zum Hauptinhalt

ARD-Sportkoordinator Hagen Boßdorf soll nun doch nicht Sportchef des Norddeutschen Rundfunks werden. Nach der Prüfung neuer Stasi-Unterlagen entschied der NDR-Verwaltungsrat, den Vertrag rückgängig zu machen.

Noch im Sommer schlugen Bund und Länder die Alarmglocken: Die Steuerrechtsprechung auf EU-Ebene könnte zu Einnahmeverlusten in Milliardenhöhe führen. Nach dem Grundsatzurteil des EU-Gerichtshofs zur Unternehmensbesteuerung herrscht Erleichterung.

Der entlassene Schalker Trainer Ralf Rangnick hat Fehler bei seiner Tätigkeit eingeräumt. Er bat darüber hinaus um Verständnis. Es tue ihm weh, nicht mehr in Gelsenkirchen arbeiten zu können.

Der Wechsel des Paraguayaners dos Santos zum FC Bayern steht offenbar kurz bevor. Wie der Mittelfeldspieler mitteilte, wolle er mit einem unterschriebenen Vertrag aus München zurückkehren.

Potsdam - Brandenburgs Grünen-Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm hat die Zusage von 15 Millionen Euro Fördermittel für das Freizeitareal Tropical Islands in Brand (Dahme-Spreewald) kritisiert. Der Beschluss des Landesförderausschusses vom Montag sei eine fatale Fehlentscheidung, erklärte sie am Dienstag.

IG Metall und Betriebsrat bereiten sich auf eine massive Auseinandersetzung mit dem Mutterkonzern Electrolux vor. Der Konzern hatte am Montag beschlossen, das AEG-Stammwerks in Nürnberg Ende 2007 zu schließen.

Beim MSV Duisburg ist weiter kein Nachfolger des geschassten Trainers Norbert Meier in Sicht. Fraglich bleibt auch, ob der als Favorit auf die Nachfolge gehandelte Jürgen Kohler überhaupt in Frage kommt.

Die skeptischen Äußerungen von Brandenburgs SPD-Fraktionschef Baaske zur Länderehe mit Berlin sind auf heftige Kritik gestoßen. Innenminister Schönbohm forderte Ministerpräsident Platzeck auf, "Ordnung in seine Reihen zu bringen".

Begleitet von Ausschreitungen gewalttätiger Demonstranten hat der WTO-Gipfel am Dienstag in Hongkong begonnen. Bei dem Gipfel geht es bis zum Sonntag um den Abbau milliardenschwerer Zölle und Subventionen.

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund lässt sich von der Gerichtsentscheidung gegen Streiks nicht beirren. MB-Chef Frank Ulrich Montgomery (Bild) will die Forderungen trotzdem mit einem Arbeitskampf durchsetzen - im neuen Jahr.

Der Gründer der "Crips"-Straßengang und verurteilte Mörder Stanley Tookie Williams ist in Kalifornien hingerichtet worden. Williams starb um 9:35 Uhr (MEZ) im San-Quentin-Gefängnis bei San Francisco durch eine Giftspritze.

Bei neuen Krawallen arabischstämmiger Jugendlicher im australischen Sydney sind in der Nacht zum Dienstag mindestens sieben Menschen verletzt worden. Nun soll es schärfere Gesetze geben, um Krawalle zu verhindern.

Das Geheimdienst-Kontrollgremium des Bundestags hat 14 Monate zu spät vom Fall al Masri (Foto) erfahren. Das sei im Februar 2005 gewesen, sagte der scheidende Vorsitzende des Gremiums, Volker Neumann (SPD).

Auch der Oberste Gerichtshof hat einen Aufschub für Todeskandidaten Stanley Tookie Williams abgelehnt. Damit deutet nun alles darauf hin, dass der verurteilte Mörder um 09:01 Uhr MEZ durch eine Giftspritze sterben wird.

Die Klinikärztegewerkschaft Marburger Bund hat ihren Aufruf zum Ärztestreik am heutigen Dienstag vorerst zurückgezogen. Das Landesarbeitsgericht Köln hatte zuvor alle Arten von Ärztestreiks in Köln untersagt.

Die Lesebühne „Papierpiloten“ lädt am Freitag um 20 Uhr zur großen Jubiläums-Gala anlässlich ihres 1-jährigen Bestehens ein. Die Besucher der Papierpiloten konnten im vergangenen Jahr mehr als hundert lustige Kurzgeschichten und Lieder genießen.

Berliner Vorstadt - Seit gestern ist es offiziell: „Cicero“, das Magazin für politische Kultur mit Sitz in Potsdam, zieht in die Hauptstadt um. Im März kommenden Jahres beziehe das Magazin Räume im so genannten Lenné-Karree in der Lennéstraße 1 unweit vom Brandenburger Tor und in direkter Nachbarschaft zu den Redaktionsräumen von Fernseh-Talkerin Sabine Christiansen, bestätigte Cicero-Chefredakteur Wolfram Weimer den PNN.

Berlin - Mit elf Jahren die erste Zigarette probiert, mit 14 das erste Glas Alkohol getrunken und wahrscheinlich schon den ersten Joint geraucht: 31 Prozent aller befragten Berliner Schüler in den neunten und zehnten Klassen haben bereits vor dem 15. Lebensjahr Erfahrungen mit Cannabis gemacht.

Von Sabine Beikler

Wenn die Eindrücke der vergangenen Wochen nicht täuschen, haben sich die Kreisliga-Fußballer der Potsdamer Kickers 94 zur Winterpause im Bemühen um Staffelsieg und Aufstieg womöglich schon vorentscheidend in Position gebracht. Der Tabellenführer hat durch sein bemerkenswertes Torverhältnis (58:11) praktisch fünf Zähler Differenz zwischen sich und den derzeit einzigen ernsthaften Verfolger FSV Wachow/Tremmen gelegt.

Innenstadt - Unter dem Motto „Rettet Rudi Rentier“ werden Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace am Freitag gegen 18 Uhr auch in Potsdam für den Erhalt der Wälder Finnlands protestieren. Seit Ende November laufen die Umweltschützer verkleidet als Rentiere und mit einem nachgebauten Rentierschlitten von Marburg aus durch Deutschland.

Mit 93 „Sachen“ unterwegsStahnsdorf - Mit einer Geschwindigkeit von 93 km/h raste am vergangenen Sonnabend ein Autofahrer durch den Stahnsdorfer Ortsteil Güterfelde. Er muss mit einem Bußgeld von 125 Euro sowie vier Punkten und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Die ERFA-Gruppe, ein Zusammenschluss von 13 Potsdamer Hotels, hat sich für den Bau des Potsdamer Spaßbades ausgesprochen. Wie es in einer gestern veröffentlichten Presseerklärung heißt, sollte in die Diskussion um das Für und Wider eines solchen Bades „mehr Sachlichkeit einziehen“.