanon gewonnen. Hariris Herausforderer, der frühere Regierungschef Michel Aoun, räumte seine Niederlage ein.

Michael Schumacher hat die Schuld für das Skandalrennen von Indianapolis von sich gewiesen. Beim Großen Preis der USA in Indianapolis verweigerten 14 Piloten aus Sicherheitsgründen den Start. Ferrari kam so zu einem Doppelsieg.

Der Hackerangriff in den USA auf die Daten von 40 Millionen Kreditkartenbesitzern hat auch Auswirkungen für europäische Kunden. Wie das Unternehmen Visa am Montag in Frankfurt mitteilte, sind potenziell 800.000 in Europa ausgebene Visa-Karten betroffen.

Drei Tage nach der Präsidentenwahl in Iran hat der Wächterrat die Ergebnisse der ersten Runde bestätigt. Es habe keine Unregelmäßigkeiten gegeben, und die Stichwahl zwischen den beiden erstplatzierten Kandidaten werde wie geplant am kommenden Freitag stattfinden.

Die Bundesregierung rechnet nicht mit einem EU-Sondergipfel bis Ende Juni, um doch noch eine Einigung bei der EU-Finanzplanung zu erreichen. CDU-Chefin Angela Merkel forderte, dass Deutschland künftig wieder als Vermittler in Europa auftritt.

Ein einmaliger Eklat in der Formel-1-Geschichte hat Michael Schumacher am Sonntag den ersten Saisonerfolg beschert. Beim Großen Preis der USA in Indianapolis verweigerten 14 Piloten aus Sicherheitsgründen den Start.

Air Berlin macht es der Deutschen Bahn nach: Am 30. Juni verkauft die Fluggesellschaft günstige Tickets beim Billig-Discounter. 29 Euro sollen die Gutscheine für einen One-Way-Flug bei Penny kosten.

Die Europäische Union steuert nach ihrem Brüsseler Gipfel-Debakel auf harte Lagerkämpfe unter britischer Führung zu. Großbritanniens Premier Tony Blair, dem die Partner die Schuld für das Scheitern zuschoben, wird am 1. Juli den Vorsitz des EU-Rates übernehmen. (19.06.2005, 18:10 Uhr)

Im Wolfgang-Drescher-Cup gab es eine Wachablösung. Die Senioren der PSU 04 als Titelverteidiger fehlten am Sonnabend im Endspiel, das von der SG Töplitz ausgerichtet wurde.

In Plötzin, Neuplötzin und Plessow wird die Seniorenarbeit mit Leben erfüllt Wir danken herzlichst den fleißigen Organisatoren der Seniorenarbeit, Lothar Schneidewind und seiner Frau für die Ortsteile Plötzin, Neuplötzin und Plessow für ihre unermüdliche Arbeit in der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen. Selbst schon im Rentenalter hat Herr Schneidewind immer ganz tolle Ideen, mit schönen Ausflugsfahrten und Weihnachtsfeiern den Lebensabend der Senioren angenehm zu gestalten.

Von der Länge her waren sie dann doch ganz unproblematisch, die 39 Kilometer der „Tour nach Groß Glienicke“. Entlang der Strecke bietet sich im Hochsommer auch ausreichend Gelegenheit für einen Sprung ins kühlende Nass

Schier aus dem Häuschen war am Sonnabendmittag Familie Gramowski aus Werder: Die Geschwister Elias (22) und Jördis (26) beteiligten sich erstmals am Jedermann-Triathlon über 0,2 Kilometer Schwimmen, 10 Kilometer Rad und 2,5 Kilometer Lauf, am Rand der Breiten Straße wurden sie von Mutter Carmen, Vater Eckhardt sowie Jördis“ Lebensgefährten Christoph und Söhnchen Quintus (10 Monate) vehement angefeuert. Mit Erfolg: Elias – bis vor drei Jahren Triathlet des Zeppelin-Teams Potsdam, ehe ihm durch seine Zahntechniker- Lehre zu wenig Zeit dafür blieb – gewann das Jedermann- Rennen nach 30:35 Minuten, und auch Jördis schlug sich bei ihrem erst zweiten Triathlon nach 2001 im Mittelfeld der rund 150 Teilnehmer äußerst achtbar.

Groß Glienicke - Der Streit um das Groß-Glienicker Ortsteilblatt geht weiter. Auf seiner jüngsten Sitzung votierte der Ortsbeirat zwar mehrheitlich für Verhandlungen zwischen dem privatem Groß Glienicker Boten und dem von der Stadt herausgegebenen Ortsteilblatt mit dem Ziel der Zusammenführung beider, doch konnte man sich nicht über die Rangfolge der Publikationen einigen.

Potsdam - CDU-Politiker wollen der Schulpflicht Nachdruck verleihen. Es gebe Defizite bei der Durchsetzung der gesetzlichen Schulpflicht in Brandenburg, sagten der bildungspolitische Sprecher der Fraktion, Ingo Senftleben, und der CDU-Generalsekretär Sven Petke am Sonntag.

Erstmals boten die Musikfestspiele ein Programm mit Werken zeitgenössischer Komponistinnen an. Da es keineswegs waghalsig oder riskant zugehen sollte, verließ man sich auf Werke renommierter amerikanischer Musikerinnen.

Nicht zufrieden war gestern Skull-Bundestrainerin Jutta Lau mit den Leistungen ihrer Boote beim Ruder-Weltcup in München. Die Potsdamerin, die nach dem Rücktritt zahlreicher Leistungsträgerinnen vergangener Jahre derzeit einen Neuaufbau mit vielen junge Athletinnen unternimmt, hatte mit dem dritten Rang des Doppelzweiers Christiane Huth/Britta Oppelt (Potsdam/Berlin) hinter Bulgarien und Australien die beste Platzierung.

STIMMEN ZUR TOUR Wie es ihm letztlich gelungen ist, die insgesamt vierzig Teilnehmer ohne größere Probleme durch die insgesamt gut sechsstündige Tour zu führen, erläuterte Thomas Gernhardt wie folgt: „Man schaut sich kurz an, wer denn von der Konstitution her nicht für die ganz schnelle Fahrt in Frage kommt, holt sich denjenigen an die Seite und fährt los.“ Das Mitglied des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) saß bei der Grillrast am Lehnitzsee einige Zeit mit Groß Glienickes Ortsbürgermeisterin Doris Maria Langenhoff zusammen.