zum Hauptinhalt
171170_0_19a7ea6d

Farbenprächtig wie ein Blumenstrauß oder ein Regenbogen schillern die Nervenzellen, die amerikanische Forscher von der Harvard-Universität in Cambridge aus Mäusehirnen präpariert haben. Sie züchteten gentechnisch veränderte Mäuse, deren Nervenzellen daraufhin fluoreszierende Farbstoffe bildeten.

Simunic

Josip Simunic wird zum Problem für Hertha. Der kroatische Verteidiger flog in den letzten acht Monaten vier Mal vom Platz.

Von Claus Vetter

Der Künstler Florian Zeyfang führt mittels Diaprojektionen den Betrachter an Filmsets, die er unter anderem in Kiew aufgenommen hat. Der Fotograf Ulrich Heinke reagiert auf Zeyfangs Arbeiten, mit Aufnahmen aus seinem Archiv von 1991 bis 2006.

Tief hängende Wolken, Schnee, endlose Felder, Männer, die erschöpft vom Pferd steigen. Andrew Dominik erinnert daran, dass es im Western um den Showdown von Mensch und Natur geht.

Er hat David W. Rintels Stück Im Zweifel für den Angeklagten über den bedeutendsten amerikanischen Strafverteidiger übersetzt, er führt Regie und er spielt die einzige Rolle: Christian Kohlund als Clarence Darrow, der Ende des 19.

Die Entscheidungen in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative sind gefallen. Berlin hat gut abgeschnitten, die Freie Universität wurde zur „Eliteuni“ gekürt, mittlerweile kursieren Ideen für eine „Superuni“.

WLADIMIR KAMINER lebt als Autor, Dramaturg und Geschichtenerzähler in Berlin. 1967 in Moskau geboren, studierte er Theater und arbeitete an verschiedenen Moskauer Theaterhäusern.

Im Vergleich zur Konkurrenz hat die Deutsche Bank die Finanzkrise bisher glimpflich überstanden. Die US-Investmentbank Merrill Lynch muss wegen der Krise rund acht Milliarden Dollar (5,5 Milliarden Euro) abschreiben und hat ihren Chef Stan O’Neal rausgeschmissen.

Berlin - Nach einem verhaltenen Start haben deutsche Aktien am Mittwochabend kräftig hinzu gewonnen. Meldungen über ein unerwartet hohes Wachstum in den USA beflügelten die Kurse ebenso wie gute Zahlen der Deutschen Bank (plus 3,5 Prozent), von MAN (plus 4,6 Prozent) und Fresenius Medical Care (plus drei Prozent).

Es war ein riskantes Spiel, auf das sich Ursula von der Leyen, CDU, eingelassen hatte: Um ihr Projekt zum Krippenausbau zu retten, versprach die Familienministerin der CSU in vager Form eine neue Geldleistung für Eltern, die Kinder zu Hause erziehen. Machtpolitisch war das noch verständlich.

Senat stellt Bezirken jeweils zwei Schulleitungs-Assistenten zur Verfügung

Von Susanne Vieth-Entus

Unter den Zank- und Streitpunkten der großen Koalition ist der Mindestlohn das Thema mit der größten politischen Sprengkraft. Es hat deshalb wenig Sinn, sich auf die jetzt entbrannte Diskussion darüber einzulassen, ob der Tarifvertrag für Postbedienstete die 50-Prozent-Quote für Beschäftigte der Branche erfüllt oder nicht: Dieser Streit wird politisch entschieden werden, nicht in der Buchhaltung.

Am kommenden Freitag entscheidet das Landesarbeitsgericht Sachsen darüber, ob die Lokführergewerkschaft GDL im schwelenden Tarifstreit auch den Güter- und Fernverkehr der Bahn bestreiken darf. Das Arbeitsgericht Chemnitz hatte in einer einstweiligen Verfügung nur Arbeitsniederlegungen im Regionalverkehr erlaubt.

Künstlerin Eun Sook Lee baut die Grenze wieder auf Die Koreanerin will auf die Teilung ihrer Heimat aufmerksam machen

Nach dem ersten Informationsabend zu den drei geplanten neuen Parkgebührenzonen in Mitte sieht sich das dortige Bezirksamt bestärkt: „Unser Eindruck war, dass wir durchaus Rückendeckung bekommen haben“, sagte am Mittwoch der Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes, Harald Büttner. Am Dienstagabend waren rund 40 Anwohner und gewerbliche Anrainer in den Nordbau der Humboldt-Universität an der Invalidenstraße gekommen.

Michael Rosentritt wünscht Hertha mehr Treffer an mehreren Fronten

Von Michael Rosentritt

Vattenfall verkraftet den Ausfall der Atomkraftwerke. Krümmel und Brunsbüttel gehen frühestens im Januar wieder ans Netz

Von Alfons Frese

Pokal-Sensation in Jena: Der Zweitligist freut sich über die Rückkehr von Hans Meyer und den Sieg über dessen Nürnberger.

Berlin - Gute Aussichten für Rentner: Der sogenannte Schätzerkreis hat seine Sommerprognose für eine Rentenerhöhung im kommenden Jahr nun auf das Doppelte erhöht. Basierend auf der jüngsten Konjunkturprognose der Bundesregierung errechne sich zum Juli 2008 eine Anpassung um 1,03 Prozent in den alten und um 1,13 Prozent in den neuen Bundesländern, gab die Deutsche Rentenversicherung Bund am Mittwoch bekannt.

Von Rainer Woratschka

Unterrichtsausfall: Bürokratie schreckt Schulen bei Suche nach Ersatzlehrern ab Im laufenden Schuljahr wurden bislang erst 200 Vertretungskräfte eingestellt

Von Thomas Loy