zum Hauptinhalt

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Soldaten vor Somalia auch künftig nur präventive Aufgaben haben. Ein aktiver Einsatz gegen Piraten kommt derzeit nicht in Frage. Die Opposition befürwortet dagegen ein unmittelbares Vorgehen der Soldaten.

Von Sarah Kramer

Der Vorwurf wiegt schwer: Hat die Polizei am Rande der Demo von Rechtsextremisten weggeschaut, als Nazis Straftaten verübten? Dies will zumindest der Grüne Benedikt Lux erfahren haben. Jetzt sind die Vorgänge um die Demo ein Thema für den Innenausschuss des Parlaments.

Der Chef der UN-Atombehörde IAEO, Mohammed al Baradei, hat die bisherigen Versuche, den Iran von seinem Nuklearprogramm abzubringen, als gescheitert bezeichnet. Wie sollte die internationale Gemeinschaft nun vorgehen?

Von Martin Gehlen
Merkel Uhrlau

BND-Chef Ernst Uhrlau erfuhr als Letzter von der Affäre im Kosovo – das könnte ihn das Amt kosten. Denn schon seit der Bespitzelung einer "Spiegel"-Korrespondentin hat Uhrlau nur noch eine Art Schonfrist.

Von Hans Monath
Tillich

Die Linkspartei will der CDU Nachhilfe in Vergangenheitsbewältigung geben – um selbst im Wahljahr geschont zu werden. Dabei lässt sie die führende Rolle der SED im DDR-Parteienapparat gern im Nebensatz verschwinden.

Von Matthias Meisner

Man nennt sie die „Vereinten Nationen von Trastevere“ – dies aber nicht nur nach dem Stadtteil von Rom, in dem die „Comunità di Sant’Egidio“ ihren Sitz hat, sondern auch nach der Vielzahl der Nationalitäten, die dort, in dem engen, alten Kloster, aus- und eingehen, und nach den beständigen politisch-menschlichen Vermittlungen, die in dieser Klosterstille stattfinden.Sant’Egidio, das ist eine ebenso fromme wie effiziente Vereinigung katholischer Laien mit weltweit etwa 50 000 Mitgliedern.

Von Paul Kreiner
243733_0_eaf45a2c.jpeg

Für die Opfer seltener Krankheiten gibt es Charity-Aktionen und ein neues Internetportal. Die "Allianz chronischer seltener Erkrankungen (Achse)" sammelte bei einer Veranstaltung 62.000 Euro und stellte die neue Info-Seite vor.

Von Elisabeth Binder
243754_3_xio-fcmsimage-20081207212813-006000-493c31dd70a90.heprodimagesfotos83120081208dc-12053.jpeg

Die rot-rote Regierungskoalition hat sich wegen der Reform der Erbschaftssteuer verkracht. Klaus Wowereit hat im Bundesrat mit "ja" gestimmt, obwohl die Linke dagegen war. Wie ernst sind die Drohungen, das seit 2002 regierende Bündnis von SPD und Linker zu beenden?

Von Lars von Törne
Klaus Eberhardt

Die Luft wird dünner. Wegen des drastischen Nachfragerückgangs müssen immer mehr Unternehmer die Puffer in der Belegschaft nutzen, um einen Stellenabbau zu vermeiden. Viele Mitarbeiter haben ihre Überstunden abgebaut - jetzt droht Kurzarbeit.

Ski Alpin Abfahrt Damen - Training

Maria Riesch will in dieser Skisaison im Riesenslalom und Slalom und im Gesamtweltcup angreifen – allerdings fährt sie nach zwei Kreuzbandrissen anders als früher.

Von Frank Bachner
Venedig

Die deutsche Reisebranche ist trotz des Wirtschaftsabschwungs optimistisch für 2009. Denn die Deutschen verzichten laut einer Studie lieber auf Anschaffungen als auf Urlaubsreisen. Analysten rechnen jedoch trotzdem mit Einbrüchen.

Von Gerd W. Seidemann

Hätte es die Modelle nicht gegeben, wäre es – mindestens für die fachfremden Sachpreisrichter – ziemlich schwierig geworden. Denn nur an den Modellen der Entwürfe für das Humboldt-Forum auf dem Schlossplatz, die die Mitarbeiter des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit bewundernswürdiger Präzision immer wieder in den Sitzungsraum des Preisgerichtes hereintrugen, konnte man sehen, wie ein Entwurf in seinem städtebaulichen Kontext wirken wird.

Von Christoph Markschies

Oleds (organic light emitting diodes) sind spezielle Leuchtdioden. Sie sind nicht aus Halbleiterkristallen aufgebaut, sondern aus kohlenstoffhaltigen Molekülen.

243742_0_b085f168.jpeg

Es war schwer vorherzusagen, wie J. M. G. Le Clézio seine Nobelpreisrede gestalten würde: politisch, poetisch oder esoterisch? In Stockholm zeigte er dann vor allem eines: Er glaubt als Schriftsteller nicht daran, dass Literatur entscheidend in die Wirklichkeit eingreifen könne.

Von Gerrit Bartels
Charlyn nach Briefkasten-Anschlag im Krankenhaus

Die zwölfjährigen Charlyn, Opfer des Bombenlegers von Rudow, ist auf dem Wege der Besserung. Am Montag gab es sogar einen Fototermin für die Presse im Unfallkrankenhaus Marzahn, in dem die schweren Armverletzungen des Mädchen behandelt werden. Wie berichtet, hat die Polizei den Bombenleger am Wochenende festgenommen. Er ist geständig und gab an, seine Taten lange geplant zu haben.

Von Jörn Hasselmann
Alexi

Nach dem Tod von Alexi II. streiten Kirche und Politik in Russland um einen passenden Nachfolger. Der Kreml wünscht sich einen weniger widerspenstigen Kirchenfürsten.

Von Elke Windisch
243758_0_562ad071.jpeg

Wegen zu riskanter Investitionen ist fraglich, ob die Gewinner des Nobelpreises weiterhin zehn Millionen Kronen erhalten. "Vielleicht sollte die Stiftung bei der nächsten Investitionsentscheidung lieber einen ihrer Wirtschaftsnobelpreisträger zurate ziehen", unken die Kritiker.

Neuruppin - Ein angetrunkener 14-Jähriger hat sich in der Nacht zu Sonntag in Neuruppin eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Nach Polizeiangaben hatte eine Streife das mit eingeschalteten Fernlicht fahrende Auto, das den Beamten wegen der unsicheren Fahrweise aufgefallen war, kurz nach Mitternacht stoppen wollen.

Eine direkte Wahl der Landräte wird es in Brandenburg auf absehbare Zeit nicht geben. In vielen Kreisen einigen sich derzeit SPD und CDU, so dass die Posten dann langfristig vergeben sind.

Von Thorsten Metzner

Landräte sollen in Brandenburg vom Volk gewählt werden - jedenfalls offiziell. Dem ist aber längst nicht so. Das kommt vor allem der SPD zugute, glaubt Thorsten Metzner.

Kinderdienst: Kontodaten zum Kauf angeboten

Die Bankverbindungen von 21 Millionen Bürgern werden auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Wie sicher sind unsere Daten?

Von Hans Monath
Berliner Hauptbahnhof

Das Bundesverkehrsministerium gibt nächstes Jahr mehr als zwei Milliarden Euro aus, um Arbeitsplätze durch Bauvorhaben zu schaffen. Doch die Stadt Berlin kann davon kaum profitieren. Sie hat keine passenden Großprojekte, die mit dem Geld gefördert werden könnten.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Kanzlerin soll in der EU bei Klimapolitik bremsen, fordern die Unions-Länder. Aufgrund der Rezession solle die Bewältigung der Wirtschaftskrise jetzt Priorität haben, fordern mehrere Ministerpräsidenten. Merkel kann das schwer ignorieren.

Bester Film: „Gomorrha“ (Italien)Bester Regisseur: Matteo Garrone für „Gomorrha“Beste Schauspielerin: Kristin Scott Thomas (GB) für „Il y a longtemps que je t’aime“ („So viele Jahre liebe ich Dich“)Bester Schauspieler:Toni Servillo (Italien) für „Gomorrha“ und „Il Divo“Filmpreis für ein Lebenswerk: Judi Dench (GB)Filmpreis für einenBeitrag zum Weltkino:Die dänischen Regisseure Lars von Trier, Thomas Vinterberg, Søren Kragh Jacobsen und Kristian Levring für ihr „Dogma“-ManifestEuropäischer Dokumentarfilm Prix Arte: „René“ von H. Trestikova (Tschechien)Bestes Drehbuch: Maurizio Braucci, Ugo Chiti, Gianni di Gregorio, Matteo Garrone, Massimo Gaudioso und Roberto Saviano für „Gomorrha“Beste Kamera: Marco Onorato für „Gomorrha“Beste Filmmusik: Max Richter (Deutschland/GB) für „Waltz With Bashir“Bester Kurzfilm: „Frankie“ von D.

Ein politsches Statement: Der italienische Beitrag "Gomorrha" triumphiert beim Europäischen Filmpreis 2008. Aber wer will hier feinsinnig dahergehen und etwa Ari Folmans umwerfende Kriegserinnerung "Waltz Witz Bashir" gegen dieses neapolitanische J’accuse! ausspielen?

Von Jan Schulz-Ojala

Dabei sein ist alles. Einmal mehr scheint die deutsche Beteiligung an einem verteidigungspolitischen Großvorhaben - dem internationalen Kampf gegen die Piraterie - unter diesem olympischen Motto zu stehen.

Jedes zweite Internet-Start-up wird nach Expertenschätzung das Jahr 2009 nicht überstehen. Der Grund: Die Businesspläne vieler Jungunternehmen basieren vor allem auf Werbeeinnahmen, die von der Finanz- und Wirtschaftskrise infrage gestellt werden.

Von Kurt Sagatz

In einem Satz: Wer für "Pro Reli" ist, der ist für mehr, wer sich zu den "Christen für Ethik" rechnet, will weniger Freiheit.

Von Robert Leicht