zum Hauptinhalt

Der Senat will Berlin als Standort einer modernen Industrie stärker profilieren. Dem Vorwurf der Opposition, er vernachlässige das verarbeitende Gewerbe und verlasse sich zu sehr auf den Tourismus und die Kreativwirtschaft, will der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit einer Grundsatzrede zur Industriepolitik begegnen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), hat den früheren Außenminister Joschka Fischer (Grüne) als UN-Sonderbeauftragten für Afghanistan vorgeschlagen. „Er kennt den Stabilisierungsprozess in Afghanistan von Beginn an, er kennt die Akteure, und er ist international vernetzt“, sagte Polenz und fügte hinzu: „Und er hat Zeit.

Die Bundeswehr bleibt für weitere zwölf Monate zur Gewährleistung der Sicherheit und Unterstützung des Aufbaus in Afghanistan. Das Mandat mit einer Obergrenze von 3500 Soldaten beschloss der Bundestag mit großer Mehrheit von Union, SPD und FDP.

Der Erbauer der neuen japanischen Botschaft am Berliner Tiergartenrand, Kisho Kurokawa, ist gestern in Tokio im Alter von 73 Jahren gestorben.

Von Ulf Meyer

Berlin - Der Energieversorger Vattenfall Europe strukturiert sein Geschäft um, will aber keine Arbeitsplätze streichen. Bis zum Jahr 2009 soll das Geschäft in sieben neue Gesellschaften – Wärme, Vertrieb, Bergbau, Erzeugung, administrative Serviceleistungen, Netz- und Kundenservice – gegliedert werden, sagte Konzernsprecherin Geraldine Schroeder am Freitag abend dem Tagesspiegel.

Von Heike Jahberg

Der in Potsdam nach einem Überfall lebensgefährlich verletzte Deutsch-Äthiopier Ermyas M. soll falsche Angaben über sein Einkommen gemacht haben. Ihm wird vorgeworfen, Spendengelder veruntreut und Prozesskostenhilfen zu Unrecht gefordert zu haben.

Berlin - Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) wählte am Freitag im Bundesrat einen konzilianten Ton, als er die Bahnprivatisierung verteidigte. Aus gutem Grund: Die Länder haben – wie erwartet – in ihrer ersten Stellungnahme den Gesetzentwurf der Bundesregierung in seltener Geschlossenheit zurückgewiesen.

Potsdam - Ein neuartiger Pilz macht die Brandenburger Waldbäume krank. Forstmitarbeiter beobachteten derzeit das verstärkte Absterben der Triebe von Nadelbäumen, teilte das Agrarministerium am Freitag mit.

Angela Schanelecs spröde-schöner Filmessay „Nachmittag“ sucht Tschechow im heutigen Berlin

Erst im August hatte der private Zustellerdienst Pin Mail AG vom Land Berlin den Zuschlag für die Zustellung von Behördensendungen bis 1000 Gramm erneut erhalten. Dieser Vertrag umfasst rund 28 Millionen Sendungen pro Jahr bei einem Umsatz von 12,6 Millionen Euro.

Von Sabine Beikler

Berlin - Der Bundesrat hat am Freitag die Erweiterung des Entsendegesetzes auf die Briefzusteller in einer ersten Stellungnahme gebilligt, aber Anträge von Berlin, Bremen und Rheinland-Pfalz zur Einführung eines allgemeinen bundesweiten Mindestlohns abgelehnt. Mit der Billigung des Entsendegesetzes – gegen ursprüngliche Bedenken in einigen Ländern mit FDP-Regierungsbeteiligung – ist der Weg praktisch frei für einen Mindestlohn in der Postbranche, den die Konkurrenten der Deutschen Post AG ablehnen.

Frankfurt (Oder) - Erneut sind bei einem Auffahrunfall auf der Autobahn 12 zwei Menschen getötet worden, fünf wurden schwer verletzt. Ein aus Spanien kommender litauischer Kleinbus war ungebremst in einen auf die Grenzabfertigung wartenden Lkw gerast.

Berlin - Der Deutsche Aktienmarkt konnte am Freitag den positiven Trend des Vortages nicht fortsetzen. Er fiel wieder unter die 8000 Punkte-Grenze.

Noch immer sehr schmal nach einer schweren Operation vor Jahren, zeigte sich „Die May“ jüngst zur Berlin-Premiere von Helen Schneider trotzdem rundum in allerbester Verfassung. Mit der Neu-Berlinerin aus Amerika hat die international als Brecht-Interpretin geachtete Schauspielerin und Diseuse eine gemeinsame musikalische Vorliebe – den Komponisten Kurt Weill.

Der Tagesspiegel startet die traditionelle Spendenaktion. Soziale Vereine können sich ab sofort bewerben.