zum Hauptinhalt
Jule Böwe

Niemand vereint das Schroffe und das Sanfte wie Jule Böwe. Nun ist sie in Luk Percevals "Anatol“ zu sehen.

Von Patrick Wildermann

Ab November wieder Wärmestuben für Obdachlose Rund 450 ehrenamtliche Helfer sind im Einsatz

Von Benjamin Lassiwe

In Deutschland wird Müll getrennt, auch radioaktiver. Je nachdem, wie stark der Abfall strahlt, werden hoch-, mittel- und schwachradioaktive Abfälle unterschieden.

DIE AUSFÄLLEZwei Drittel der betroffenen ICE-Verbindungen kann die Bahn derzeit anbieten, sagte ein Konzernsprecher am Nachmittag. Ab Mittwoch (spätestens ab Donnerstag) wird ein neuer Ersatzfahrplan bekannt gegeben.

Bayern will die Verwaltungsgebühren für Studierende, die diese bisher zusätzlich zu den Studiengebühren zahlen mussten, abschaffen. Darauf einigten sich FDP und CSU bei ihren Koalitionsverhandlungen.

Berlins Schulen können sich ja über vieles beklagen, nicht aber über einen Mangel an Wettbewerben. Alles, was gerade so politisch im Schwange ist, wird da von guten Menschen in Verbänden, Stiftungen und Verwaltungen in die Form eines Wettbewerbs gegossen – von der Aufarbeitung der DDR-Geschichte bis hin zur Gewaltprävention.

Erstmals hat die palästinensische Nationalmannschaft ein Heimspiel ausgetragen. Mit dabei waren sogar Spieler aus dem abgeriegelten Gazastreifen.

Von Martin Gehlen

Das EU-Parlament erinnert an die Hungersnot in der Ukraine unter Stalin - und erkennt es als Verbrechen gegen die Menschlichkeit an. Kritiker werfen dem ukrainischen Präsidenten Juschtschenko Kalkül vor.

Der Wochenstart hätte an der deutschen Börse kaum schlechter ausfallen können. Nach schlechten Vorgaben aus Asien brach der Deutsche Aktienindex Dax bereits kurz nach Beginn des Handels um neun Uhr um fast fünf Prozent ein.

Sein Leben als Pianist begann Nelson Freire mit nur drei Jahren 1947. Seit dieser Zeit tourt er durch die Konzertsäle und sammelt dabei Preise und Auszeichnungen.

Die Familienministerin beklagt, dass für Frauen die Hürden für Teilzeit noch zu hoch sind. Von der Leyen will jedoch bemerkt haben, dass sich in den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft die Einstellung zu familienfreundlicher Unternehmenspolitik positiv verändert hat.

Von Cordula Eubel

Schon bei den Probeabstimmungen der Landtagsfraktionen von SPD, Grünen und Linken gab es Wahlkabinen, in denen die Abgeordneten ihre Wahlzettel geheim und alle mit dem gleichen Stift ausfüllten – wie im Ernstfall: Nach §7 der Geschäftsordnung wählt der hessische Landtag den Regierungschef „ohne Aussprache in geheimer Wahl“. So könnten Abweichler – wie einst Heide Simonis’ „Heidemörder“ in Kiel – anonym bleiben.

In einem Brief an die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, entschuldigte sich Ifo-Chef Hans-Werner Sinn: „Ich bedauere es sehr, dass sich die jüdische Gemeinschaft durch meine Äußerungen im Tagesspiegel vom 27. Oktober 2008 verletzt fühlt.

Ostdeutsche Politiker sehen Risiken der Finanzkrise – fühlen sich aber besser gerüstet als im vorigen Abschwung. Es gebe eine "robuste Mittelstandsstruktur", sagt etwa Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Matthias Schlegel

Mehr Sicherheitspersonal ja, aber keine weiteren Landeszuschüsse an die BVG: So lautet mehrheitlich die Position der Landespolitik nach den erneuten Übergriffen im öffentlichen Nahverkehr.

Von Sabine Beikler

Torsten Ziegner vom FC Carl Zeiss Jena soll gesperrt werden. Er nannte einen gegnerischen Spieler "Schwarze Sau".

Von Matthias Koch

Ist der laufende Anwendungstarifvertrag, der „Solidarpakt“, ein echter Tarifvertrag und gilt im öffentlichen Dienst deshalb eine Friedenspflicht – oder haben die Landesbediensteten ein gutes Recht auf Streik? Die Experten streiten über diese Frage, der Senat könnte vor Gericht ziehen, um Klarheit zu bekommen und den Streik so möglicherweise beenden.

George W. Bush

Ein Arte-Film arbeitet sich an Bushs Mittelnamen ab. "Being W." bedient sich hauptsächlich der Zusammenstellung bekannten Materials.

Von Hendrik Feindt