zum Hauptinhalt

Die EU will die Sparer besser schützen. Am Mittwoch hat die EU-Kommission im Eilverfahren einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der die Garantie für Bankeinlagen innerhalb eines Jahres auf 100 000 Euro anheben wird.

Berlin – Die Bundesregierung kann bei ihren Aktionen gegen die Folgen der Finanzkrise auf die Rückendeckung der Industrie zählen. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Vorstandschefs von 19 Dax-Konzernen sowie eine Reihe weiterer Manager „uneingeschränkte Zustimmung“ zu dem 480-Milliarden-Euro- Rettungspaket festgestellt.

Gestern gab es ein paar symbolische Pinselstriche, der Presslufthammer ratterte. Es war der Auftakt für die Sanierung der 1,3 Kilometer langen East Side Gallery an der Mühlenstraße.

Auf dem Planeten Uranus ticken die Uhren wahrlich anders. Amerikanische Astronomen haben nun herausgefunden: Eine Jahreszeit dauert dort rund 20 Jahre.

Schach

Die erste WM-Partie im Schach zwischen Titelverteidiger Anand und Kramnik beginnt eher zurückhaltend und endet mit einem Remis.

Von Martin Breutigam
Benzin

Positive Nachrichten für Verbraucher: Die Preise für Heizöl und Benzin fallen, Fluglinien senken ihre Treibstoffzuschläge. Nur Gas bleibt teuer. Die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen bricht deutlich ein.

Von Kevin P. Hoffmann
234708_0_a1efb765

Nach dem Erfolg der FU im "Times"-Ranking: Warum die Hauptstadt eine Hochburg der Kulturwissenschaften ist – trotz Stellenstreichungen und voller Seminare

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Das Finanzpaket für die Banken wird immer konkreter, das gilt auch für die Folgen für die einzelnen Bundesländer. Für Berlin könnte die Bundesgarantie Neubelastungen im dreistelligem Millionenbetrag bedeuten. Finanzsenator Sarrazin kündigt bereits ein neues Sparprogramm an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der rechtsextreme Verein "Heimattreue Deutsche Jugend" (HDJ) ist offenbar ein Nachfolger der verbotenen "Wiking Jugend". Eine Razzia hat nach Tagesspiegel-Informationen neue Erkenntnisse geliefert. Nur eine Frage ist nach wie vor offen: Warum lässt sich der Innenausschuss des Bundestages soviel Zeit mit einem Verbot?

Wenn es um Selbstironie geht, macht niemand so schnell Barbara Schöneberger, 34, etwas vor. Was sagte sie bei ihrem letzten Berliner Auftritt im Tempodrom über ihre Klamotten?

Mit Sand und Liegestühlen vorm und im Haus lockte das Wintergarten-Varieté im Sommer in sein „Hotel California“. „Es lief super“, sagte Geschäftsführer Frank Reinhardt über die gleichnamige Show.

Nach drei Jahren ist Heather Nova mit neuem Album wieder auf Tour. Die seit den 90er Jahren namhafte Musikerin ist unter anderem durch ihre Balladen wie „London Rain“ oder „I’m no Angel“ berühmt geworden.

Kurz vor Beginn des EU-Gipfels hat Polens Regierungschef Donald Tusk Präsident Lech Kaczynski mit einem „Reiseverbot“ belegt. „Wir haben den Präsidenten informiert, dass die Delegation gemäß der Verfassung (…) aus dem Außenminister, dem Finanzminister und dem Regierungschef besteht“, sagte Tusk am Dienstagabend.

Es ist offenbar ein Fall von Selbstjustiz, mit dem die Polizei seit einigen Tagen zu tun hat: Am Dienstag früh rückte ein Spezialeinsatzkommando (SEK) in eine Wohnung in der Schöneberger Hauptstraße aus. Die Beamten befreiten dort eine 27-jährige Frau.

Die Übertragung der Tour de France kostet ARD und ZDF Jahr für Jahr Millionen - trotz des sinkenden Werts der Veranstaltung. Ein Ausstieg aus dem Übertragungsvertrag ist eine Option, könnte jedoch für die beiden Rundfunkanstalten unangenehme Folgen mit sich bringen.

Von Joachim Huber
Migration

Acht Deutsche Stiftungen wollen In Zukunft einen "Sachverständigenrat für Integration und Migration“ bilden. Das neue Gremium versteht sich nicht nur als Politikberatungsagentur arbeiten, sondern will auch für das Volk arbeiten.

Von Andrea Dernbach
Burj Dubai

720 Meter Höhe misst der Burj Dubai bereits - wiviele Meter noch dazu kommen werden ist ein großes Geheimnis. Chefstatiker Andy Davids erklärt in Berlin, wie das höchste Haus der Welt gebaut wird.

Von Ralf Nestler
Motorradbullen

Für die Berliner Motorradstaffel wurden jetzt Moto-Guzzi-Maschinen in Italien bestellt Bislang fuhr sie BMW aus dem hiesigen Werk – aber die sind mittlerweile offenbar zu teuer.

Von Sabine Beikler

Berlin - So schnell, wie das Anfang September Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigt haben, wird das umstrittene Versuchsendlager Asse nicht an das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) übertragen werden. Bei einem Fachgespräch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin sagte Bärbel Brumme-Bothe vom Forschungsministerium, derzeit sei der 29.

Die schmale Glastür scheint eher in ein unaufgeräumtes Wohnzimmer als in ein Geschäft zu führen, in dem der schwunghafte Handel mit Filmen blüht. Kaffeegeruch zieht durch den Raum.

Von Anselm Neft

Die Polizei hat am Dienstag zwei Kleinkinder im Alter von einem und zwei Jahren, die offenbar misshandelt worden sind, in die Obhut des Jugendamtes gebracht. Eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes hatte bei einer Untersuchung Hämatome bei dem einjährigen Mädchen entdeckt.

Archäologen haben am Schloßplatz in Mitte eines der ältesten Häuser Berlins gefunden. Das Landesdenkmalamt datiert ein Bauholz auf das Jahr 1183, wie eine Sprecherin der Senatsstadtentwicklungsverwaltung am Mittwoch mitteilte.

Der DFB sucht in Südafrika schon nach einem geeigneten Mannschaftsquartier für die WM 2010

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

Triumphgehabe und Durchregieren sollten als Unwörter der Stunde gelten für die große Koalition - doch leider scheint diese Weisheit nicht bei den Machthabern anzukommen. Ein Plädoyer für weniger Parteienstaat.

Schon im kommenden Jahr könnte die Berliner Wissenschaft um drei internationale Spitzenforscher reicher sein. Sie müssen nur einschlagen. Jeder von ihnen bekäme bis zu fünf Millionen Euro, um in den nächsten fünf Jahren Eliteforschung in Deutschland zu betreiben.

Richard Gere und Diane Lane spielen in der Herbstromanze „Das Lächeln der Sterne“ ein Liebespaar, voller Sehnsucht und stets vorsichtig. Der auf einem Roman von Nicholas Sparks basierende Film erzählt eine Liebesgeschichte für Erwachsene, die sich auch so benehmen.

Von Daniela Sannwald

Vor der Kulisse des Hochhausviertels Moscou am Stadtrand von Gent setzt der belgische Regisseur Christophe van Rompaey seine Liebesgeschichte in Szene, die fest im Alltäglichen verankert ist. Der Familienchaos-Film „Neulich in Belgien“.

Von Martin Schwickert

Am Montag geht es um die Liebe. So steht das natürlich nicht im Programm, aber der Montag ist der französische Abend, und worum sollte es sonst gehen bei den Franzosen, wenn nicht um Liebe.

Die SPD-Fraktion sperrt sich gegen den Koalitionsbeschluss zu Bundeswehreinsätzen im Inneren – und brüskiert damit die eigene Führung. Der Fall beschädigt die Autorität Steinmeiers.

Von Christian Tretbar

Ambitioniert: Emily Atefs „Das Fremde in mir“

Von Christiane Peitz