zum Hauptinhalt

Borussia Dortmund hängt den eigenen Ansprüchen in der Fußball-Bundesliga weiter hinterher. Die Westfalen kamen im heimischen Stadion gegen Hannover 96 über ein Remis nicht hinaus.

Bis in den Abend berät der Landesvorstand der Berliner SPD über seine Entscheidung für einen Regierungspartner. Die SPD wird voraussichtlich mit der Linkspartei/PDS über eine erneute rot-rote Koalition verhandeln.

Nach dem Insolvenzantrag von BenQ Mobile setzen sich Politiker quer durch die Parteien für den Erhalt des Handy-Herstellers und die gefährdeten Arbeitsplätze ein. Dabei wollen sie auch den früheren Eigentümer Siemens in die Pflicht nehmen.

Nach der dritten Lieferverzögerung beim Super-Airbus A380 hat der neue Airbus-Chef Streiff dem Verwaltungsrat der Muttergesellschaft EADS Vorschläge zur Kostensenkung und den neuen Zeitplan für die Auslieferung des größten Passagierflugzeuges der Welt vorgelegt.

Im Strafprozess um die entführte und sexuell missbrauchte Stephanie aus Dresden will die Verteidigung möglicherweise TV-Moderator Johannes B. Kerner als Zeugen laden lassen.

Manuel Friedrich kann in der Auswärtspartie des FSV Mainz 05 am 6. Spieltag der Fußball-Bundesliga am Samstag beim 1. FC Nürnberg auf sein Comeback hoffen.

Nach einer ersten Welle von Warnstreiks bei der Bahn haben die Gewerkschaften eine Ausweitung ihrer Proteste angekündigt. Ab kommenden Mittwoch müssen Fahrgäste der Bahn demnach wieder mit Störungen rechnen.

Nach langen Verhandlungen haben sich der VW-Konzern und die IG Metall auf ein Sanierungspaket geeinigt. Beide Seiten zeigten sich zufrieden mit dem Ergebnis und wollen den Ergänzungstarifvertrag, der fünf Jahre gelten soll, nächsten Mittwoch unterzeichnen.

Auf dem Gelände des ehemaligen DDR-Rundfunks an der Nalepastraße ist der Eigentümer offenbar in finanzielle Schwierigkeiten geraten. So können die Mieter nicht mehr telefonieren.

Eine Ausstellung zur ostdeutschen Wohnkultur wird im Eisenhüttenstädter Dokumentationszentrum für DDR-Alltagskultur eröffnet. "Wohnen im System" widmet sich den 70er und 80er Jahren in der DDR.

Mit den Stimmen der Koalition hat der Bundestag die Einführung des Elterngeldes ab Januar 2007 beschlossen. Familienministerin von der Leyen bezeichnete die Abstimmung als "historischen Moment".

Der britische Luxusautohersteller Rolls Royce will bis 2010 eine Reihe kleinerer und billigerer Modelle auf den Markt bringen. Geplant sind laut Rolls Royce eine Limousine, ein Cabrio und ein Sport Coupé.

Bei den Beratungen der EU-Mittelmeeranrainer über die Flüchtlingskrise sind Differenzen zwischen den Teilnehmern offen zutage getreten. Wie sollen die Seegrenzen der EU geschützt werden?

Der Popstar Robbie Williams darf nicht mehr in Feinripp gezeigt werden. Weil er im Stadtteil Prenzlauer Berg heimlich halb nackt fotografiert wurde, zog der Brite vor das Berliner Landgericht.

Die Blechlawinen auf deutschen Autobahnen haben in diesem Sommer zugenommen. Der ADAC zählte an den zwölf Ferienwochenenden von Ende Juni bis Mitte September 967 Staus mit einer Länge von zehn Kilometern und mehr.

Im jüngsten Streit mit Georgien um die Festnahme mehrerer russischer Offiziere hat Russland den UN-Sicherheitsrat angerufen. Moskau zieht inzwischen diplomatisches Personal aus Tiflis ab.

Eine rot-grüne Koalition hätte bei den Berlinern mehr Zustimmung als eine Fortsetzung des rot-roten Regierungsbündnisses. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Umfrage.

Für die kommenden beiden Partien der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hat Bundestrainer Joachim Löw drei weitere Neulinge in den Kader berufen. Die neue Nummer drei im Tor, Robert Enke, reist nicht mit in die Slowakei.

Der polnische Ministerpräsident Jaroslaw Kaczynski hat einen Rücktritt wegen der Affäre um die versuchte Bestechung einer Oppositionsabgeordneten abgelehnt.

Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat den Aufruf des inhaftierten Kurdenführers Öcalan zu einer Waffenruhe zurückgewiesen. Erdogan forderte wiederum die PKK zum Gewaltverzicht auf.

In der seit Wochen schwelenden Bespitzelungsaffäre des US-Computerkonzerns Hewlett-Packard, bei der undichte Stellen im Verwaltungsrat ausspioniert worden waren, hat die Konzernführung vor einem Ausschuss des US-Kongresses ausgesagt.