zum Hauptinhalt

„Ich darf das, ich bin Jude.“ Oliver Polaks Witze brechen Tabus – und sind sehr lustig. Ein Porträt von Deutschlands erstem jüdischen Comedian.

Von
  • Anna Kemper
  • Björn Rosen

Wie ein Kartenhaus ist die virtuelle Finanzwelt zusammengekracht: Das Kapital wird nur im Bündnis mit der Arbeit eine Zukunft haben, schreibt Norbert Blüm in seinem Essay für den Tagesspiegel.

Von Norbert Blüm

Südafrika hat faszinierende Schätze – und Probleme. Die WM 2010, so hoffen manche, wird helfen / Schienenkreuzfahrt (Teil 2)

Von Elisabeth Binder

Von null Sport zum Jogging-Fan: Teilnehmer des Tagesspiegel-Lauftreffs haben es geschafft – und machen mit bei den „Grand 10 Berlin“

Von Friedhard Teuffel

Er war 1923 der Gründer der türkischen Republik und sie seine First Lady. Kemal Atatürk stand für eine westliche Politik, Latife Hanim für die Rechte der Frauen. In der Türkei wird er wie ein Monument verehrt, sie dagegen totgeschwiegen. Ihr eine Biographie zu widmen, ist heute noch nicht ungefährlich.

Von Björn Rosen

ÜBERNACHTUNG Günstig übernachten kann man auch im Landhaushotel Prinz Albrecht (Telefon: 03 36 52/813 22), wo zwei Personen von November bis April (außer an Feiertagen) im Rahmen der Kampagne „Eiszeit Marke Brandenburg“ für 59 Euro übernachten und frühstücken. BRAUEREI Die Klosterbrauerei kann von Montag bis Donnerstag von 8–17, freitags bis 14 Uhr ohne Anmeldung besichtigt werden, Telefon: 03 36 52 /810 21, im Internet unter: www.

Es gibt sicher nicht viele Künstler im Pop-Circuit, die auf einer Europa-Tournee zum Zeitvertreib noch Schauspiel-Workshops geben. Amanda Palmer tut das mit voller Leidenschaft.

Der Flughafen Tempelhof war nicht nur Zielort für viele Flieger, sondern auch Start und Landepunkt für Zeppeline. Vor dem Zweiten Weltkrieg besuchte das Luftschiff LZ-127 „Graf Zeppelin“ Tempelhof mehrmals.

Die internationale Finanzmarktkrise geht alle etwas an. Wie sicher ist das eigene Ersparte, fragen sich viele.

Was macht ein Arbeitnehmer, dem ein Ver- oder Gebot übertrieben erscheint oder er es für gesetzeswidrig hält? „Im Zweifel sollte er sich zunächst daran halten, sich aber an die zuständige Stelle im Unternehmen richten“, rät Arbeitsrechtler Gerald Wiedebusch.

Der Masterstudiengang Angewandte Literaturwissenschaften an der Freien Universität startet jeweils im Wintersemester, dauert in der Regel vier Semester und kostet 500 Euro pro Studienhalbjahr zuzüglich allgemeiner Gebühren und Beiträge. Infos unter Tel.

äpfelwein

Die Stadt der Buchmesse ist auch die Hauptstadt des Apfelweins. Doch wer mag „Ebbelwoi“ außerhalb Hessens? Aufgepeppt zum Szenegetränk soll er nun bundesweit getrunken werden.

Zur Berichterstattung über den Gesundheitsfonds Bildlich gesprochen: die Risiken und Nebenwirkungen des neuen Gesundheitsfonds stehen auf dem Beipackzettel. Er ist nichts als ein bürokratisches Monster, das im ohnehin schon teuren Gesundheitssystem noch zusätzlich Geld verschlingen wird.

Die Eisbären müssen in ihrer neuen Arena auf unbeliebte Termine ausweichen – und beschweren sich

Von Katrin Schulze

Der designierte CSU-Chef macht bei der Erbschaftsteuer Druck – und verärgert die Schwesterpartei

Von
  • Cordula Eubel
  • Albert Funk

Ted Weisberg, der große alte Mann der Wall Street, hat schon viel durchgemacht. Diesmal ist alles anders

Von Matthias B. Krause
WIRECENTER

In Berlin leben 170 000 Türken. Ihre Geschichte beginnt vor mehr als 300 Jahren im Schloss Charlottenburg, und keiner kennt sie so gut wie Gültekin Emre. Eine überraschende Stadtführung.

kuba

Touristen auf Kuba können auch privat wohnen. Dort erleben sie viele Tücken des Systems – und die pfiffigen Ideen der Einheimischen.

SponsorenAuskunft zu der Reise gibt es bei den folgenden Sponsoren: Baltikum Tourismus Zentrale (BTZ) für Estland, Lettland und Litauen , Katharinenstraße 19–20, 10711 Berlin, Telefon: 030/89 00 91, Faxnummer: 030/89 00 90 92, E-Mail: info@baltikuminfo.de, im Internet: www.

Flughafen Tempelhof

Ende Oktober wird der Flughafen Tempelhof geschlossen, doch eine Schlussfeier gibt es nur für Auserwählte. Sollte es stattdessen ein großes Fest für alle Berliner geben? Was denken Sie? Schreiben Sie einen Kommentar unter diesen Artikel!

Von Matthias Oloew

Brandenburg/Havel - Brandenburg könnte nach Ansicht der Grünen bis zum Jahr 2020 seinen Strombedarf vollständig aus erneuerbaren Energien decken. Mit den Ressourcen könnte außerdem der Strom-Importbedarf Berlins befriedigt werden, sagte Grünen-Landeschef Axel Vogel am Sonnabend auf einem Landesparteitag in Brandenburg/Havel.

Die Krise ist global, weder die Finanzgeschäfte in Boomzeiten noch die aktuellen Börsencrashs richten sich nach den Staatsgrenzen. Die Antworten auf die Krise aber sind national, im besten Fall werden sie abgesprochen und koordiniert wie beim G-7-Treffen in Washington.

Pro: Der beliebte Flughafen sollte uns ein Fest zum Abschluss wert sein. Mehr noch: Tempelhof verdient ein Volksfest, also eine Veranstaltung für alle – nicht nur für die Flughafenmitarbeiter und einen exklusiven Kreis, der sich den Eintritt viel kosten lässt und dafür mit Sekt und Häppchen und Vip-Blicken aufs Rollfeld entschädigt wird.