zum Hauptinhalt

Trainer Niki Pilic hat das kroatische Tennis-Team zum ersten Erfolg im Daviscup geführt und sich einen historischen Triumph beschert. Noch vor fünf Jahren spielte Kroatien in der dritten Liga.

In Deutschland wächst die Sorge um das Schicksal der im Irak entführten Susanne Osthoff. Nach über einer Woche gibt es noch immer keinen Kontakt zu den Entführern.

Bremen - Viel Geduld, großer Siegeswillen und fußballerisches Potenzial: Mit derlei Attributen war gestern der 2:0 (0:0)-Arbeitssieg von Werder Bremen gegen den MSV Duisburg versehen. „Wenn man oben mitspielen will, muss man solch eine Partie gewinnen“, sagte Sportdirektor Klaus Allofs, der den Blick wie die Spieler sogleich auf den kommenden Mittwoch richtete.

Von Frank Hellmann

Berlin - Die westliche und die arabische Welt müssen nach Ansicht von Bundespräsident Horst Köhler weiter aufeinander zugehen. In einer Rede zur Eröffnung des europäisch-israelischen Dialogs forderte Köhler die arabische Welt auf, den Weg der Reformen weiterzugehen.

Zumindest in Wort und Bild war der Protest allgegenwärtig. An beinahe jedem Baum und jeder Laterne hing ein Plakat „Berlin gegen Nazis“, direkt am Startplatz der Neonazi-Demonstration in Treptow flatterte ein haushohes Transparent an einer Fassade.

Erst drehen, dann kochen: Vor 1200 Gästen wurde am Samstagabend in der Treptower Arena der Europäische Filmpreis vergeben

Von Andreas Conrad

DAS PROJEKT In den vergangenen fünf Jahren hat der Künstler Gunter Demnig in 97 Ortschaften bundesweit 5500 Stolpersteine verlegt. Die Täfelchen erinnern an NS-Opfer und verzeichnen deren Namen, Geburtstag und den Ort, an dem sie umgekommen sind.

Berlin - Für das schlechte Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl hat Fraktionsvize Wolfgang Bosbach (CDU) Defizite des Wahlprogramms verantwortlich gemacht. „Es fehlte die gesellschaftspolitische Vision“, sagte Bosbach dem Tagesspiegel am Sonntag.

Berlin - 14,4 Millionen Venezolaner sind aufgerufen, am Sonntag 167 Parlamentsabgeordnete zu wählen. Doch Beobachter wie der Lateinamerika-Experte der Universität Rostock, Nikolaus Werz, rechnen mit einer sehr niedrigen Beteiligung von unter 30 Prozent.

Von Michael Schmidt

Herr von Schönburg, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Als Pendler zwischen Berlin und Hamburg und regelmäßiger Leser beider „Bild“-Lokalausgaben wurde ich als Leser etwas ratlos gemacht, was die Frage nach dem idealen Zuhause für die Bahn-Zentrale betrifft.

Am Anfang steht der Rohkakao: Kakao wird in allen Tropengebieten beiderseits des Äquators angebaut. Die Durchschnittstemperatur für den Kakoanbau darf nicht unter 20 Grad liegen und in den kältesten Nächten nie unter 15 Grad sinken.

José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission , erklärte am Samstag bei einer Konferenz in Lissabon seine Leidenschaft für ein „Europa der Kunst und Kultur“. Es sei das „beste Mittel gegen die Welle von Populismus, Chauvinismus und Neonationalismus, die wir im Augenblick erleben“.

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat berichtet, dass der Iran detaillierte Skizzen besitzt, die darstellen, wie man „natürliches und abgebautes Uran zu Halbkugeln anreichert“. Das heißt nichts anderes, als dass diese Skizzen darstellen, wie man den inneren Kern einer Atombombe konstruiert.

Herthas Bastürk ist am stärksten, wenn er einen anderen Spielmacher unterstützt – heute soll er Marcelinho in Leverkusen helfen

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Deutschlands Kanzlerin hat dasselbe studiert wie Polens Premier – vielleicht war ihr Besuch deshalb so ergiebig

Von Sebastian Bickerich

Es kann doch nicht wahr sein, dass in der Hauptstadt eines reichen Landes wie Deutschland viele Schulkinder kein warmes Mittagessen bekommen! Und möglicherweise den Schulkameraden noch beim Essen zusehen müssen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach dem schweren Unfall ihres Trainers Bethge bereiten sich die Bobfahrer weiter auf Olympia vor

Von Hartmut Moheit