zum Hauptinhalt

Ist es in jedem Fall besser, sein Benutzerkonto mit einem Kennwort zu schützen, auch wenn man der einzige Nutzer des Computers ist? Und gibt es Wege, damit man sich die Anmeldung dennoch sparen kann? Eine Computerfrage an Reinhold Scheck, Experte für Windows-Fragen.

Von Reinhold Scheck

MITREDEN KÖNNENClaudio Pizarro,Hin- und HerwechslerSechs Jahre hat der Stürmer bei den Bayern gespielt – und in dieser Zeit ganze drei Tore gegen seinen früheren Klub Werder geschossen. Für Bremen gegen Bayern waren es in zwei Jahren zuvor insgesamt zwei Treffer.

Die Verschärfung der Sicherheit in der Jugendstrafanstalt (JSA) wird teurer als bislang bekannt. Insgesamt wird der elektronisch überwachte zusätzliche Zaun innerhalb der Anstalt samt erforderlichen Umbauten etwa 2,6 Millionen Euro kosten.

Von Jörn Hasselmann

Mit Peter Sellers in der Titelrolle verfilmte Hal Ashby 1979 die Satire "Willkommen Mr. Chance". Für das Theater ließ sich die Regisseurin Marta Gil Polo jetzt von dem Stoff inspirieren. Christine Wahl staunt über den Aufstieg eines Nichtsnutzes.

Von Christine Wahl

Das schlechteste Abschneiden bei Olympischen Spielen seit mehr als 100 Jahren, und das im Jahr vor den Weltmeisterschaften im eigenen Land – kann das für die deutsche Leichtathletik ohne Folgen bleiben? Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) wird am Wochenende eine neue sportliche Leitung vorstellen.

Von Friedhard Teuffel

Bücher, Filme, Kabarettprogramme: Ein Berliner Bezirk wird zum Kassenschlager. Und fast jedes Bedürfnis wird bedient – von Schulhorror bis Trashcomedy.

Von Eva Kalwa

Wegen einer sechs Jahre alten Nachricht verlor die Aktie von United Airlines drei Viertel ihres Wertes. Der Text über die Insolvenz des Unternehmens gelangte automatisch auf die Webseite Google News - mit katastrophalen Folgen.

Von Kurt Sagatz

Der politische Wind in Israel bläst kräftig nach rechts. 42 Tage bleiben der neuen Kadima-Chefin Zipi Livni , die nervösen Koalitionspartner unter ihre Regie zu bringen.

Von Martin Gehlen

Potsdam - Tarantino sucht Mitspieler: Im Studio Babelsberg, August-Bebel-Straße 26-53 in Potsdam, werden am Sonnabend Komparsen für den Kinofilm „Inglorious Bastards“ getestet, den der amerikanische Regisseur Quentin Tarantino ab Oktober in und um Berlin drehen will. Der Film spielt im Zweiten Weltkrieg, deshalb sollen alle Komparsen „optisch in die damalige Zeit passen“.

Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft fordert die Hochschulen auf, sich mehr in der Weiterbildung zu engagieren. Das Potenzial werde bislang nicht ausgeschöpft.

Von Tilmann Warnecke

Sie haben keinen großen Namen, eine überschaubare Liste an Erfolgen und schon gar keine Vergangenheit als ruhmreiche Athleten. Friedhard Teuffel über die neuen Cheftrainer der Leichtathleten

Von Friedhard Teuffel
230744_0_cb1e4efe

Die Hauptstadt ist gleich in mehreren Online-Welten vertreten. Was man für einen Besuch in Second Life oder Twinity wissen sollte.

Von Kurt Sagatz
Rensing

Unaufhörlich wabern Zweifel, ob Michael Rensing wirklich ein ähnlich sicherer Rückhalt wie Oliver Kahn werden kann. Der Bayern-Torhüter erklärt Unsicherheiten.

Von Sebastian Krass
230724_3_080919_band_promo.jpg

Fünf Jungs zogen vor einem Monat aus der Provinz nach Berlin, um Musik zu machen. "Suboptimal" spielten unplugged am S-Bahnhof Alexanderplatz - und wurden entdeckt. Habt auch ihr eine gute junge Band gesehen? Mailt uns eure Tipps. Wohin? Lest selbst.

Calexico

Calexico sind diese Woche auf Platz 18 mit "Carried to Dust". Das Leitmotiv der 15 Stücke ist die ziellose Reise eines Drehbuchautors während des Streiks in Hollywood.

Von Philipp Lichterbeck

Klaus Wowereit eröffnete am Abend eine Berliner Kunstausstellung in London

Von Matthias Thibaut
Thieme

Der Theaterstar und Filmschauspieler Thomas Thieme übernimmt die Rolle des Alt-Kanzlers in der ZDF/teamworx-Produktion "Helmut Kohl – Der Film" (Arbeitstitel: "Der Mann aus Oggersheim").

Von Markus Ehrenberg

Die internationale Finanzkrise könnte nach den Banken auch europäische Gemeinden in den finanziellen Abgrund reißen. Diese Einschätzung vertrat der Gründungspräsident der Osteuropabank, Jacques Attali, am Donnerstag in einem Interview mit der französischen Zeitung "Le Figaro".

Kerner

Ein Fernsehgesicht sagt mehr als tausend Worte. Also wirbt Air Berlin mit Johannes B. Kerner, ohne dass der Name des ZDF-Moderators in der aktuellen Plakatkampagne fällt.

Von Joachim Huber

Am Donnerstagabend feierte der Animationsfilm "Wall-E" am Potsdamer Platz Premiere. Auf dem roten Teppich waren außer einer anderthalb Meter großen Puppe des Protagonisten auch der Sounddesigner Ben Burtt.

hauptbahnhof

Am Hauptbahnhof beginnt eine neue Bauphase. Bereits in den kommenden Wochen sollen auf der Südseite die Bagger anrollen. Sechs Häuser sind rund um die Station geplant, auf der Nordseite fehlen noch Mieter.

Von Matthias Oloew
Khider

Er floh aus dem Irak, ohne Pass, ohne Plan. Über seine Irrfahrt schrieb Abbas Khider ein Buch – auf Deutsch.

Von Jens Mühling

Mit der Aussage der beiden während des Irakkrieges in Bagdad eingesetzten BND-Agenten vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags hat der Streit über die Rolle der rot-grünen Regierung in diesem Konflikt neue Nahrung erhalten.

Von Hans Monath

Die Wählergruppe Pro Köln hat für das Wochenende Rechtsextreme aus zahlreichen Ländern in die Metropole am Rhein gerufen. Offiziell geht es bei dem Treffen um den Protest gegen den Neubau einer Moschee. Die Stadt wehrt sich gegen den rechten "Antiislamisierungskongress" – auch die Altstadtwirte.

Von Jürgen Zurheide

Trotz der Forderung des luxemburgischen Regierungschefs Jean-Claude Juncker, den Iren nach der Ablehnung des EU-Reformvertrages von Lissabon mit einer möglichen Wiederholung des Referendums mehr Zeit zu lassen, will der französische EU-Vorsitz Dublin bei der Lösung der Vertragskrise nicht aus der Pflicht entlassen.

Von Albrecht Meier

Der als Untersuchungsausschuss eingesetzte Verteidigungsausschuss hat seine Untersuchungen zum Fall Murat Kurnaz abgeschlossen. Ergebnis: Die Misshandlungsvorwürfe des ehemaligen Guantanamo-Häftlings gegen deutsche Soldaten des Kommando Spezialkräfte (KSK) konnten während der 22 Monate dauernden Prüfung weder bestätigt noch zurückgewiesen werden.

Von Sarah Kramer

Gut jeder zweite Verbraucher würde einen Aufpreis für umweltfreundlich transportierte Waren zahlen. Ein Zuschlag von bis zu fünf Prozent wäre für die meisten akzeptabel, wie aus einer am Donnerstag vorgestellten Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervorgeht.

Das gibt Ärger. Die Berliner Hertha darf im Olympiastadion spielen, angeblich eine der schönsten Sportarenen des Universums, vor ein paar Jahren mit 242 Steuermillionen denkmalgerecht durchsaniert - und jetzt erwägt der Verein, sich ein neues Stadion zu bauen. Warum das absolut richtig ist, lesen Sie hier.

Von Lorenz Maroldt
Kagel

Er hat das Heitere wieder zurück in die Neue Musik gebracht. Zum Tod des Komponisten Mauricio Kagel.

Von Frederik Hanssen