zum Hauptinhalt

Mönchengladbach ist zumindest bis zum Samstag Tabellenführer. Die Borussen besiegten Dortmund im Freitagsspiel des fünften Spieltags und sind damit seit acht Jahren erstmals wieder ganz oben.

Bei seiner ersten Rede vor der UN-Vollversammlung hat Außenminister Steinmeier vor einer neuerlichen Aufteilung der Welt in zwei Blöcke gewarnt. "Die unterschiedlichen Kulturen haben mehr gemein, als politische Scharfmacher uns glauben machen möchten", so Steinmeier.

Nach der Niederlage von Tommy Haas im ersten Match der Davis-Cup-Begegnung gegen Thailand konnte Florian Mayer ausgleichen und bewahrte dem Team von Patrik Kühnen die Chance auf den Gesamtsieg.

Zum ersten Mal ist unter den 400 reichsten Menschen der USA kein Millionär mehr. Aufsteiger des Jahres in der neuen "Forbes"-Liste ist ein Kasino-Besitzer aus Las Vegas.

Bei der Explosion eines Gastanks in einer Bäckerei im mittelfränkischen Lehrberg sind mindestens drei Menschen getötet und mehrere weitere schwer verletzt worden. Rettungshunde suchen nach Verschütteten.

Die radikalislamische Hamas hat die Ankündigung von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas dementiert, sie sei zur Anerkennung Israels bereit. Gleichzeitig stellte die Organisation eine zehnjährige Waffenruhe in Aussicht.

Auch die zweite Tarifrunde der Sanierungsgespräche für Volkswagen ist ergebnislos verlaufen. Jetzt setzt die IG Metall dem Autobauer ein Ultimatum, um konkrete Zusagen zur Beschäftigungssicherung zu erhalten.

Die Popkomm wird im nächsten Jahr vergrößert. Die Berliner Musik- und Entertainmentmesse wird ihre Hallenkapazität 2007 erhöhen. Mehr als 15.000 Menschen besuchten die Branchenschau.

Die Berliner SPD wird in der nächsten Woche in einer zweiten Sondierungsrunde die Koalitions-Chancen ausloten. Für Montag wurde ein Treffen mit den Grünen vereinbart, einen Tag später eines mit der Linkspartei.

Im Beisein von Bundespräsident Horst Köhler ist in Potsdam das neue Hans Otto Theater eröffnet worden. Das Gebäude ist seit Jahren der erste Theaterneubau in Deutschland.

Die unübersehbaren Probleme der großen Koalition nähren Wechselgerüchte. Steht das Ende der Regierung bevor? SPD und FDP versuchen Koalitionsspekulationen zu dämpfen.

Der schwere Unfall auf der Transrapid-Teststrecke im Emsland kommt zu einer Zeit, in der die Union verstärkt für diese Technologie wirbt. Bislang kommt die deutsche Technik nur in Schanghai zum Einsatz.

Ungeachtet der anhaltenden Proteste sieht sich Ungarns Ministerpräsident Ferenc Gyurcsany von weiten Teilen der Bevölkerung unterstützt. Damit hat er nicht Unrecht: Trotz der Ausschreitungen steigt seine Popularität.

Nach nur vier Monaten an der Macht ist die rechtskonservative Regierungskoalition in Polen am Ende. Präsident Kaczynski entließ heute Vize-Regierungschef Lepper von der populistischen Bauernpartei Samoobrona.

Die Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE) ist nach Betreiber-Angaben die weltweit größte Versuchsanlage für Magnetschwebebahntechnik. Ein Überblick über die Teststrecke und Technologie.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat sich für ein nationales Anti-Doping-Gesetz ausgesprochen. In einem Grundsatzpapier zur Dopingbekämpfung wurde die Bundesregierung um Unterstützung gebeten.

Die Atmosphäre sei gut gewesen, heißt es hinterher, doch das Thema war bitterernst. Der Streit um die Gesundheitsreform ist die bislang schwerste Krise der großen Koalition.

Vor zwei Jahren starben acht Menschen bei einem Brand auf einem Reiterhof in den französischen Alpen. Jetzt ist der Eigentümer des Anwesens, Michel Hinniger, zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden.

Die Popkomm muss eine "Vordenkerplattform" sein, sagte der künstlerische Direktor und Geschäftsführer der Pop-Akademie Mannheim, Udo Dahmen. Für Konsumenten findet er die Musikmesse eher uninteressant.

Die Ein-Prozent-Regelung ist Hauptstreitpunkt der großen Koalition bei der Umsetzung der geplanten Gesundheitsreform. Was verbirgt sich hinter der Regelung?