zum Hauptinhalt
Wirtschaftsexperte

Seit 2004 warnte Nouriel Roubini vor einer "harten Landung" der US-Wirtschaft, sollte die Immobilienblase einmal platzen. Aber Kollegen verspotteten den amerikanischen Ökonom als "Dr. Untergang". Nun erwartet er die schlimmste Rezession seit 50 Jahren.

Nicht die Wahlen in Bayern, sondern die in Hessen und Hamburg werden Einfluss haben auf die Bundespolitik haben. In beiden Ländern werden Modellfälle für künftige Koalitionen durchgespielt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Berlin/Halle - Polizei und Staatsanwaltschaft in Halle haben Vorwürfe zurückgewiesen, nach einer tödlichen Prügelattacke gegen einen 48-Jährigen zu zögernd vorgegangen zu sein. Polizeibeamte waren kritisiert worden, nachdem sie den 16-jährigen Täter nach der Tat kurz verhört und dann laufen gelassen hatten.

Abraham Mendelssohn Bartholdy, der Sohn des Philosophen Moses Mendelssohn, war Bankier, Finanzmakler, Kaufmann. Tagesspiegel-Autor Thomas Lackmann hat sich ihm in seinem ersten Buch "Das Glück der Mendelssohns" gewidmet. Am Donnerstag, dem 9. Oktober liest er daraus in der Mendelssohn Remise in Berlin-Mitte.

Bürgerentscheid zu Parkgebühren in Berlin-Mitte

Weg mit der Parkzone - es lebe die Parkzone: Die Anwohner von Mitte sind am Sonntag zum Bürgerentscheid aufgerufen. Der Entscheid gegen die Ausweitung der Parkzone gilt, wenn sich mindestens 32.000 Menschen beteiligen.

Von Werner Kurzlechner
potsdamer platz

Vor zehn Jahren wurde Berlins Mitte neu erfunden: am Potsdamer Platz. Er war das Niemandsland zwischen Ost und West. Und heute? Hier wächst die Stadt zusammen. Hier ist die City – und der Mythos vergangener Zeiten wird mit neuem Leben erfüllt.

Von Lothar Heinke
Bayern

Die CSU hat 46 Jahre allein regiert. Ein Blick auf die Köpfe der Partei – nur für den Fall, dass es vorbei sein sollte.

Von Albert Funk

„Gefangen in Berlin“ von Michael Rosentritt vom 22. September Seit die Überlegungen von Hertha BSC zu einem eventuellen Stadionneubau öffentlich geworden sind, ist die Diskussion auch in Fankreisen entbrannt.

Constantin Rauer zeigt, wie sich Immanuel Kant von dem Mystiker Swedenborg inspirieren ließ

Von Ralf Schönball

Am heutigen Sonntag stimmt der Bezirk Mitte über die umstrittenen neuen Parkzonen ab. Knapp 215 000 Einwohner können an dem Bürgerentscheid „Gegen die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung“ teilnehmen.

Die Lautten Compagney hat sich für ihr heutiges Konzert Musik vorgenommen, die kaum jemand kennt. Denn es sind Noten, die 300 Jahre lang nicht erklungen ist.

Gegen die Pläne der Telekom, 39 ihrer 63 Callcenter zu schließen, wächst der Widerstand. 25 Bürgermeister betroffener Kommunen haben Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) per Brief aufgefordert, den Einfluss des Bundes bei dem Konzern geltend zu machen und auf eine Rücknahme des Beschlusses zu dringen, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“.

Die Bundesregierung befürchtet, dass die US-Finanzkrise aufs Wachstum schlägt. Finanzminister Steinbrück und Wirtschaftsminister Glos teilen mit, dass die Prognosen für das kommende Jahr nach unten korrigiert werden müssen.

Der Angeklagte macht ein unschuldiges Gesicht, und das Opfer will nichts mehr sagen, weil es vom Täter 20 000 Euro bekommen hat: ein schwieriger Fall für die Richter am Kriminalgericht Moabit. Kann man den 48-jährigen Bäckermeister für die Faustschläge gegen seine Ehefrau verurteilen und dafür, dass er sie mit seiner Drohung „Ich bring’ Dich um, Du Schlampe“ in Angst versetzt hat?

Von Susanne Vieth-Entus

„Alles unter Kontrolle/Der Senat von Berlin will Religion nicht als Wahlpflichtfach – wovor hat er Angst?“ von Gerd Appenzeller, 23.

Zum Interview mit dem ehemaligen SFB-Intendanten Günther von Lojewski über die Einstellung von Radio Multikulti durch den RBB Günther von Lojewski verweist darauf, dass der SFB seinerzeit Radio Multikulti betrieb, obwohl der Sender 160 Millionen Mark „Negativkapital“ hatte. Und er erzählt, dass ihm das auch deshalb gelungen sei, weil er beim damaligen Sozialminister Norbert Blüm betteln gegangen sei.

Vancouver macht für Olympia 2010 alles neu – und will die Bauten dann nachhaltig nutzen

Von Lars von Törne

Herr Geist, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Mit dem Argument „Ich hatte keine Lust mehr zu Scheiß-Devot-Interviews mit dem Ministerpräsidenten“ hat vor Jahren einer meiner Freunde bei der dpa gekündigt.

Akkus gelten als umweltfreundlich, solange sie laufen, aber als problematisch, wenn sie ausgedient haben – weil sie häufig Schwermetalle enthalten. Doch die Lithium-Ionen-Akkus, mit denen Autohersteller ihre Hybrid- und Elektroautos ausstatten, sind frei von Cadmium, Quecksilber und Blei.

Sebastian Baumgarten geht gern an die Grenzen der Gattung Oper – nun inszeniert er Mozarts „Requiem“

Von Udo Badelt