zum Hauptinhalt

Berlin - Günter Trotz registrierte eine merkwürdige Stimmung. Kaum zum Rückspiel im Challenge-Cup im holländischen Doetinchem angekommen, wusste der Geschäftsführer des Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg schon zu berichten: „Die Leute freuen sich hier schon alle auf den Golden Set.

Von Karsten Doneck, dpa
Pantelic

Kein Feuerwerk: Einzelaktionen bescheren Hertha BSC einen wichtigen Sieg - mehr geht momentan bei den Berlinern nicht.

Von Michael Rosentritt

Sie ist Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Vizepräsidentin des Jüdischen Weltkongresses und des Europäischen Jüdischen Kongresses und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München. Heute feiert Charlotte Knobloch ihren 75. Geburtstag.

Von Claudia Keller
Afghanistan

Geliebtes, dunkles Land: Olaf Ihlaus und Susanne Koelbls einzigartiges Buch über Afghanistan. Die beiden Autoren offenbaren einen intimen Blick in das unbekannte Land. Ihr Buch regt zum Nachdenken an.

Von Hans Monath
Reaktorkern Rheinsbergq

Morgen wird "das Herz" des stillgelegten Kernkraftwerkes Rheinsberg nach Lubmin transportiert. Mehrere zehntausend Euro sind allein dafür geplant. Der Reaktor wird auf einem 20 Meter langem Waggon mit 12 Achsen von einer Polizeistaffel eskortiert.

Von Claus-Dieter Steyer
Skihalle Senftenberg

Voraussichtlich ab Herbst 2009 können Berliner auch in der Hauptstadt auf die Piste gehen. Ein Investor hat Pläne für die Skihalle "Polaris“ vorgestellt. Das Schneevergnügen macht allerdings nur ein Drittel der Fläche aus, der Rest wird zum Wasserpark.

Kasper

Das Berliner Figurenfestival „Alles Kasper!“ feiert einen Anarchisten. Ob depressiv, freudianisch-aufgeheizt oder geizig - der Kasperle eignet sich für die Darstellung jedweder Eigenschaften.

Von Patrick Wildermann
Take That

Am Sonntag singen die gereiften Take That im Velodrom. Mit bunter Show und allen Hits wollen sie ihren Fans so richtig einheizen. Doch vielleicht bleibt ein Mikro unbenutzt, Band-Kollege Howard Donald ist verletzt.

Von Sebastian Leber

Die Palme von Dubai, das weiß inzwischen die ganze Welt, ist kein Baum. Ihr „Stamm“ ist fünf Kilometer lang, auf ihren 17 „Wedeln“ haben 1400 Villen und Häuser mit 2500 Wohnungen Platz.

Von Tewe Pannier

Am kommenden Mittwoch legt die US-Notenbank die Leitzinsen fest. Die Wall Street erwartet eine weitere Zinssenkung. Eine Geldspritze würde die unter Druck geratenen Banken und Investoren entlasten und den Höhenflug des Euro stützen.

Jan und Josefine haben es wirklich nicht leicht. Immer ist der eine vor dem anderen schon da, stets hat der andere schon vorher etwas abgekriegt.

Von Nicola Kuhn

Für Profifußballer ist ein Kreuzbandriss eine der schlimmsten Verletzungen. Er kann die Karriere beenden, bedeutet aber mindestens eine lange Zwangspause.

Von Björn Rosen

Die Forderung nach einem Tempolimit ist ungefähr so alt wie der erste Motor mit mehr als 100 PS. Dass es nie dazu gekommen ist, ist komisch in einem so durchrationalisierten Land wie der Bundesrepublik.

Von Alfons Frese
Merkel

Während führende SPD-Politiker forderten, die Parteitagsbeschlüsse zum Mindestlohn, der Bahnprivatisierung und dem Tempolimit in der Regierung umzusetzen, kündigte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla Blockade an. Er bezeichnete das Bekenntnis der SPD zum "demokratischen Sozialismus" als "Mottenkiste pur".

Von Hans Monath

2006 entschied Russland, die Importe moldauischer Weine zu stoppen. Angeblich soll gepanscht worden sein, tatsächlich aber dürfte der Streit um das von Russland hofierte Transnistrien im Osten Moldaus der Hauptgrund für den Einfuhrstopp gewesen sein.

In der zitty-Filmreihe „Mein Film“ ist heute der 38-jährige Regisseur Henner Winckler („Klassenfahrt“, „Lucy“) zu Gast. Er präsentiert einen seiner Lieblingsfilme: Rainer Werner Fassbinders Frühwerk Warnung vor einer heiligen Nutte von 1970.

NamePeter Ossowski, 51 Beruf Leiter des DRK-Logistikzentrums am Flughafen Berlin-Schönefeld Alltag Wenn sich irgendwo ein Erdbeben, eine Flut oder eine andere Katastrophe ereignet, fängt Peter Ossowski sofort an zu packen. „48 Stunden dauert es, ein Krankenhaus mit 150 Betten versandfertig zu machen – mit Fahrzeugen, Strom- und Wasserversorgung und einer Mannschaft aus Ärzten, Krankenschwestern und Technikern“, sagt er.

Für fast die Hälfte der Bundesbürger hat die SPD mit ihrem Hamburger Bundesparteitag einen Linksruck vollzogen. Wie eine Umfrage des Emnid-Instituts für „Bild am Sonntag“ ergab, sind 47 Prozent davon überzeugt, dass die Sozialdemokraten mit den jüngsten Beschlüssen etwa zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik nach links rücken.

VERMITTLUNGSeit 2005 wurden rund 1800 Mitarbieter aus dem Pool auf feste Stellen im öffentlichen Dienst vermittelt. Zurzeit hat der Stellenpool noch 4300 Beschäftigte.

Sport ist gesund. Aber für Menschen, die zwanghaft versuchen abzunehmen, kann er zur Sucht werden. Eine junge Frau erzählt, wie sie fast an Sportbulimie gestorben wäre

Von Friedhard Teuffel

Illustre Gäste hat der wegen seiner roten Posaune auch gerne Mr. Red Horn genannte Nils Landgren geladen.

Die SPD will Arbeitnehmern einen flexibleren Übergang in den Ruhestand erleichtern. Arbeitgeber und DGB sind damit jedoch unzufrieden. Ein Arbeitsleben bis zu 67 Jahren soll die Rentenkassen entlasten.

Von Heike Jahberg

Die deutschen Skirennfahrer sind zum Auftakt der neuen Alpinsaison hinter ihren Erwartungen zurückgeblieben. Felix Neureuther verpasste beim Riesenslalom in Sölden als 32.